Thema wechseln:
Ausgabe wechseln:

Brau am Rhein e. V.

Das Reinheitsgebot und der Hobbybrauer

Das deutsche Reinheitsgebot von 1516, das bekannterweise älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt, ist ja die Grundlage unserer Biere - aber stimmt das so überhaupt?
Denn solche Vorgaben gab es schon früher, z.B. Augsburg [1156] oder München [1447], bei denen nur Wasser, Hopfen und Gerste bzw. Malz als Brauzutat zugelassen waren.
 
Am 23. April 1516 wurde in Ingolstadt die bayerische Landesverordnung erlassen, in der die Zutaten von Bier auf Wasser, Gerste und Hopfen beschränkt und auch der Preis festgelegt wurde.
Dadurch sollte die Verwendung von Weizen und Roggen dem Brotbacken vorbehalten, das Panschen von Bier und der Einsatz psychoaktiver Zutaten verhindert werden.
Aber schon 1548 wurde die Verwendung von Weizen als Privileg an einzelne Brauhäuser verkauft, einige Jahre später wurden dann zeitweise Koriander und Lorbeer bzw. Salz, Wacholder und Kümmel als weitere Zutaten bayerischer Biere erlaubt.
 
Die Bezeichnung 'Reinheitsgebot' ist zum ersten Mal 1918 in einem Sitzungsprotokoll des bayerischen Landtags dokumentiert, in dem die Tradition des Brauens seit 1516 hervorgehoben wurde.
 
Aktuell regelt die Bierverordnung von 2005, was ins Bier darf. Neben Wasser, Gerstenmalz und Hopfen dürfen auch andere Malze und noch weitere 'Hilfsstoffe' eingesetzt werden, die teils durch Filtern wieder entfernt werden.
Hobbybrauer haben hier Sonderrechte, so dass schon Früchte, Schokolade, Kaffee, Gewürze oder Kräuter Einsatz finden, dennoch bestehen auch die meisten Selbstgebraute aus Wasser, Malz und Hopfen, unterscheiden sich geschmacklich aber dennoch stark von den Fernsehbieren.
 
Seit 1995 wird in Deutschland am 23.04. der Tag des deutschen Bieres gefeiert, auch wir brauen und feiern seit Jahren an diesem Tag.
 
Am 22.04. besteht ab 18 Uhr die Möglichkeit im Palmengarten des SV mit uns die deutsche Biervielfalt zu entdecken und mit uns in diesen Geburtstag hineinzufeiern. Dabei werden eigene und kommerzielle Biere verköstigen, es kann beim Brauen zugeschaut und Hobbybrauer über unser Steckenpferd ausgefragt werden.
Am Sonntag ist ab 11 Uhr ein 'Frühschoppen mit Bier bis vier' geplant, weitere Getränke und etwas zu Essen wird es auch geben.
 
Wir freuen uns auf euch!
 
Weitere Informationen unter https://brau-am-rhein.de/