Rechtzeitig zur ortsgeschichtlichen Dorftour hat es noch geklappt: Unsere fleißigen Helfer vom Bauhof konnten fünf neu erstellte Info-Tafeln an den vorgesehenen Stellen montieren und so deren Zahl auf 21 erhöhen. Vielen Dank an unsere Freunde vom Bauhof!
Mit den neuen Tafeln zu den Themen Ziegeleien in Würmersheim, Alte Schule Würmersheim, Rohrburg, Altes Kino und Friedhofskreuz von 1787 stehen nun 21 Informationsquellen an ortshistorisch interessanten Stellen in Würmersheim und Durmersheim. Fünf weitere Tafeln werden in den nächsten Wochen noch in Produktion gehen und dann die Geschichtstouren durch unsere Orte ergänzen.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unserem Freund und Gönner Rechtsanwalt Dr. Roland Friedrich für die finanzielle Unterstützung durch seine Dr.-Roland-Friedrich-Stiftung bedanken. Die Erträge der Stiftung stehen dem Hardtmuseum zur Pflege der Heimatgeschichte zur Verfügung. Der größte Teil unserer Info-Tafeln und auch andere Investitionen konnten so bezahlt werden. Vielen Dank für dieses außergewöhnliche Engagement für unser Hardtmuseum!
Zwei Stunden eintauchen in die Ortsgeschichte
17 interessierte Gäste, darunter auch Bürgermeister Klaus Eckert, durfte unser 1. Vorsitzender Wolfgang Bühler im Hardtmuseum zu unserem ortsgeschichtlichen Spaziergang durchs Hinterdorf und Oberdorf begrüßen.
Josef Tritsch als profunder Kenner unserer Heimatgeschichte konnte unterstützt von Gerhard Weber zu den verschiedenen Lokalitäten die wichtigsten Fakten erzählen. Natürlich gehörten da auch kleine Anekdoten und Zusatzgeschichten dazu, die Einblicke in das Leben unserer Altvorderen aufzeigten.
So nebenbei wurden auch auf dem Weg liegende Themen wie 25 Berge in Durmersheim und ihre Namen, Majolikakunst an der Friedrichschule und am Rathaus, ehemalige Möbelfabriken und interessante Grabsteine auf dem Alten Friedhof genauer untersucht. Und für die meisten überraschend konnte auch geklärt werden, warum unser Bahnhof 5 Gleise hat und warum die Zonengrenze nach 1945 einmal durch die Engelstraße verlief.
Als kleines Schmankerl zum Abschluss warf die Gruppe noch einen Blick in die Pfarrkirche St. Dionys. Dort sind im Eingangsbereich zwei Zeugnisse aus der langen Geschichte von Durmersheim eingemauert, nämlich der Sockel einer römischen Jupiter-Giganten-Säule mit dem Abbild des Herkules und die Grabplatte des 1620 verstorbenen Mädchens Dorothea von Höfingen, deren Familie damals auf der Rohrburg wohnte.
Unser Dialektabend steht vor der Tür
Ôm 7. Juni isch-es widder so widd: In auserm Museum werd Dôrmerisch gschwädzd. De Josef Tritsch hadd dessmôal d'Hildegard Schäfer derzu ônggaschierd. Die läsed Gschichdle im Dialegd vor, schwädzed Dômerisch unn wissed indressônde Sache zu auserer Schbrôôch.
Unn in de Paus unn ôm Schluss gibd's a äbbes zum Suffe unn zum Gnabbern, nadierli a Sahnebolle, die g'heern bi aus derzu.
Um Siewene gehd's los, 's koschd nix unn mer deerf awwer äbbes in ausern Schbendekaschde neiwärfe. Blätz wern kôane reservierd.
Termine
Sonntag, 2. Juni 2024: Unser Museum in der Ritterstraße 16 ist offen, 14 - 17 Uhr.
Montag, 3. Juni 2024: Sitzung AG Museum/Ortsgeschichte, 19 Uhr im Museum
Freitag, 7. Juni 2024: Dômerscher Dialegdowed, 19 Uhr im Museum
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |