Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Einladung zum Ziersträucherschnittkurs am 2. März, 13:30 Uhr
Wie beim Winterschnittkurs angekündigt, findet unser Ziersträucherschnittkurs am Samstag, 02.03., um 13:30 Uhr statt. Geschnitten werden die Ziersträucher rund um die Grundschule Würmersheim. Der Schnittkurs wird in Kooperation mit der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landratsamts Rastatt durchgeführt. Kursleiter ist wie beim Winterschnittkurs Raimund Heck, 2. Vorsitzender des OGV Elchesheim-Illingen.
Der informative Kurs hat einen gemütlichen Rahmen, bei dem auch individuelle Fragen nicht zu kurz kommen. Gartenfreunde können gerne mithelfen. Bringen Sie dafür bitte Ihre Gartenschere und Handschuhe mit. Sicherlich wird auch auf die Schnittmaßnahme des vergangenen Jahres eingegangen.
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden zu einem kleinen Umtrunk und Brezeln ein.
Gartentipps der Woche
Gehölzpflege
Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.
Stechpalme
Zeigen sich auf den Blattoberseiten Ihrer Stechpalme deutliche Minengänge und wirken die Blätter unansehnlich, weist das auf einen Befall durch die Ilexminierfliege hin. Beseitigen Sie alle betroffenen Blätter und verbrennen Sie diese möglichst, um einem Befall in dieser Saison vorzubeugen.
Winterzwiebeln nach Frost kontrollieren
Im August oder September gesteckte Winterzwiebeln können bei starkem Bodenfrost an die Oberfläche gelangen. Drücken Sie die Zwiebeln bei offenem Boden wieder gut in die Erde.
Kleinklima
Übrigens weisen die Stellen im Garten, wo die Schneeglöckchen zuerst blühen, ein gutes Kleinklima auf und sind, abhängig von den Bodenverhältnissen, für empfindlichere Pflanzen geeignet.
Stallmist und Kompost ausbringen
Langsam wirkende organische Dünger wie gut abgelagerter Stallmist und Kompost können Sie jetzt bereits ausbringen, da sie kaum schnell löslichen Stickstoff enthalten und damit die Gefahr der Auswaschung gering ist.
Rhabarber verfrühen
Wenn Sie den Rhabarber mit organischem Material, einem Behälter oder Vlies bedecken, treibt er früher aus. Vielleicht können Sie mit den ersten zarten Stängeln Ende des Monats bereits einen Kuchen backen.
Anzucht und Verwendung von Stielmus
Rübstiel oder Stielmus wird aus den Blattstielen sehr dicht gesäter Weißer Rüben (Brassica rapa) zubereitet. Säen Sie dazu Mitte Februar Sorten wie Weiße Mairübe, Stielmus oder Namenia im Freiland unter Folie aus, dann können Sie im April die ersten Blätter ernten. Achtung: Nicht zu tief schneiden, damit sich ein zweiter Austrieb entwickelt.
Steckzwiebeln treiben
Steckzwiebeln lassen sich jetzt an einem warmen, hellen Platz im Topf gut treiben, sodass frischer Zwiebellauch für die Küche zur Verfügung steht.
Jungpflanzenanzucht
Ab Mitte des Monats kann im Gewächshaus, im Frühbeetkasten oder im Folientunnel, aber auch auf der Fensterbank mit der Jungpflanzenanzucht für Gemüse begonnen werden. Die Anzuchtschalen, meist aus Kunststoff, sollten Sie vorher gut reinigen, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Obstbaumschnitt
Der Winterschnitt endet vor dem Blattaustrieb. Zu stark wachsende Bäume sollten erst Ende März/Anfang April geschnitten werden. Zur Wuchsberuhigung kann auch ein Sommerschnitt beziehungsweise Juniriss sinnvoll sein.
Erdbeeren verfrühen
Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird.
Monilia-Fruchtfäule an Stein- und Kernobst
Nutzen Sie den Winterschnitt, um mögliche Infektionsherde der Monilia-Fruchtfäule aus dem Vorjahr zu entfernen. Beseitigen Sie alle Fruchtmumien und schneiden Sie dürre Zweige heraus. Auch altes, befallenes Fallobst sollten Sie entfernen. Nicht auf den Kompost geben!
Mehltau an Wein
So beugen Sie Echtem und Falschem Mehltau an Wein vor: Bei Schnittmaßnahmen sollten Sie darauf achten, die Weinstöcke luftig zu schneiden, damit alle Pflanzenteile rasch abtrocknen können. Beim ersten Weinschnitt an der Pergola oder am Spalier sollten Sie auf fachkundige Hilfe zurückgreifen.
Pantoffelblumen aussäen
Die beste Aussaatzeit für Pantoffelblumen ist im Februar. Legen Sie die Samen in eine humusreiche, aber relativ magere Erde und lassen Sie das Saatgut unbedeckt. Wichtig ist, dass die Keimtemperatur nicht über 15°C liegt.
Füttern von Vögeln
Wer in der vergangenen Zeit schon Vögel gefüttert hat, darf das auch jetzt weiter tun. Körnerfressern wie Bergfink, Sperling oder Dompfaff kann man Sonnenblumenkerne, Hanf oder Getreidekörner anbieten. Weichfresser wie Rotkehlchen, Amseln oder Meisen brauchen dagegen ein Gemisch aus Rindertalg, Kleie oder Haferflocken, Rosinen oder Obst. Übrigens brauchen Sie die Fütterung nicht bis zum Beginn der Brutsaison zu beenden. Mittlerweile weiß man, dass die Vögel gerade während der Brut und Aufzucht einen erhöhten Nahrungsbedarf haben, der in der aufgeräumten Landschaft kaum zu decken ist. Die Altvögel holen sich an der Futterstelle die Energie, die sie brauchen, um für ihre Jungen nach Futter zu suchen.
Gartenplanung
Falls Sie Ihren Garten in verschiedene Bereiche unterteilen möchten, können Sie jetzt die Anlage von Steinmauern oder Sichtschutzelementen aus Holz planen. Auch pflanzliche Elemente wie Hecken oder Strauchgruppen können einzelne Räume definieren. Im Ulmer Verlag erhält man hierzu ein sehr informatives Fachbuch unter dem Titel "Der große Gartenplaner" von Peter Wirth.