Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
3. Februar, 13:30 Uhr: Winterschnittkurs auf dem OGV-Gelände
Noch befinden sich die Obstbäume im Winterschlaf. Aber am 3. Februar, ab 13:30 Uhr, geht es ihnen an die Äste und Zweige. Den Schnittkurs leitet Raimund Heck vom OGV Elchesheim-Illingen.
Treffpunkt ist an unserem Gelände gegenüber dem Würmersheimer Friedhof.
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Im Anschluss warten Getränke und Brezeln auf die fleißigen Obstbaumschneider.
Gartentipps der Woche
Wahl von Ziergehölzen
Achten Sie beim Bestellen von Ziergehölzen für die Frühjahrspflanzung darauf, dass die Pflanzen mit dem Standort und mit den Bodenverhältnissen in ihrem Garten zurechtkommen.
Frostschutz kontrollieren
Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen, Folie oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein.
Winterpflege an Gehölzen
Nach heftigen Schneefällen kann es sinnvoll sein, die Äste von Gehölzen durch leichtes Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschten Astbruch zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Immergrüne und Koniferen, auf deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt.
Gehölzpflege
Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.
Kaltkeimer aussäen
Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus.
Feldsalat pflanzen
Im ungeheizten Gewächshaus oder auch Frühbeet können Sie die Zeit bis zu den ersten Aussaaten dazu nutzen, um Feldsalat zu pflanzen. Fragen Sie in einer Gärtnerei nach Jungpflanzen in Erdpresstöpfen. Auf diese Weise können Sie bereits im März die ersten Blattrosetten ernten.
Lauch schützen
Lauch ist nur begrenzt frosthart. Um Schäden durch starke Kahlfröste zu vermeiden, sollten Sie die Pflanzen auf dem Beet, aber auch im Boden eingeschlagene Stangen durch Auflagen von Vlies (zwei- bis dreilagig) oder Sackleinen schützen.
Wurzelgemüse antreiben
Wurzeln von Chicorée, Löwenzahn oder Wurzelpetersilie können nach wie vor angetrieben werden. Entfernen Sie vorher das Laub bis zwei Finger breit über den Wurzeln und stellen Sie diese dicht an dicht in einen etwa 20 cm hoch mit Substrat gefüllten Eimer. Nach kräftigem Angießen mit Erde auffüllen (bei einigen Chicorée-Sorten außerdem mit dunkler Folie abdecken) und bei 15 °C treiben.
Lager kontrollieren
Wie eingewinterte Zierpflanzen sollten Sie auch das Gemüse- und Obstlager regelmäßig kontrollieren, um eventuell schadhaftes Obst und Gemüse zu entfernen, bevor sich Schimmel und andere Pilzerkrankungen ausbreiten.
Gemüselagerung
Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden auf einem Holzregal gelagert, wobei sich die Köpfe nicht berühren sollten. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.
Gemüselagerung
Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.
Schnittlauch antreiben
Schnittlauch lässt sich leicht vortreiben. Wenn Sie in den frostfreien Perioden ein Stück ihres eingezogenen Freilandschnittlauchs ausgraben und bei 15 °C im Topf kultivieren, steht Ihnen den Winter über frischer Schnittlauch zur Verfügung.
Schnitt bei Äpfeln
Apfelsorten mit schwacher Ertragserwartung (z. B. Elstar in der Alternanz) sollte man erst zur Blüte schneiden. Denn dann erkannt man, was wirklich eine Blütenknospe ist. Somit kann man eventuell noch die Endknospen am einjährigen Holz nutzen. Schwaches oder krankes Holz wie zum Beispiel Mehltautriebe sollte jetzt entfernt werden, allerdings nur wenn die Außentemperaturen bei über - 5 °C liegen.
Junge Obstbäume
Wühlmäuse verursachen Fraßschäden an den Wurzeln und stellen vor allem für junge Obstbäume eine Gefahr dar. Auch im Winter sind Wühlmäuse aktiv. Typisch für sie sind - im Gegensatz zum Maulwurf - flache Erdhaufen sowie Gänge, die deutlich hochoval sind. Bekämpfen können Sie die eifrigen Nager
zum Beispiel mit Fallen. Auf jeden Fall sollten die Jungbäume vorbeugend in einen Drahtkorb gepflanzt werden.
Licht für Zimmerpflanzen
Rücken Sie die Zimmerpflanzen in der dunklen Jahreszeit möglichst nah ans Fenster. Achten Sie bei Einfachverglasungen jedoch darauf, dass die Blätter nicht die Scheibe berühren, sonst können sie in eiskalten Nächten erfrieren.
Kaffeesatz gehört auf den Kompost
Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern auf den Kompost. Er lockt Kompostwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit Kaffeesatz vermischt.
Wartungsarbeiten im Außenbereich und an Werkzeugen
Jetzt ist genügend Zeit, um Zäune auszubessern und Gartenwerkzeuge zu reparieren. Wechseln Sie schadhafte Stiele aus und achten Sie darauf, dass die Länge der neuen Stiele Ihrer Körpergröße angepasst ist.