Liebe Sternfreunde, Leser und Leserinnen.
Wir berichten hier immer mal wieder von Beobachtungsmöglichkeiten am Tag- und Nachthimmel, müssen aber auch Kompromisse eingehen, denn nicht jeder hat die Möglichkeiten, mit einem eigenen Fernrohr zu beobachten, weshalb wir uns oft auf Objekte für das bloße Auge oder den Feldstecher (Fernglas) beschränken. Die kommenden Tage werden wieder vom Mond dominiert. Das "Erste Viertel" (zunehmender Halbmond) ist am Donnerstag, den 18. Januar. Vollmond ist am 25.1. In der Vollmondnacht findet man die Zwillingshauptsterne Castor und Polux beim Mond, wobei Pollux näher dran ist (Pollux unten (beim Mond), Kastor oberhalb von Pollux!).
Der hellste Planet am Abendhimmel ist der Planet Jupiter. Der helle Planet Venus ist noch am Morgenhimmel aber erst um ca. 5:30 Uhr morgens am Südosthimmel zu finden. Der Winterhimmel dominiert den Abendhimmel. Das bekannte Wintersternbild "Orion" findet man etwa um 22:00 Uhr im Süden. Links unten findet man den hellen Fixstern "Sirius",
der der hellste Fixstern des gesamten Sternenhimmels ist. Der Polarstern ist nicht der Hellste, wie viele glauben. Der Polarstern ist bei extremer Lichtverschmutzung kaum noch auszumachen.
Zum Thema Lichtverschmutzung: Immer wieder findet man Berichte in den Medien, wo zum Beispiel beleuchtete Pflastersteine oder Ähnliches eingesetzt wird, obwohl eine umweltfreundliche Beleuchtung nicht von unten nach oben strahlen soll. Das Thema LED-Beleuchtung wird immer wieder etwas unkritisch betrachtet.
Die Sonne tritt (scheinbar) am 20.1. ins Sternbild Steinbock. Astrologisch (wie etwa vor 2.000 Jahren) tritt die Sonne ins Tierkreiszeichen Wassermann (um ein Sternbild verschoben!).
Im Februar findet der Stammtisch am Dienstag, 6. Februar wie immer in der Germania-Klause ab ca. 19:30 Uhr (Sportplatz Würmersheim) statt. Die Sternwarte bleibt eventuell am 8. Februar geschlossen. Dies ist der schmutzige Donnerstag,. Wir müssen dies noch überlegen, ob es an diesem Tag sinnvoll ist, die Sternwarte zu öffnen. Dies werden wir bis zum nächsten Gemeinde-Anzeiger klären. Auf unseren Hinweis zur Anmeldung auf Spezialtermine haben sich erfreulicher Weise einige gemeldet. Zur Abarbeitung wollen wir dazu den Januar und Februar nutzen. Sie finden weitere Informationen unter www.sternfreunde-durmersheim.de Und denken Sie auch mal wieder über die Sommerzeit nach, die ja viele Befragten (im Sommer wurde befragt) gerne dauerhaft hätten. Wollen Sie wirklich 3-4 Stunden vor Sonnenaufgang aufstehen? Ein Beispiel für den Sonnenaufgang! Im Kosmos Himmelsjahr steht für den 20.01. der Sonnenaufgang um 8:09 Uhr, der Untergang ist um 16:53 Uhr. Die Werte im Himmelsjahr sind aber für einen mittleren Ort in Deutschland mit 10° östlicher Länge und 50° Nördlicher Breite. gerechnet. Die Mittagshöhe der Sonne ist an diesem Tag 19.8°. Wir sind aber bei etwa 8.3 östlicher Länge und 48.9°N. Die Mittagshöhe ist bei uns dann 20.9°. Der Aufgang der Sonne für Durmersheim ist 08:19 Uhr. Die Sonne geht bei uns also 10 Minuten später auf als am mittleren Ort für Deutschland. Untergang ist um 17:00 Uhr, also 7 Minuten später als am mittleren Ort. Wäre da Sommerzeit würde das bedeuten, Sonnenaufgang 9:19 Uhr (MESZ) und Sonnenuntergang um 18:00 (MESZ).
Im Saarland ist der Sonnenaufgang noch etwas später. In Portugal sehr spät.
Im Sommer denkt man nicht darüber nach. Im Winter sieht das ganz anders aus. Die Wenigsten werden abends bereits um 16:00 Uhr zuhause sein, um die 2 Stunden Tageslicht nutzen zu können, wenn die Uhr immer auf Sommerzeit wäre.
Unten noch zwei Bilder. Der berühmte Orionnebel, immer ein lohnendes Objekt und der Komet 62P am 09.01.2024 mit 28 cm Teleskop.
Orionnebel ist immer ein gutes Ziel. Vom bloßen Auge, Feldstecher und Teleskop. Hier eine kurz belichtete Aufnahme mit 28 cm Teleskop (J. L. Durmersheim).
Orionnebel M42 ein leichtes Objekt fürs Auge und Teleskop.
Der Komet 62P -Tsuchinshan am 9.1.24 un 2:00. 28 cm Teleskop (J. L. Durmersheim).
Komet 62p, auch im kleinen Teleskop sichtbar (im Sternbild Löwe).
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |