Einen interessanten Vortrag in Wort und Bild können wir unserem geschichtlich interessierten Publikum am Freitag, 17. November zur Badischen Revolution 1848 - 49 anbieten.
2023/2024 jährt sich dieses Geschehen nämlich zum 175. Mal - Für uns ein guter Anlass, um dieses für die demokratische Entwicklung Deutschlands wegweisende Ereignis näher zu betrachten.
Denn diese Revolution hat auch uns in Durmersheim und Umgebung in Mitleidenschaft gezogen und im Ort für heftige Turbulenzen gesorgt, die noch lange nachwirkten. Noch jahrelang danach ging durch das Dorf ein tiefer Riss zwischen dem konservativen großherzoglichen Lager und dem Lager der freiheitsliebenden Demokraten, die wie Friedrich Hecker von der freien Republik träumten.
Er lebt noch!
Es gibt an diesem Abend sicherlich überraschende Erkenntnisse zu entdecken. Oder weiß jemand, dass die Preußen bei uns am Federbach ein großes Feldlager aufbauten und die Durmersheimer für die "Besatzer" Unmengen an Lebens- und Futtermitteln abliefern mussten? Natürlich alles für "umme", genau wie die Arbeits- und Handwerkerleistungen!
Willi Coerdt, Gerhard Weber und Josef Tritsch haben das Thema aufgearbeitet und können dazu in Wort und Bild was sagen.
Wir laden recht herzlich ein und freuen uns auf einen guten Besuch am Freitag, 17. November 2023, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Der Eintritt ist wie immer frei, für einen Beitrag in unseren Spendenkorb bedanken wir uns herzlich.
Im Anschluss laden wir bei einem kleinen Umtrunk noch zu interessanten und geselligen Gesprächen ein.
Helferfest im Hardtmuseum
Zu seinem traditionellen Helferfest hat der Arbeitskreis Heimatpflege wieder alle seine aktiven Unterstützerinnen und Unterstützer eingeladen.
Das Jahr über gibt es hier und da immer was zu tun. Das geht von A wie Abstauben bis Z wie Zaunstreichen. Der Name "Arbeitskreis" ist also Programm. Denn von nix kommt nix!
Wie schon in den letzten Jahren wurde das Helferfest mit unserem Schlachtfest verbunden.
Wohl dem Verein, dessen Vorstand auch (Hobby-)Metzger ist!
Viele Köche ... mache ä guude Wurschdsubb!
Ablauf Schlachtfest
Man nehme einen kalten Samstag im Monat Oktober oder November, spaltet viel Holz und kauft Blut- und Leberwurst. Jetzt noch Bauchfleisch, Haxen und ein oder mehrere Sauköpfe. Danach wird ein großer Topf mit Gemüsebrühe auf 100 Grad gebracht und das Fleisch ca. 1 ½ Stunden gekocht. Zum Essen wird selbstgemachtes Sauerkraut und Brot gereicht. Wenn man jetzt im Vorfeld noch ein paar Gäste eingeladen hat, kann das Schlachtplattenessen losgehen.
Beim Essen sind dann Geräusche zu hören wie mmmh, ahh oder ohh. Ach die Saubäckle schmecken aber. Oder ohh das Champagner Sauerkraut, was für ein Genuss.
Nach dem kalorien- und cholesterinarmen Essen wird als Krönung ein guter Obstbrand serviert.
Jetzt kann diskutiert werden.
Umbau - Erweiterung Hardtmuseum. Oder wann ist das nächste Fest.
Nach ca. zwei bis drei Stunden, wenn die Cholesterin- und Leberwerte wieder im grünen Bereich sind wird der Nachtisch aufgetischt. Eine Metzelsupp. Bei manchen auch als Wurstbrühe bekannt. Die einen wollen die Supp mit oder ohne Nudeln, hat aber nichts mit den Schwaben zu tun. In der Regel ist das der "goldene" Abschluss eines Schlachtfestes. Danach sollte man nach Hause gehen. Wer das schafft hat einen ganzen Sonntag vor sich. Wer das nicht schafft nur einen halben Sonntag.
Wir bedanken uns bei unserem tatkräftigen Helferteam für alles, was Ihr in diesem Jahr in den Verein und ins Hardtmuseum eingebracht habt. Und da es in 2024 nicht weniger zu tun gibt, bauen wir auch nächstes Jahr wieder auf eure Mithilfe.
Termin
Freitag, 17. November 2023: Durmersheim in der Badischen Revolution 1848 - 49
19.30 Uhr, Bürgersaal im Rathaus, Eintritt frei
www.ak-heimatpflege-durmersheim.de (Hardtmuseum/Ortsgeschichte)
www.akh-durmersheim.de (Verein AK Heimatpflege)
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |