Unser Zwetschgenbaum der Sorte "Hanita" wurde gesetzt. Vor dem Baumsetzen kam aber zuerst die große Ernte. Denn im Museumsgarten ist in diesem Jahr so allerhand gewachsen - Stangenbohnen, Zwiebeln, Lauch, Karotten, Kürbisse, Paprika und Sellerie. Besonders der Sellerie ist sehr gut zu einer großen Knolle gewachsen. Doch beim Ernten mussten wir feststellen, dass einige Knollen nur oben gut aussahen, der untere Teil war komplett ausgehöhlt. Das heißt, dass im Museumsgarten nicht nur Gemüse gut wächst, sondern dass sich auch eine Wühlmausfamilie bei uns wohlfühlt! Für unseren neuen Zwetschgenbaum bedeutet das Alarmstufe-Rot!
Am letzten Dienstag haben wir nun unseren Zwetschgenbaum im Museumsgarten gesetzt. Neben Spaten, Bickel, Schaufel und einem Pfahl haben wir deshalb auch Hasendraht nicht vergessen - Wühlmäuse können den Wurzeln nämlich arg zusetzen. Junge Bäume sind noch zu schwach und haben noch keine kräftigen Wurzeln, um diese Tortur zu überstehen.
Kurzum, wir haben den Wurzelballen mit Hasendraht umwickelt.
Vor Ort waren sechs (!) Mann, um einen Baum zu pflanzen. Trotz oder vielleicht gerade wegen den vielen Expertenmeinungen ist es uns gelungen, den Zwetschgenbaum fachgerecht in die Erde zu bringen. Wir möchten uns nochmals bei unserem Baumspender Albert Vögele bedanken.
Wer hart arbeitet, bekommt Hunger und Durst! Und so freute sich das vereinte Baumpflanzteam nach getaner Arbeit über die Einladung von Schatzmeister Peter Schmidt und Vorstand Wolfgang Bühler zu einem zünftigen Vesper.
Der perfekte Mord? Gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt zu finden!
Das mussten wir in letzter Zeit auch mit Blick in unsere Terminkalender feststellen. Wir sind zwar noch ein Stück von Weihnachten und dem Jahresende entfernt, aber schon jetzt jagt ein Termin den anderen, sodass wir unseren Krimiabend leider noch einmal verlegen müssen.
Dazu laden wir schon jetzt unser interessiertes Publikum ein. Wie üblich gibt es für die strapazierten Nerven in der Pause als Beruhigungsmittel Glühwein und Blutwurst sowie unser Hausgebäck "Sahnebolle".
Termine
Sonntag, 1. Oktober 2023: Wir laden ein zum Museumsbesuch, 14 - 17 Uhr
Montag, 2.Oktober 2023: Sitzung AG Museum/Ortsgeschichte, 19 Uhr
Freitag, 20. Oktober 2023: Krimiabend - Tatort Museum, 19.30 Uhr
www.ak-heimatpflege-durmersheim.de (Hardtmuseum und Ortsgeschichte)
www.akh-durmersheim.de - kontakt@akh-durmersheim (Verein)
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |