Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
Der offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen.
Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen, Informationen austauschen, ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit ihrem Kind verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder finden.
- Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: Littlehamptonhalle, Lammstr. 16
- Immer mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt frei!
Thementag am 13. September: Schlaf Kindlein schlaf...
Rituale und Wissenswertes rund ums Schlafengehen!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm Stärke.
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Elternbildung "Nein - Ich will aber nicht!"
Gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
"Nein - Ich will aber nicht!" - Kleinkinder bindungsorientiert in herausfordernden Situationen begleite.
Der Kurs richtet sich an Sie als Eltern in besonderen Lebenslagen von Kindern im Alter zwischen 2 und 5 Jahren.
Im Zusammenleben mit Kleinkindern gibt es immer wieder sehr herausfordernde Situationen, insbesondere wenn das Kind seinen eigenen Willen und seine Selbstständigkeit entdeckt. Oft stehen die kindlichen Bedürfnisse den Bedürfnissen der Eltern gegenüber. Konflikte entstehen und wir fühlen uns als Eltern dann häufig hilflos und überfordert. Schnell greifen wir auf Erziehungsmaßnahmen wie Schimpfen, Drohen, Mahnen, Liebesentzug und Bestrafen zurück. Leider führt das meist nicht zu einer guten Lösung der Situation. Oft wird die Beziehung zu unserem Kind dadurch sehr belastet oder sogar geschädigt.
Doch welche besseren Möglichkeiten gibt es?
Der Kurs möchte Sie darin unterstützen, - eine gute Bindung zu Ihrem Kind aufbauen und auch in Konfliktsituationen aufrechterhalten zu können. - Alternativen zum Schimpfen, Mahnen, Drohen und Bestrafen zu finden. - bei Konflikten alle Bedürfnisse im Blick zu behalten. - angemessene Regeln und Konsequenzen einführen und aufrecht erhalten zu können. - mit Ihrem eigenem Stressanstieg und Überforderung besser umgehen zu können.
In dem vierteiligen Kurs werden folgende Themen angesprochen:
- Trotz- oder Autonomiephase?
- Bedürfnisse bei Kindern und Eltern
- Was ist für mich eine "gute" Erziehung?
- Wie möchte ich Mutter oder Vater sein?
- Wie kann ich das Kind unterstützen, eine sichere Bindung aufzubauen?
- Welche Strukturen, Regeln und Konsequenzen braucht mein Kind?
- Was passiert bei Stress in uns?
- Wie kann ich mein Kind (auch in herausfordernden Situationen) gut begleiten?
Wann? 4 x Samstag, 14.10./21.10./04.11./18.11.23, jeweils 16.00 - 18.00 Uhr.
Der Kurs findet online statt. Voraussetzung: Internetfähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Der Kurs ist kostenfrei und wird bei Vorliegen der Voraussetzungen* (s. u.) über das Landesprogramm STÄRKE finanziert. Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail oder telefonisch mit folgenden Angaben an: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. E-Mail: klaudia.riedel@gmx.de, Telefon 0176/40713411. Ich freue mich auf Sie! Kursleiterin: Klaudia Riedel (Lehrkraft für Sonderpädagogik/ Traumapädagogin/Traumafachberaterin/ SAFE-Mentorin)
* zu besonderen Lebenslagen zählen Familien in besonderen Lebenssituationen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Alleinerziehende, Krankheit bzw. Behinderung in der Familie, Mehrlingsversorgung, Migration.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016 und online unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Polizei kommt zum nächsten Kaffeekränzel
Immer wieder lesen wir, dass Senioren durch Schockanrufe um viel Geld gebracht werden. Beim nächsten Kaffeekränzel am Dienstag, 12. September 2023, 14.00 Uhr klärt uns die Polizei über die raffinierten Betrugsmaschen auf.
Herzliche Einladung dazu.
Um besser planen zu können, bitten wir "neue Gäste" um Anmeldung im Familienbüro. Tel. 920 270.
"Bewegte Apotheke - Wöchentlicher Spaziergangs Treff"
Wir freuen uns sehr, dass der Spaziergangs-Treff so gut angelaufen ist. Bereits beim ersten Treffen waren 14 Personen mit dabei.
Bei der "Bewegten Apotheke" handelt es sich um ein quartiersnahes, niedrigschwelliges und bewegungsförderndes Angebot für alle älteren Menschen unserer Gemeinde. Ein begleiteter Spaziergang mit zusätzlichen Bewegungsübungen. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen, die sich gerne mehr bewegen möchten, nicht allein gehen wollen und die Geselligkeit und Sicherheit einer Gruppe bevorzugen. Neben der Bewegung wird auch die soziale Gesundheit gefördert, da Sie ganz nebenbei noch andere Menschen unserer Gemeinde kennen lernen. Es werden einfache Übungen zur Stärkung von Kraft, Koordination, und Gleichgewicht gezeigt. Natürlich dürfen Sie Ihren Rollator auch gerne mitbringen, wenn Sie diesen benötigen.
Immer donnerstags, um 10:15 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Raiffeisenplatz 4B bei der Olympia-Apotheke
Das Angebot findet bei gutem Wetter im Freien statt.
Übungsleiterin: Lelia Klein
Dieses Angebot ist kostenlos!
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe Durmersheim gegründet,
- um ältere und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können,
- als Begleitung zum Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch,
- für Kleinhilfen rund um Haus und Hof,
- für aktivierende Hausbesuche, in Kooperation mit DRK.
Beim Hausbesuch werden gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7 €/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die Seniorenhilfe über das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen, Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten? Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Jung bleiben - gemeinsam alt werden!
Dank vieler engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir unseren Seniorinnen und Senioren ein sehr interessantes Freizeitangebot anbieten. Sie sind herzlich eingeladen, an den verschiedenen Treffen teilzunehmen.
Ganz besonders freuen sich die Skatspieler und die Spielegruppen auf neue Gesichter. Auch die Strickliesel sind bereit, Wolle und Handarbeitslust zu teilen.
Waren Sie schon einmal beim Kaffeekränzel? Am 12. September bietet sich wieder eine gute Gelegenheit, dort hinein zu schnuppern.
Bei den Senioren im Netz 60+ werden sie fit im Umgang mit PC ,Handy Laptop.
Unsere zahlreichen Bewegungsprogramme laden zum Mitmachen und fit bleiben ein.
Einmal im Monat findet eine Seniorenwanderung statt.
Herzliche Einladung!
Wochenplan für unsere Senioren vom 11. - 15. September 2023
Für die mit dem Bus gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie kostenfrei den Seniorenbus buchen. Der Fahrdienst findet auf bedarfsorientierter Basis statt und benötigt, am Vortag, eine telefonische Anmeldung der Fahrt. Anmeldung unter Tel. 920-0 im Rathaus Durmersheim zu den bekannten Öffnungszeiten.
Engagierte Privatpersonen übernehmen dabei, ehrenamtlich, die Rolle der Fahrerin bzw. des Fahrers und befördern, nach Anmeldung, die Seniorinnen und Senioren von ihrem zu Hause zum Veranstaltungsort und wieder zurück.
Das Auto gehört zum Fuhrpark der Gemeinde.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |