Der Juni ist für unseren Arbeitskreis ein arbeitsreicher Monat. Da gibt's noch viel zu tun, um alles termingerecht fertig zu haben.
Zunächst laden wir am Sonntag, 4. Juni wieder zum Museumsbesuch ein. Wir öffnen 14 - 17 Uhr und freuen uns auf einen guten Besuch.
Danach steht unser Dialektabend am 9. Juni auf dem Programm. Retten was zu retten ist - so lautet unsere Maxime! Denn auch unser Dialekt, auser Durmerscher Schbrôôch, ist vom Aussterben bedroht und steht auf der "Durmerscher Roten Liste" ganz oben.
Am 9. Juni um 19.30 Uhr starten wir unsere Rettungsaktion mit Josef Tritsch, oim der no schwädze duud wie se friier gschwäzd hänn.
Und was gibt's dazu? Wie immer Erdbeerbowle und Sahnebolle!
30.06. - 01.07. Bäredriewerfäschd - Wir sind dabei!
Ein Besuch lohnt sich also!
Bücherverkauf beim Bäredriewerfäschd - Bares für Rares!
Eine Reihe von Broschüren und Büchern über Durmersheim und Würmersheim haben wir doppelt und mehrfach. Wir brauchen Platz in unseren Regalen und verkaufen deshalb einige bereits vergriffene Schriften aus unserer Schatzkammer.
Neues vom Museumsgarten...
"Mein Freund der Baum ist tot. Er fiel im frühen Morgenrot."
Ob das so war, wissen wir nicht. Fakt ist, unser schöner Zwetschgenbaum im Museumsgarten hat sein Leben ausgehaucht. Zu viele Blätter sind bereits in 2022 zu früh abgeworfen worden. Auch mehr Wasser brachte keinen Erfolg. In 2023 hat der Baum nicht mehr ausgetrieben - der Baum ist abgestorben. Mit Hilfe unserer Waldarbeitertruppe haben wir ihn entfernt. Die Frucht war länglich - also ein Zwetschgen- und kein Pflaumenbaum. Ob es eine Bühler Zwetschge war wissen wir nicht.
Gerne möchte der Arbeitskreis Heimatpflege einen neuen Baum pflanzen. Hierüber ist eine rege Diskussion entbrannt. Unser Museumsgarten ist ein reiner Südgarten... sollte es ein Tief- oder ein Flachwurzler sein? Setzen wir wieder einen Pflaumen- oder einen Zwetschgenbaum? Oder einen Mirabellenbaum? Was ist mit einem Apfelbaum? Die Frucht sollte nicht zu groß sein... da parken auch Autos. Bis heute haben wir noch kein Ergebnis.
Liebe Gemeindemitglieder, was würden Sie in den Museumsgarten setzen? Schreiben Sie uns unter kontakt@AKH-Durmersheim.de
Unterdessen ist in unserem Bauerngarten so einiges aufgegangen. Wir haben Stangenbohnen, Zwiebeln, Lauch, Karotten und Sellerie ausgesät und gesteckt. Einiges davon benötigen wir im Herbst für unser Schlachtfest. Unsere Idee war, das Gemüse dazu muss aus eigener Produktion stammen. Wie wir das mit dem Fleisch machen, da sind wir noch am Überlegen.
Auch in der Kräuterecke hat sich so einiges getan. In den nächsten Wochen sollen weitere Kräuter ausgesät oder gesetzt werden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Unser Gartentor ist immer offen. Und wenn Sie jetzt noch wissen was Gemüse und was Unkraut ist, dürfen Sie gerne dem Unkraut den Garaus machen.
Termine
Sonntag, 4. Juni 2023: Museumssonntag, 14 - 17 Uhr
Hardtmuseum, Ritterstraße
Montag, 5. Juni 2023: AG Museum/Ortsgeschichte im Museum, 19 Uhr
Wir bitten um rege Teilnahme wegen der Organisation der Termine
Freitag, 9. Juni 2023: Dialektabend, 19.30 Uhr im Museum
Freitag, 30. Juni 2023/Samstag, 1. Juli 2023: Bäredriewerfäschd
Museum und Ortsgeschichte
www.ak-heimatpflege-durmersheim.de
Verein
www.akh-durmersheim.de - kontakt@akh-durmersheim.de
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |