Kindertagespflege - Nächster Qualifizierungskurs startet am 16. Mai
Die Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot mit individueller Förderung in familiärer Atmosphäre. Um als Tagesmutter arbeiten zu können ist eine Qualifizierung erforderlich. Der nächste Qualifizierungskurs startet am 16. Mai.
Bewerbungsschluss ist der 15. April.
Haben wir Interesse geweckt?
Nähere Informationen erhalten Sie bei den Besonderen Sozialen Diensten des Landkreises Rastatt, Tel. 07222/381-2259 sowie auf der Homepage des Landkreises Rastatt.
Aktion Glücksgriff - Familienpatenschaft
Aktuell suchen wir Glücksgriffe, die Grundschulkinder bei den Hausaufgaben, beim Lernen der Sprache unterstützen können.
Jeder Glücksgriff sollte dabei jeweils ein Kind unterstützen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
Der offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen.
Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein Offener Treff?
In entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen,
Informationen austauschen, ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit ihrem Kind verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder finden.
- Offener Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: Littlehamptonhalle Lammstr. 16
- immer mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werde
Vorschau auf den nächsten Thementag: 19. April
Trennung und Eingewöhnung in die Kita
Mein Kind möchte nicht in die Betreuung - Loslösung und Bindung ist ein Thema, das immer wieder im Laufe der Kindheit auf Eltern und Kinder zukommt.
Wie viel Loslösung kann ich erwarten und was braucht mein Kind, um sich lösen zu können? Wir betrachten uns, wie gute Eingewöhnung funktionieren kann.
Margarete Lorinser - Familientherapeutin
Männerberatung SKM Landkreis Rastatt
Der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Rastatt e. V. hat als Sozialdienst Katholischer Männer seinen Ursprung in der Männerfürsorge seit 1913. Nicht zuletzt wegen dieser Wurzeln baut der Bundesverband bereits seit 2015 ein Netzwerk professioneller Männerberatungsstellen aus.
Diesem Netzwerk sind wir angeschlossen und schließen damit unseres Erachtens eine erhebliche Lücke in der Beratungslandschaft im Landkreis Rastatt.
Aufgrund der 25-jährigen Tätigkeit im Bereich der gesetzlichen Betreuungen ist bei uns unter anderem die Expertise aber auch die Nähe zu Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung vorhanden. Daher haben wir Männer mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung und ihre Anliegen und Lebenssituationen besonders im Blick.
Wir wollen aber auch immer wieder öffentlich machen, dass Mannsein heute etwas sehr Komplexes ist. Es braucht mehr als Stereotype und Reduzierung auf wenige Merkmale: in unserer Gesellschaft müssen Räume aufgehen, in denen Männer Mann sein dürfen - in ihrer Ganzheit. Gelingt dies nicht, zahlen die betroffenen Männern und die Gesellschaft: Krankheit, Gewalt, Sucht, Straffälligkeit, psychisch und physisch verletzte Menschen - das alles können Resultate von Überforderung und mangelnden Handlungskompetenzen innerhalb einer Geschlechterrolle sein Deshalb machen wir uns stark für Männerthemen:
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Männer, die sich mit ihrem Mannsein auseinandersetzen wollen oder die aufgrund einer Krise oder Lebenssituation Beratung in Anspruch nehmen möchten:
- Beziehungsgestaltung
- Einsamkeit
- Trennung
- Körperliche oder geistige Behinderung
- Seelische Behinderung
- Krankheit, Sucht
- Gewalt als Täter, Gewalt als Opfer
- Belastungen am Arbeitsplatz
- Arbeitslosigkeit
- Eintritt ins Rentenalter
- Tod, Trauer, Verlust
- Spiritualität
- Erwachsen werden
- Vater/Großvater sein oder werden
- Midlife-Crisis und Neuorientierung
Was wir bieten
- kostenfreie, qualifizierte, männerfokussierte Beratung von Mann zu Mann
- geschützter, störungsfreier Rahmen, auf Wunsch anonyme Beratung
- Termine nach Vereinbarung (auch in den Abendstunden)
- Erreichbarkeit per E-Mail
- Gruppenangebote
Wir sind Partner der Online-Beratung des Deutschen Caritas-Verbandes.
Ekkehard Janson, Diplom-Sozialpädagoge (BA)
Kaiserstraße 5, 76437 Rastatt
maennerberatung@skm-rastatt.de
Telefon 07222/786587
Die Inhalte der Beratung werden vertraulich behandelt. Der Berater unterliegt den gesetzlichen Regelungen der Verschwiegenheitspflicht.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache.
Weitere Informationen unter: www.hilfetelefon.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wohin in den Sommerferien?
Stadtranderholung für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Freizeit 1 vom 31.07. bis 18.08. und Freizeit 2 vom 21.08. bis 01.09.
Jeweils montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in Plittersdorf im "Rastatter Freizeitparadies".
Die Kinder werden am Morgen an verschiedenen Haltestellen mit einem Bus abgeholt und am Nachmittag wieder zurückgebracht.
Zwischen Durmersheim und Rastatt werden die Kinder in der Stadtbahn begleitet.
Bei täglich wechselnden Angeboten verbringen die Kinder die Tage am Badesee im "Rastatter Freizeitparadies" mit Spielen, Basteln und Baden.
Die Kinder erhalten ein warmes Mittagessen.
Anmeldung:
(nur persönlich von einem sorgeberechtigten Elternteil)
am Samstag, 29.04.2023, von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Diakonie Außenstelle, Ludwig-Wilhelm-Str. 3, Rastatt
Bei Rückfragen können Sie sich gerne melden
Diakonisches Werk Rastatt
07222/502770
E-Mail: stadtranderholung@diakonie-bad-ra.de
oder an Andrea Bauch, Familienbüro Gemeinde Durmersheim
Für die Stadtranderholung werden noch Betreuer gesucht. Bei Interesse bitte melden!
Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst
Ab Mittwoch, 5. April, finden wieder die Fahrten zum Markt statt.
Bitte, wie gewohnt, einen Tag vorher anmelden unter Tel. 920-0.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit des Familien- & Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe Durmersheim gegründet.
- um ältere und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können
- bei Begleitung zum Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch
- für Kleinhilfen rund um Haus und Hof
- Aktivierende Hausbesuche, in Kooperation mit DRK
Beim Hausbesuch werden gymnastische Übungen angeleitet, sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7 €/h. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/h, die Gemeinde Durmersheim gibt einen Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die Seniorenhilfe über das Familien- & Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen, Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten?
Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Freizeitangebote für unsere Senior*innen
Dank vieler engagierter Mitarbeiter*innen können wir unseren Senior*innen ein sehr interessantes Freizeitangebot anbieten.
Sie sind herzlich eingeladen an den verschiedenen Treffen teilzunehmen.
Ganz besonders freuen sich die Skatspieler und die Spielegruppen auf neue Gesichter. Auch die Strickliesel sind bereit Wolle und Handarbeitslust zu teilen.
Waren Sie schon einmal beim Kaffeekränzel? Dann bietet sich am 04.04. eine gute Gelegenheit dort hinein zu schnuppern.
Senioren im Netz 60+
Herzliche Einladung
Kreativgruppe für Senior*innen
Hallo miteinander,
wer hat Lust, in unserer Senioren/Rentner-Kreativgruppe (14-täglich) mitzumachen? Wir basteln mit verschiedenen Alltagsmaterialien Dekoartikel, kleine Mitbringsel/Geschenke, Grußkarten u. v. m.
Falls Sie Fragen haben, Iris Braun. Tel. 912091, gibt gerne Auskunft.
Wie immer gilt: Herzlich willkommen!
Wochenplan für Senioren vom 03.04. - 06.04.2023
Bericht zur 171. Seniorenwanderung
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |