Reit- und Fahrverein Durmersheim
Unsere Reitabzeichen - gezittert, geritten und bestanden
Am Samstagvormittag war es im Reitverein Durmersheim so
weit. 17 Reiter und Reiterinnen sammelten sich im Eingangsbereich der
Reithalle. Alle tragen weiße oder schwarze Reithosen, dazu blank polierte
Schuhe und Stiefel. Eine dezente Anspannung liegt in der Luft, denn heute ist
Prüfungstag. Seit Mitte September bereiteten sich die Kinder und Erwachsenen in
zahlreichen theoretischen und praktischen Einheiten auf diesen Tag vor.
Es gibt sie in den unterschiedlichsten Freizeitsportarten -
die Abzeichen. Auch im Reitsport kann man verschiedene davon erwerben und den
individuellen Leistungsstand überprüfen lassen. Doch was ist ein Reitabzeichen
überhaupt und ist es sinnvoll, ein solches zu absolvieren?
Insgesamt werden von der reiterlichen Vereinigung (FN) 10
Reitabzeichen angeboten. Die Einstiegsklasse bilden dabei die Abzeichen 10-6,
diese vermitteln Kenntnisse über das Pferd und den Reiter selbst, sowie den
richtigen Umgang. Es soll Anreiz schaffen sich persönlich mit dem Partner Pferd
weiterzubilden. Eine Altersbegrenzung oder Mitgliedschaft im Verein ist nicht
erforderlich. Etwas anders sieht es bei den weiterführenden Leistungsabzeichen
5-1 aus. Sie sind die Grundvoraussetzung für die Turnierzulassung bestimmter
Leistungsklassen, wozu auch eine Vereinszugehörigkeit benötigt wird.
Zurück auf dem Gelände des Reitvereins. Gegen 9.00 Uhr
starten die ersten Teilnehmer/innen mit der Prüfung zum Pferdeführerschein in
zwei Gruppen. Aufgeregt beantworteten sie die umfangreichen Fragen der
Richterinnen Frau Gingelmaier und Frau Wolny zu folgenden Themen: Pferdepflege,
Ausrüstung, Fütterung, Rasse, Abzeichen und einigem mehr. Auch ein praktischer
Teil annähern, führen und anbinden von Pferden, das Verhalten im öffentlichen
Raum und Bodenarbeit wurden abverlangt.
Anschließend waren die Reitabzeichen 9-6 an der Reihe, diese
waren ebenfalls in die Teilprüfungen Theorie, Bodenarbeit, Dressur und Springen
unterteilt. Eine Besonderheit war das geforderte Reiten ohne Bügel in allen
drei Grundgangarten.
Gegen Mittag gab es eine kurze Verschnaufpause für alle in
der Reiterstube. Bei leckeren Käsespätzle und kühlen Getränken konnten sich
Klein und Groß stärken.
Pünktlich ging es 12.40 Uhr mit dem Reitabzeichen 5 weiter.
Auch hier wurden die Teilnehmenden zur Reitlehre und dem Einstieg in den
Turniersport befragt. Dann ging es weiter mit einer kleinen Einheit
Bodenarbeit, dem Reiten einer Dressuraufgabe und dem Überwinden von Sprüngen
bis zur Höhe von 85 cm. Im anschließenden Reflexionsgespräch über die gezeigte
Leistung, kam der ein oder andere Reiter etwas ins Schwitzen.
Den Abschluss bildeten Lisa Luckau und Henry Bätz mit ihrem
4er-Abzeichen. Hier ging es dann ans Eingemachte. Nach Beendigung des
Theorieteils, zeigten beide eine fehlerfreie Runde im Parcourspringen und eine
Dressuraufgabe der Klasse A. Die gelungene Vorstellung der beiden erfreute die
Mitfiebernden und Gäste.
Um 15.30 Uhr neigte sich der offizielle Teil dem Ende zu.
Alle Prüflinge hatten es geschafft und konnten aufatmen. Die Richterinnen Frau
Gingelmaier und Frau Wolny verkündeten, dass alle bestanden hatten und
gratulierten. Auch die Trainerin Anja Imhof und die zuständige Sportwartin des
Vereins Carmen Goldschmidt waren sichtlich erleichtert über die erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Eine Urkunde für den
Pferdeführerschein Umgang erhielten Chiara Soldani, Kim Krody, Marie Piontek, Viviane
Fink, Alina Weßbecher, Mia Stanjek, Angela Mück, Axel Schöllhorn, Federica
Köpplin und Emma Schnepf.
Weitere Urkunden erhielten
Emma Schnepf für das Reitabzeichen 9
Federica Köpplin für das Reitabzeichen 8
Celine Megerle für das Reitabzeichen 7
Noelle Jung und Celine Megerle für das Reitabzeichen 6
Julia Krasemann, Nadja Grether, Daniel Würth für das
Reitabzeichen 5
Henry Bätz und Lisa Luckau für das Reitabzeichen 4
Wir beglückwünschen alle Teilnehmer/innen zur bestandenen
Prüfung und gratulieren zum gezeigten Erfolg.
Rückblick Ferienspaß 2022
Am 1.
September 2022 fanden sich gegen 14:00 Uhr 15 aufgeregte Kinder auf der Anlage
des Reit- und Fahrvereins e. V. Durmersheim ein.
Nach einer
kurzen Begrüßungsrunde, kam erst einmal die Frage: "Worauf freut ihr euch am
meisten?"
Im lauten
Chor erschallte sofort: "Auf die Pferde!"
Natürlich
wollten wir die Kinder nicht lange darauf warten lassen.
Nachdem die
Gruppen eingeteilt waren, ging es erst einmal in die Stallungen.
Dort durften
sie erst einmal den Partner Pferd kennen lernen. Sie lernten viel über die
Fellpflege, die bei Pferden sehr wichtig ist und auch wie man sich in den
Stallungen verhalten soll.
Anschließend
ging es an die Spielstationen.
Neben
Geschicklichkeitsspielen wie Hindernislauf, Schubkarrenrennen und Leitergolf,
gab es aber auch Hufeisenwerfen und Kreuzworträtsel.
Nach einer
kurzen Pause mit entsprechender Stärkung war es endlich so weit. Das
Kinderreiten konnte beginnen.
Die zuvor
geputzten Pferde betraten die Reithalle und jedes Kind bekam die Gelegenheit,
auf Ihnen zu reiten.
Zum Abschluss
erhielt jedes Kind noch eine Turnierschleife als Andenken an den Tag.
