Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Vortrag einer Master-Studentin über Hautkrebs im Bio-Unterricht
Einen
umfassenden Vortrag hielt Lea Gärtner im Biologie-Basiskurs von Frau Lang. Darin
klärte sie uns über das Themengebiet Hautkrebs auf, welches ihr ausgewähltes
Forschungsgebiet ist. Bisher forschte sie bereits an einer Substanz, welche bei
Injektion in den Körper einer Maus für einen deutlich verminderten Ausbruch der
Tumore bei schwarzem Hautkrebs sorgen soll. Ihr Ziel liegt darin, die
Wissenschaft darin zu unterstützen, ein Mittel gegen bisher unheilbare
Hautkrankheiten zu finden. Momentan schreibt sie ihre Masterarbeit. Nach dem
Abschluss ihres insgesamt 7-jährigen Studiums möchte sie Doktor der
Naturwissenschaften werden.
Durch
ein Quiz am Anfang des Vortrags wurden wir getestet, wie gut wir uns mit der
menschlichen Haut auskennen und uns wurde grundlegenes Wissen über die Haut
vermittelt. Der Kurs wetteiferte darum, wer die meisten Fragen richtig hatte
oder wer am schnellsten die Antwort wusste. Vieles, was angesprochen wurde, war
uns bisher unbekannt oder man verfügte nur über ein wenig Halbwissen.
Beispielsweise ging es um den Ursprung der Hautfarbe durch das farbgebende
Pigment Melanin und dessen Aufbau. Wir wurden darüber aufgeklärt, wie wichtig
es ist, sich vor allem gegen die UV-Strahlung, den Hauptauslöser von schwarzem
Hautkrebs, zu schützen, um sein Risiko bestmöglich zu vermindern. Ferner wurden
uns aktuelle Forschungsergebnisse des KITs präsentiert, welche die Bekämpfung
von durch Hautkrebs verursachten Tumoren zum Ziel haben.
Gegen
Ende wurden auch Tierversuche angesprochen, welche für die Grundlagenforschung
sowie die Human- und Tiermedizin eingesetzt werden. Auch Lea hat bereits
Erfahrungen mit solchen Versuchen gemacht. Es handelt sich um ein äußerst kontrovers
diskutiertes Thema, weil Tierversuche für die Wissenschaft ungemein hilfreich
sein können, indem sie schnelle Testungen an Lebewesen ermöglichen. Allerdings
gibt es auch viele ethische Bedenken und Zweifel an der Umsetzung. Trotzdem
bleiben Tierversuche in Deutschland weiterhin zum Zweck der Forschung erlaubt.
Wir
sind Lea Gärtner sehr dankbar für die Zeit, die sie sich für uns genommen hat
und die Mühe, die sie in den Vortrag gesteckt hat. Es war eine überaus
interessante Thematik, welche uns näher gebracht wurde. Und wir sind froh
darüber, nun mehr über unsere Haut und die Gefahren sowie Auswirkungen von
Hautkrebs zu wissen und darüber, wie wir uns vor diesem am besten schützen
können. Außerdem fanden wir es sehr interessant, aktuelle Forschungseinblicke
zu bekommen, vor allem da man sich so einmal an brandneuen
Forschungsergebnissen orientieren kann.
Emily
Huditz
