Wohin mit Heckenschnitt, Gartenabfällen und dergleichen
Grünschnitt,
Gras, und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich
als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt
werden.
Oft
wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen Schaden zu, da es sich um
verrottbares Material handelt. Was banal klingt ist jedoch kein
Kavaliersdelikt. Diese Art der Entsorgung ist illegal. In der Verordnung der Landesregierung
über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von
Abfallbeseitigungsanlagen steht geschrieben, dass pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder
gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, dürfen dort im Rahmen der Nutzung
dieser Grundstücke durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen,
Untergraben, Unterpflügen und Kompostieren beseitigt werden. Dabei dürfen keine
Geruchsbelästigungen auftreten.
Kleinere Mengen können natürlich auch über
die Biotonne entsorgt werden.
Fazit
Gartenabfälle in der freien Natur sind
nicht nur ein unschöner Anblick. Aus einer eventuell einmaligen Ablagerung
solchen Materials wird zudem häufig Gewohnheit oder Nachbarn schließen sich
diesem Fehlverhalten an. Mit der Zeit werden Grün- und Waldflächen hinter
Privatgrundstücken mit unansehnlichen pflanzlichen Abfällen überhäuft.
Erfahrungsgemäß lässt weiterer Müll wie Plastikabfälle nicht lange auf sich
warten - weder für die Anlieger noch für Spaziergänger ist es ein schöner
Anblick, wenn sich so quasi wilde Mülldeponien entwickeln.
Die Gemeinde Durmersheim bietet ihren Bürgern die Möglichkeit, ihr Grüngut auf
dem Reisigplatz der Gemeinde kostenlos zu entsorgen. Die Anlieferung ist
auf maximal zwei Kubikmeter pro Anlieferung begrenzt. Diese Anlieferung ist nur
für Bürger möglich, nicht für Unternehmen und nicht für Auswärtige. Dies wird auch
gelegentlich überprüft.
Der Sammelplatz
ist in der Pilgerstraße gegenüber dem gemeindeeigenen Bauhof.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte aus dem örtlichen Gemeindeanzeiger
oder der Homepage der Gemeinde.
Zusätzliche Informationen zu diesem
Thema erhalten Sie auch auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes des
Landkreises Rastatt unter:
https://www.landkreis-rastatt.de/-/dienstleistungen/vbid441