Fassadengrün und
Dachbepflanzung: Natürliche Klimaanlage
Hitzeschutz
funktioniert mit Fassaden- und Dachbegrünung auch auf biologische Art
An
montierten Rankhilfen können Kletterpflanzen Fassaden begrünen und damit Wände
beschatten. Sie reduzieren das Aufheizen der Gebäude deutlich und verbessern
das Mikroklima am Haus, indem sie beispielsweise Feinstaub binden. Ausreichend
Abstand zwischen Fassade und Rankgitter verhindert Schäden am Putz und an den
Wänden. Bei der Dachbegrünung greift der gleiche Effekt: Ein Gründach wirkt wie
ein Temperaturregler. Erhitzt sich ein herkömmliches Garagendach im Sommer auf
bis zu 80 Grad, schützen die Substratschicht und die Bepflanzung das
darunterliegende Dach vor direkter Sonneneinstrahlung und damit vor starker
Aufheizung.
Zu
unterscheiden ist zwischen einer intensiven (dickere Substratschicht,
Verwendung von Stauden und Gehölzen) und einer extensiven (dünnere
Substratschicht, niedrigwüchsige Pflanzen) Begrünung. Das extensive Begrünen
von kleinen Bauwerken wie dem Müllcontainer-Häuschen, Garage, Carport oder
Schuppen können Laien selbst übernehmen. Bei einem Wohnhaus sollte in beiden
Fällen eine Fachplanung zurate gezogen werden, da das Gewicht von Erde,
Pflanzen und abgefangenem Regenwasser die Statik des Gebäudes beeinträchtigen
können und besondere Sorgfalt auf die Feuchteabdichtung gelegt werden muss.
Tipp
Für die
Dach- und Fassadenbegrünung des eigenen Hauses ist in der Regel keine
Baugenehmigung notwendig. Fragen Sie beim zuständigen Bauamt dennoch vorher
nach, ob für die Begrünung von Dächern und Fassaden eine Regelung der Kommune
greift. Bei Neubauten schreiben manchen Kommunen Dachbegrünungen mittlerweile
sogar vor.
Die Energieagentur
Mittelbaden bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
kostenlose telefonische individuelle Energieberatung an.
Anmeldungen per Telefon unter 07222/15 90 80 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Weitere Beratungsangebote finden Sie
bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz
und Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |