Am Mittwoch, 01.06.2022, fand um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Bürgersaal des Rathauses statt. Vorab der öffentlichen Sitzung fand noch ein nicht öffentlicher Teil statt.
Bei der öffentlichen Sitzung wurde folgende Tagesordnung
abgearbeitet:
TOP 01
Einwohnerfrageviertelstunde
Ein
Bürger möchte wissen, weshalb die Windräder für die Windenergie bevorzugt im
Wald errichtet werden sollen.
Bürgermeister
Augustin erklärt, dass man das komplette Verfahren mit einem Bürgertisch
erarbeitet habe. Gründe für die Standorte im Wald seien die Teilfortschreibung
des Flächennutzungsplanes und die Artenschutzrechtliche Untersuchung. Bei
dieser kam man zu dem Ergebnis, dass auf den Feldern von der Gemarkungsgrenze
zu Bietigheim bis zum Erdbeer-Koffler der Kiebitz brütet. Dies bedeutet, man
müsse mit einem Windrad 500 Meter Abstand halten, so sei die Wahrscheinlichkeit
sehr niedrig, dass man hier ein Windrad aufstellen dürfe. Ein Standort im Wald
habe Vorteile, aber auch Nachteile. Bezüglich dem Abholzen des Waldes sei es im
Waldgesetz auch vorgeschrieben, dass man hierfür eine Ersatzpflanzung vornehmen
müsse, dennoch sei der Wunsch so wenig wie möglich Wald abholzen zu müssen.
Geplant sei die Aufstellung längs der Hauptwege, wenn dies möglich sei.
TOP
02
RegioENERGIE - Digitales Helfernetzwerk
Im Kern geht es um die Entwicklung einer
App zur Implementierung eines Digitalen Helfernetzwerks ähnlich der
Seniorenhilfe, die in Durmersheim bereits etabliert ist. Herr Walter, der
dieses Projekt betreut, stellt die App an der Sitzung vor. Ebenfalls wolle man
auch die Seniorinnen und Senioren ohne Smartphone mitnehmen, hier sei es möglich
die Hilfe telefonisch anzumelden. Man wolle auch keine Konkurrenz für
Pflegedienste oder Sozialstationen sein, es soll lediglich niederschwellige
Angebote geben (Rasenmähen, Einkaufen etc.). Durch diese digitale Lösung wolle
man mehr jüngere Helfer erreichen. Ein Helfer müsse sich hierfür lediglich die
App herunterladen, registrieren und die Tätigkeiten und Zeiträume eintragen bei
denen er helfen könne. Zusätzlich werde es auch noch eine Überprüfung geben,
bei dieser der Helfer sich persönlich mit Ausweis, ggf. Führerschein und
Führungszeugnis (was von der Gemeinde Durmersheim bei der App-Entwicklung
dringend gefordert wurde) vorstellen muss. Die App werde im September in eine
Testphase gehen, im Dezember wolle man dann die offizielle Umsetzung angehen.
Nach einigen Fragen aus dem Gemeinderat und einer Diskussionsrunde entschied
sich der Gemeinderat am Ende einstimmig, dass sich die Gemeinde Durmersheim am
Projekt "RegioENERGIE - Digitales Helfernetzwerk" parallel zum
bestehenden Modell des Familienbüros beteiligen
wird.
TOP 03
Windenergie - Beschluss Ausschreibung und
Grundsätze der Vergabe
Die Gemeinde Durmersheim hat eigene
kommunale Flächen, die sich wirtschaftlich (ausreichend hohe mittlere
Windgeschwindigkeit) für den Bau von Windenergieanlagen eignen. Auch die
Bevölkerung hat sich bei einem sogenannten Bürgertisch eindeutig für den Bau
von Windenergieanlagen ausgesprochen. Zwischenzeitlich haben sich einige
Projektentwickler bei der Gemeinde Durmersheim gemeldet, um die Flächen zu pachten.
Diese Flächen sollen in einem transparenten und nachvollziehbaren
Projektentwickler-/Investoren-Auswahlverfahren an den Markt gebracht werden, um
einen Projektentwickler zu identifizieren, der den Ansprüchen und Kriterien der
Gemeinde Durmersheim entspricht. Ein solches Auswahlverfahren soll bestimmte
Ziele, die der Gemeinderat festgelegt hat, verfolgen. Gemeinderat Scherer
bittet um zwei Änderungen: 1. Dass maximal sieben Windkraftanlagen errichtet
werden sollen (mit Vorbehalt, dass auch nur fünf Anlagen umgesetzt werden
können). 2. Ausschreibungsfrist bis 12. September anstatt bis 8. August.
Folgende Punkte mit den Änderungen von Gemeinderat Scherer wurden einstimmig
beschlossen: 1. Es sollen die Flurstücke Nr. 8440, Nr. 8441 und Nr. 8442 für
eine Bebauung mit Windenergieanlagen ausgeschrieben und dem Markt zur Verfügung
gestellt werden. 2. Die ausgeschriebenen Flächen sollen mit max. sieben (7)
Windenergieanlagen bebaut werden dürfen. 3. Der Gemeinderat beschließt die
Versendung der nichtöffentlich bekannt gegebenen Unterlagen an die
Projektentwickler. 4. Der Gemeinderat stimmt der Festlegung der durch die
Vergabegruppe erarbeiteten Vergabekriterien in Form des beiliegenden
Fragebogens zu.
TOP
04
Vergabe er Lieferleistung Schulverpflegung für die
Mensa Schulzentrum ab Schuljahr 2022/2023
Zum Schuljahr 2022/2023 musste die
Lieferleistung Schulverpflegung an der Mensa Schulzentrum neu ausgeschrieben
werden. Die Vergabe der Lieferleistung Schulverpflegung erfolgte im offenen
Verfahren gemäß der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
(Vergabeordnung VgV) als europaweite Ausschreibung. Insgesamt gingen drei
Angebote ein, die im Rahmen der Eignungsprüfung als zulässig eingestuft
wurden. Der Zuschlag wird auf das
wirtschaftlichste Angebot erteilt. Dies ist das Angebot mit der höchsten
Gesamtpunktzahl, welches sich aus der Summe der Bewertungskriterien Preis (max.
zu erreichende Punkte: 30), Qualität (max. zu erreichende Punkte: 60) sowie
Regionalität/Bio-Anteil/Bestellturnus (max. zu erreichende Punkte: 10)
zusammensetzt. Insgesamt erreichten die Bieter die folgenden Gesamtpunktzahlen:
Bieter 1: 52,6 Bieter 2: 76 Bieter 3: 85,6 (Fa. ES-Catering). Somit ist der
Zuschlag an Bieter 3, die Fa. ES-Catering, zu erteilen. Hierbei handelt es sich
um einen Anbieter des "cook and chill"-Verfahrens. Die Lieferleistung für die
Schulverpflegung der Mensa Schulzentrum ist damit an die Fa. ES-Catering zum
Preis von 4,10 € (inkl. MwSt.) pro Menü zu vergeben, dem stimmte der
Gemeinderat einstimmig zu.
TOP
05
Vergabe der Bauleistung: - Errichtung
eines NGRA am Schulzentrum Würmersheim
Im Rahmen einer beschränkten
Ausschreibung wurden 5 Firmen zu Angebotsabgabe "Errichtung eines Notfall- und
Gefahren-Reaktionssystems (NGRS) am Schulzentrum Würmersheim" aufgefordert. Zum
Zeitpunkt der Submission lagen 3 Angebote vor. Nach fachlicher, sachlicher und
rechnerischer Prüfung der Angebote durch die S+K Ingenieurgesellschaft mbH ist
die Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH mit einer Angebotssumme von 54.386,60 €
brutto der günstigste Bieter. Sachgebietsleiter des Hochbaus Herr Leibold
erklärt, dass man mit diesem Alarmsystem auch eine Kommunikation von Raum zu
Raum habe, zusätzlich bezieht dieses System auch die Sporthalle mit ein. Der
Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Bauleistung "Errichtung eines
NGRS am Schulzentrum Würmersheim" nach Vergabevorschlag durch die S+K
Ingenieurgesellschaft mbH zu einem Bruttoangebotspreis von 54.386,60 € an die
Bosch Sicherheitssysteme GmbH zu.
TOP
06
1. Erfassung und Bewertung des Vermögens der
Gemeinde
2. Aufstellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde
Die Verwaltung hat von der Firma Rödl &
Partner Angebote eingeholt, um die Vermögensbewertung und Erstellung
Eröffnungsbilanz der Gemeinde voranzubringen. Die Vermögensbewertung konnte bis
heute nicht prüfungssicher abgeschlossen werden und mittlerweile ist der
Zeitdruck betreffend des Abschlusses so hoch, dass die Verwaltung sich zu den
jetzigen Bedingungen nicht in der Lage sieht, das zusätzlich zu schultern. Auch
einige Nachbarkommunen lassen sich hierbei - teilweise von Rödl & Partner -
unterstützen, da sich auch andere nicht in der Lage sehen, dies nebenher zu
leisten. Im Haushalt sind die Gelder nicht enthalten und müssen vom Produkt
Straßenunterhaltung auf die Finanzverwaltung umgeschichtet werden. Ggf. werden
sie auch erst für den kommenden Haushalt fällig, da das Projekt sich bis zum
Frühjahr 2023 hinziehen wird. Der Beauftragung sowie der überplanmäßigen
Ausgabe wird einstimmig durch den Gemeinderat zugestimmt.
TOP
07
Der Auftrag über Lieferung und Montage
von 2 Sonnensegeln wurde am 13.10.2021 an Fa. Aurednik in Höhe von 10.551,07 Euro
erteilt. Im Haushalt 2021 waren dafür Gelder bereitgestellt. Die Ausführung der Arbeiten ist erst im
Februar 2022 erfolgt. Dafür wurden im Haushalt 2022 keine Gelder eingestellt. Die
Verwaltung schlägt vor, die Rechnung der Fa. Aurednik vom 02.02.2022 (Posteingang
16.05.2022) in Höhe von 10.551,07€ (brutto) als außerplanmäßige Ausgabe zu
begleichen, dem stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.
TOP
08
Ersatzbeschaffung Bauhof - Aufhebung Sperrvermerk
Am 31.03.2022 wurden bei der
Hauptuntersuchung des am neuen Friedhof eingesetzten Fahrzeuges Piaggio S85
Baujahr 2008 erhebliche Mängel festgestellt.
Ein Reparaturangebot in Höhe von
4.132,47 € liegt vor, ist jedoch aufgrund des hohen Alters und des Neupreises
von ca. 25.000 € nicht wirtschaftlich.
Als Ersatz wurde ein E-Fahrzeug vom Typ
"Goupil G4, Multivariabler e-Allzwecktransporter" angefragt.
Dieser ist aktuell zum Preis von
54.350,24 € ab Mitte Juni verfügbar, der Piaggio S85 könnte nahtlos ersetzt werden.
Im Haushalt 2022 sind für die
Ersatzbeschaffung 57.000 € vorgesehen, diese sind jedoch mit einem Sperrvermerk
versehen.
Zur Beschaffung des Ersatzfahrzeuges muss dieser aufgehoben
werden. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Aufhebung des Sperrvermerks über
die Ersatzbeschaffung für das Fahrzeug Piaggio S85 in Höhe von 57.000 € zu.
Beschafft wird das E-Fahrzeug vom Typ "Goupil G 4".
TOP
09
Fraktionsübergreifender Antrag zur
Verbesserung des Radverkehrs in Durmersheim
Erhöhung der Zuschüsse der Gemeinde Durmersheim für
Fahrten der Städtepartnerschaft
Vom 06.10. bis 09.10.2022 findet nach
drei Jahren Pause (bedingt durch die Corona-Pandemie) wieder ein Austausch mit
Chennevières statt. Im Hinblick auf die bevorstehende Fahrt wurde der
Partnerschaftsausschuss am 09.05.2022 einberufen. Neben den Sachstandsberichten
der Partnerschaften zu Chenneviéres und Littlehampton wurde im Zuge des
geplanten Austausches darüber diskutiert, die Zuschüsse der Gemeinde
Durmersheim für Fahrten der Städtepartnerschaften zu erhöhen. Der
Partnerschaftsausschuss sprach sich für eine 30-prozentige Erhöhung aus (Betrag
wird aufgerundet). Da die Zuschüsse seit Jahren nicht erhöht wurden,
befürwortet die Verwaltung eine Anpassung der Beträge. Im Haushalt 2022 sind
auch genügend Mittel eingestellt, um die erhöhten Zuschüsse für die Fahrt nach
Chennevières zu decken. Der Gemeinderat erteilt einstimmig seine Zustimmung zur
Erhöhung der Zuschüsse.
TOP 11
Genehmigung einer Veranstaltung nach TA-Lärm: Ortsverwaltung Würmersheim - Speckkälble-Fest
Die Ortsverwaltung Würmersheim
veranstaltet und plant in diesem Jahr das traditionelle Speckkälblefest rund um
das Gemeindezentrum Würmersheim. Auf besonderen Wunsch der Vereine und der
Feuerwehr sollen die Festtage statt bisher Samstag und Sonntag um einen Tag
vorgelegt werden auf Freitag, 15.07.2022 und Samstag, 16.07.2022. Der Festbetrieb soll am Freitag von 18 Uhr
und bis 5 Uhr und am Samstag von 15:30 Uhr bis 5 Uhr andauern. Die
musikalischen Darbietungen an beiden Tagen sind bis ca. 1 Uhr geplant. Der
Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu.
TOP 12
Wahl eines Gemeinderates für die Vornahme der
Vereidigung und Verpflichtung des neuen Bürgermeisters gem. § 42 Abs. 6 GemO
Nach der Bürgermeisterwahl 2022 hat ein
vom Gemeinderat gewähltes Mitglied des Gemeinderats den/die Bürgermeister/in in
öffentlicher Sitzung am 16.09.2022 (Amtseinführung) im Namen des Gemeinderates
gemäß § 42 Abs. 6 GemO zu vereidigen und zu verpflichten. Traditionell nimmt
die Vereidigung und Verpflichtung entweder der dienstälteste oder der an
Lebensjahren älteste Gemeinderat vor. Nach der Bürgermeisterwahl 2014 entschied
der Gemeinderat, es solle das jüngste und im Vertretungsfall das zweitjüngste
Mitglied des Gemeinderates vornehmen. Herr
Werner Hermann hat mit 33 Jahren die längste Amtszeit im Ehrenamt als
Gemeinderat in Durmersheim absolviert. Herr Josef Tritsch ist der an
Lebensjahren älteste Gemeinderat im Gremium. Die Verwaltung schlägt wegen der
langen Amtszeit, dem langen Fraktionsvorsitz und seiner Funktion als
Bürgermeister-Stellvertreter Gemeinderat Hermann für die Vornahme der
Vereidigung und Verpflichtung vor. Der Gemeinderat wählte per Akklamation
Werner Hermann zur Vornahme der Vereidigung und Verpflichtung des neuen
Bürgermeisters.
TOP 13
Bekanntgabe der nicht öffentlichen
Beschlüsse
Bürgermeister
Augustin verwies auf den Aushang.
TOP 14
Informationen und Anfrage
Gemeinderätin Bruder informiert darüber,
dass auf dem Parkplatz der Gemeinde in der Peterstraße ein Ahornbaum stehe, der
dringend nachgeschnitten werde müsste.
Gemeinderat
Heck erkundigt sich nach dem derzeitigen Stand der Lüftungsanlagen in Schulen
und Kindergärten, da er in einem Zeitungsartikel gelesen habe, dass es hier zu
erheblichen Verzögerungen kommen könne.
Bürgermeister Augustin erklärt, dass man bereits einen Verlängerungsantrag für
den Zuwendungsbescheid wegen Verzögerungen in der Materialbeschaffung gestellt
habe. Man habe aber bereits Liefertermine für Ende Juli zugesagt bekommen.
Lediglich bei der Villa Sonnenschein habe man noch keinen Liefertermin. Bei der
Friedrichschule werde man doch keine Lüftungsanlagen verbauen, da sich hier das
Ziel der Anlagen nicht wirtschaftlich erreichen lasse.
Gemeinderat
Schorpp erkundigt sich nach dem Bebauungsplan Bol TG IV. Nach der Billigung des
Entwurfs und der Offenlage habe er die weitere Behandlung in der heutigen
Sitzung erwartet.
Bürgermeister Augustin erklärt, dass sich hier ein Problem bei der Immissionengrenzüberschreitung
aufgetan habe, hier sei man aktuell noch in der Prüfung.
TOP 15
Einwohnerfrageviertelstunde
Es gab keine Anfragen seitens der
Einwohner.
Die
Sitzung endete um 21:25 Uhr.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |