Der
offene Treff bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in
Kontakt zu kommen. Das Angebot richtet sich an Erziehende mit Kindern im Alter
von 0 - 5 Jahren.
Gib 5 - Taschengeldbörse
Das Familien- und Seniorenbüro
der Gemeinde Durmersheim sucht fleißige Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die bereit sind kleine Hilfeleistungen
und Aufgaben für unsere Senior*innen zu übernehmen. Z. B. Einkaufsdienst,
Gehweg kehren, Rasen mähen, Unkraut jäten... Ein Taschengeld von fünf Euro pro Stunde soll dir als Entlohnung
dienen.
Wir fördern damit dem Kontakt und das
Verständnis zwischen den Generationen. Du hast Interesse? Wir freuen
uns auf einen Anruf oder deine E-Mail!
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 08000/116016.
"Das Hilfetelefon informiert und berät in 15 Sprachen. Das ist
einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen Frauen, die kein oder nur
wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu Beratung und Hilfe",
sagt Elke Ferner, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher spielt das Hilfetelefon auch
eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber sprechen, wie wir von Gewalt
betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften besseren Schutz und Zugang zu
Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an
365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116016 und online
unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per
E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und
beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und
Fachkräfte - kostenlos, anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache
und in leichter Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bericht zur 162. Seniorenwanderung am 13. April 2022
Wenn einer eine Reise tut, dann ...
Unsere Frühlingswanderung unter dem Motto "Immer an der
Alb lang..." startete am Morgen bei herrlichem Wetter mit 25 motivierten Senioren
in Richtung Ettlingen. Beim ersten Umsteigestopp von Bahn auf Bus in Forchheim
wurde die Gruppe recht herzlich begrüßt, und der weitere Tagesablauf in groben
Zügen vermittelt. Die Wartezeit auf den Bus wurde überraschend genutzt, um
unserer Inge Neu zum erfolgreichen Mitwirken beim Rätsel der SWR Sendung
"Stadt-Land-Quiz" vom 9. April 2022 zu gratulieren. In Ettlingen angekommen
ging es vom Bahnhof durch den Stadtgarten weiter bis zur Alb. Hier wurde
berichtet, dass Ettlingen die zweitgrößte Stadt im Landkreis Karlsruhe ist und
die Alb von der Quelle im Nordschwarzwald
bis zur Mündung in den Rhein sich über 55 km erstreckt. Die Stationen
"Buhlsches Wehr" und der "Pavillon am Erlengrabenwehr" begleiteten
uns auf dem weiteren Weg entlang der Alb.
Nach Unterquerung der A5 erreichten wir das
Naturschutzgebiet bei den Rüppurrer Wiesen. Es handelt sich dabei um eine
nacheiszeitliche Flussniederung der
Kinzig-Murg-Rinne. Hier entstand auch das Gruppenbild von unserem Fotografen
Harry. Die mit ihren vielseitigen Facetten ausgestattete Alb führte uns weiter
nach Rüppurr. Auch eine Teildurchquerung der Friedhofsanlage Rüppurr auf dem
offiziellen Wanderweg stand uns noch bevor. Betont wurde aber vorher, dass nach
der Durchquerung die Gruppe wieder vollzählig sein muss. Aufgrund der guten
Moral der Gruppe gelang dies natürlich. Weiter ging es zum Wehr am Reiherbach
entlang der Alb bis zur Rüppurrer Mühle, die ein Überbleibsel eines ehemaligen
Schlosses ist, das bis Mitte des 18.
Jahrhunderts bestand. Ein paar Meter weiter ist vom
Schloss Rüppurr nur noch die ehemalige Meierei aus der zweiten Hälfte des 16.
Jahrhunderts zu sehen, die heute unter dem Namen "Rotes Haus" als
Therapie-Seminar-Zentrum genutzt wird. Der Weg führte uns nun weiter entlang
des Freibades, bis zum sehr schön gelegenen Albspielplatz Dammerstock. Dort
wurde eine Rast eingelegt. Nun führte uns der Weg rechts der Alb noch bis zum
Ende der Dammerstocksiedlung, wo wir über eine Brücke die Alb in Richtung
Weiherfeld verließen. Der Weg durch die Neckarstraße bescherte uns durch die
Pracht der Japanischen Kirschblüte
(Nelkenkirsche) ein weiteres Highlight. Der letzte
Abschnitt unserer Wanderung führte uns noch durch das NSG-Weiherwald, einem
Teil des südlichen Hardtwaldes zwischen Weiherfeld und Bulach. Es befinden sich
dort Restseen und Gräben, unberührte alte Bäume sowie eine artenreiche
Vogelwelt, die zur Beobachtung einlädt. Den Abschluss konnten wir schließlich
bei einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken im Restaurant
"Gartenzwerg" genießen. Ein kurzweiliger Fußmarsch brachte uns durch die
Kleingartenanlage Weiherfeld in Richtung Freibad, ein letztes mal über die Alb,
weiter zur Haltestelle "Schloss Rüppurr". Mit der Stadtbahn ging es dann bis
zum Albtalbahnhof, wo wir auf den Anschluss nach Durmersheim gewartet haben.
Ein herzlicher Dank ging von der Wandergruppe an den Organisator, der sich sehr
darüber gefreut hat.
Spiel mit!
Unsere Senior*innen treffen sich wieder zum
Spielen. Angeboten werden Brett- und Kartenspiele und natürlich soll auch die Unterhaltung
nicht zu kurz kommen.
Unser erstes Treffen nach Corona hat bereits
stattgefunden. Noch war die Beteiligung recht zögerlich, aber das wird sich
sicher noch ändern. Zur "Spiel mit"- Gruppe sind alle herzlich eingeladen, die
vorher bei Hannelore Hofmann dienstags oder mittwochs zum Spielen waren.
Natürlich freuen wir uns auch sehr auf neue
Mitspieler*innen. Die Skatspieler treffen sich weiterhin mittwochs.
Theaterfahrt nach
Ötigheim
Wilhelm-Tell-Schauspiel von Friedrich
Schiller
Termin: am Samstag, 25.06., um 14 Uhr
Die Fahrt mit Eintritt kostet 30 €.
Anmeldung ab sofort im Seniorenbüro.
Der Unkostenbeitrag ist bei der Anmeldung zu
bezahlen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Tipp: Das wäre doch auch ein schönes Muttertagsgeschenk!
Wochenplan für unsere Senioren vom 25. - 29. April 2022
Achtung: Bitte neue Veranstaltungsorte beachten!
Für alle Veranstaltungen gilt: Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht teilnehmen.
Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst in
Durmersheim
Das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim
richtet ab April 2022 einen Fahrdienst ein, für alle Senior*innen, die nicht
mehr mobil sind, auf einen Fahrdienst angewiesen sind und niemanden haben, der
für sie fährt.
Da einige Freizeitangebote des Familien- und Seniorenbüros
im Ortsteil Würmersheim stattfinden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem
Seniorenfahrdienst zu den Veranstaltungen zu gelangen.
Der Hol- und Bringdienst fährt zu folgenden Veranstaltungen:
Anmeldung unter Tel. 920-0 im Rathaus Durmersheim
Engagierte Privatpersonen übernehmen dabei, ehrenamtlich, die
Rolle der Fahrerin bzw. des Fahrers und befördern, nach Anmeldung, die
Senior*innen von ihrem zu Hause zum Veranstaltungsort und wieder zurück. Das Auto gehört zum Fuhrpark der Gemeinde.
Der Fahrdienst ist
kostenfrei und ersetzt das Seniorentaxi der Firma Bitterwolf.
Fahrtanmeldungen sind
deshalb nur noch an das Rathaus Durmersheim zu richten und finden nur
noch zu den oben genannten Terminen statt!
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
In unserer Gemeinde gibt es eine ehrenamtlich
organisierte Seniorenhilfe. Das Mitarbeiterteam hat es sich zur Aufgabe gemacht
- ältere und
kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen,
damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können
- bei Begleitung zum
Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch
- für Kleinhilfen rund um
Haus und Hof
- Aktivierende
Hausbesuche, in Kooperation mit DRK
Beim Hausbesuch werden
gymnastische Übungen angeleitet, sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7
€/h. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/h, die Gemeinde Durmersheim gibt einen
Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und
vermittelt wird die Seniorenhilfe über
das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Sie brauchen Unterstützung? Bitte rufen Sie an:
Tel. 92 02 70.
Wir freuen uns auch sehr über neue Mitstreiter*innen.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |