In den vergangenen zwei Wochen hatten die Atemschutzgeräteträger unserer beiden Abteilungen die Möglichkeit, an einer Heißausbildung in einer Brandübungsanlage teilzunehmen.
Ermöglicht wurde dies durch die Nutzung der mobilen Brandübungsanlage der Netze BW.
In den rund 20 m² großen Anlagen können unterschiedliche
Einsatzlagen simuliert werden: Vom Zimmer-, Treppen- oder Verteilerkastenbrand,
Brand eines 20-kV-Verteilers, bis hin zum Gasleitungsbrand. Auch die Simulation
eines sogenannten "flash-overs" (große Rauchgasdurchzündung) ist in
dieser Anlage möglich. Mit 300-600 °C Hitze herrschen dabei reale Bedingungen.
So können sich Feuerwehrleute mit Hitze, Dunkelheit, Enge und
den Gefahren beim Atemschutzeinsatz vertraut machen. Begleitet wird die Anlage
durch speziell eingewiesene Feuerwehrleute, die vor Ort die Überwachung
übernehmen. Quelle: www.netze-bw.de/unternehmen/branduebungsanlagen
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |