Mit
dem Entschluss, sich einen Hund anzuschaffen, gewinnt man nicht nur einen
treuen Begleiter, sondern übernimmt auch Verantwortung für den vierbeinigen
Freund. Und nachdem der Hund seine Hinterlassenschaften nicht selbst beseitigen
kann, ist es die Aufgabe des Frauchens oder des Herrchens, dies zu tun.
Die
meisten Hundebesitzer haben sich mittlerweile daran gewöhnt, nur noch mit
kleinen Plastikbeuteln bewaffnet Gassi zu gehen. Erledigt der Hund sein
Geschäft, wird die Hinterlassenschaft aufgesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. All
denen dürfen wir auf diesem Weg danken.
In
jüngster Zeit häufen sich aber wieder die Beschwerden über die großen und kleinen Hinterlassenschaften
der Hunde auf Grünstreifen, aber auch an Hausfassaden.
Bedenken Sie, dass eine
Nichtbeachtung der Hundekotentsorgung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und ein
Bußgeld zur Folge haben kann.
Die Verschmutzungen bieten nicht nur einen unerfreulichen Anblick, sondern belästigen die Bevölkerung.
Auch Hunde, die an Hausfassaden oder Gartenmauern urinieren, bieten Anlass zur Verärgerung. Die Flecken lassen sich leider nicht gut entfernen und sorgen bei Anwohnern für großen Ärger. Bitte achten Sie darauf, wo ihr Hund sein Geschäft verrichtet.
Die
Gemeinde nimmt diese Beschwerden erneut zum Anlass und informiert deshalb alle
Hundehalter wie folgt:
Generell gilt: Auf öffentlich genutzten Straßen und Wegen; landwirtschaftlichen
Flächen und vor allem auf Kinderspielplätzen hat Hundekot nichts zu suchen, da
er ein Nährboden für Bakterien, Viren und Würmer (Hundeband- oder
Hundespulwurm) bildet. Gleiches gilt natürlich auch für fremde private
Grundstücke. Wird der Kot nicht beseitigt, besteht die Gefahr, dass Kinder oder
Passanten mit dem infektiösen Schmutz in Berührung kommen und diesen in die
eigenen vier Wände tragen. Beim Menschen führen die im Darm geschlüpften Larven
eine Blut-Leber-Lungen-Wanderung durch und siedeln sich in der Muskulatur, im
Zentralnervensystem oder oft auch im Auge an. In Hundekot zu treten ist also
nicht nur eklig, sondern auch gesundheitsgefährdend.
Deshalb: Machen
Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes weg!
Für
jene, die nicht wissen, wie sie den Kot leicht und sauber entfernen können,
haben wir nützliche Tipps zusammengestellt.
Wie mach ich's weg?
Am
besten funktioniert die Beseitigung mit Plastiksäckchen, die Sie im Handel als
kleine Müll-, Frühstücks- oder Gefrierbeutel kaufen können. Ziehen Sie das
Plastiksäckchen über die Hand und heben Sie den Hundekot auf! Stülpen Sie das
Säckchen über - sie kommen dabei mit dem Hundekot nicht in Berührung! Verknoten
Sie das Säckchen! Der Hundekot und sein Geruch sind nun gut und sicher
verstaut.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |