Neue Sitzbank im Hardtwald
An mehreren Stellen im Hardtwald Durmersheim laden Sitzbänke zum Verweilen im Erholungswald ein.
Entlang des westlichen Waldtraufes ist nun eine weitere hinzugekommen, die von den drei Forstwirten der Gemeinde während Schlechtwettertagen an der Forsthütte geschreinert wurde.
Und sie weist eine Besonderheit auf: das Anfertigen der Bank wurde von Frau Aydemir aus Durmersheim mit einer Spende unterstützt, nun lädt ein kleines Schildchen im Namen ihrer Mutter die vorbeigehenden Spaziergänger und Wanderer auf eine erholsame Rast ein. In gemeinsamer Runde wurde die Bank von Spenderin und Erbauern eingeweiht. Wir bedanken uns ganz herzlich und hoffen auf regen Gebrauch der Rastmöglichkeit.
Nach Abschluss der Holzerntesaison
soll das Fahrzeugaufkommen im Durmersheimer Wald wieder auf das nötige Minimum reduziert
werden. Deshalb werden die Forstschranken ab April geschlossen.
Die Waldwege stehen dann
über die Sommermonate den Waldbesuchern zu Fuß und Rad zur Verfügung. An den
zwei beliebtesten Waldeingängen an Bärentriewerhütte und Triftweg finden Sie
Parkmöglichkeiten für Pkw.
Insbesondere im nun
beginnenden Frühling ist eine besondere Rücksichtnahme auf die im Wald lebenden
Tiere und Pflanzen angebracht. Tiere benötigen Ruhezeiten und ungestörte
Bereiche für z. B. Nestbau und Jungtieraufzucht. Die Pflanzen setzen ihr
Wachstum mit neuen, weichen Trieben und Blüten fort. Bitte verzichten Sie daher
auf Spaziergänge oder -fahrten abseits der Wege, sowie auf nächtliche Aktivitäten
mit Stirnlampen oder ähnlichem.
Verschiedene
Waldwege werden wieder instandgesetzt. Vor allem der Triftweg muss noch bis
Ende April für den Fahrzeugverkehr gesperrt bleiben. Der eingebaute Schotter muss
sich erst endgültig verdichten, bevor der Weg wieder ohne Schäden befahren
werden kann. Über die Wintermonate standen im Gemeindewald klassische
Forstbetriebsarbeiten an, vor allem Holzernte und Pflanzungen. Nach wie vor
kämpft der Wald in unserer Gegend mit Folgeschäden der vergangenen
trocken-heißen Jahre. Die Bäume, die über Jahrzehnte mit moderaten
Klimabedingungen aufgewachsen sind, können sich nur noch bedingt den schnellen
Änderungen und Wetterextremen anpassen. Beginnende Absterbeprozesse waren daher
auch in diesem Jahr der vorrangige Grund, Buchen und Douglasien zu fällen,
bevor sie wirtschaftlich komplett entwerten, oder sogar zu Sicherheitsproblemen
entlang der Wege werden. Im Oberwald wurden zwei Flächen anschließend mit
Eichen, Hainbuchen und Linden wieder aufgeforstet.
Insgesamt wurden über die
Wintermonate von den angestellten Forstwirten ca. 4.000 Pflanzen gesetzt und
gegen Wildschäden geschützt. Das eingeschlagene Holz konnte bei derzeit sehr
gutem Holzmarkt profitabel vermarktet werden, sodass auch die
Wiederaufforstungen refinanziert werden können. Bei der aktuellen Diskussion um
die Herkunft unserer Rohstoffe und Energie darf nicht außer Acht gelassen
werden, dass die heimische Forstwirtschaft einen wertvollen Beitrag zu kurzen
Transportwegen und nachhaltiger Rohstoffversorgung liefert, und dies "in
Sichtweite" unter zertifizierten Bedingungen. Verwendung finden wird das
Durmersheimer Holz im Baugewerbe, Verpackungsmaterialien und Zellstoff. Daneben
wurden ca. 700 Ster Brennholz in allen Formen an die örtliche Bevölkerung
vergeben.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |