Energietipp der Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Fünf
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
Arbeit
im Homeoffice und teilweise auch Homeschooling Wir verbringen momentan viel
Zeit zu Hause. Damit die Strom- und Heizkosten nicht zu sehr in die Höhe
schießen, hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur
Mittelbaden fünf Spartipps zusammengestellt, die sich schnell und einfach
umsetzen lassen.
Austausch von alten Lampen
LED-Lampen
verbrauchen nur etwa ein Zehntel des Stroms von Glüh- oder Halogenlampen und
das bei einer rund 100 Mal längeren Lebensdauer. LED-Lampen sind zwar in der Anschaffung
etwas teurer. Langfristig lässt sich durch den Einsatz von LEDs aber viel Geld
sparen.
Kleiner Dreh am Thermostat
Zum
Aufheizen sollte das Thermostat nicht auf die höchste Stufe, sondern immer auf
die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Es ist egal ob das Thermostat auf
5 oder auf 3 steht, der Raum erhitzt sich immer gleich schnell. Auch ein
kleiner Dreh am Thermostat kann eine große Wirkung haben, da jedes Grad weniger
den Verbrauch um etwa sechs Prozent senkt.
Abstand halten ...
...
gilt auch für die Heizung. Möbel, Vorhänge oder der Wäscheständer direkt vor
dem Heizkörper sorgen für einen Hitzestau. Die Folge: Die warme Luft kann sich
nicht richtig im Raum ausbreiten.
Fenster und Türen gegen Zugluft abdichten
Gerade
hinter alten Fenstern ist in der kalten Jahreszeit oft ein unangenehmer Luftzug
zu spüren. Schnelle und preisgünstige Abhilfe schaffen Schaumstoff- oder
Gummidichtungsbänder aus dem Baumarkt. Mit ihnen lassen sich Spalten gegen
Zugluft abdichten. Für die Ritze unter der Tür empfiehlt sich eine
Bürstendichtung, die sich Unebenheiten anpasst.
Abschalten von nicht verwendeten Geräten
Verbraucher:innen
sollten elektrische Geräte durch eine Steckerleiste mit Schalter komplett
abschalten, wenn sie diese nicht brauchen. Denn auch im Stand-by- oder "Stromsparmodus" verbrauchen Geräte Energie. Auch können Verbraucher:innen
Energie sparen, wenn sie ihren Computer beim Verlassen des Heimarbeitsplatzes
in den Ruhezustand versetzen.
Die Energieagentur
Mittelbaden bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
kostenlose telefonische individuelle Energieberatung an.
Anmeldungen per Telefon unter 07222/159080 oder per E-Mail
unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Weitere Beratungsangebote finden Sie
bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz
und Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de
Durmersheim ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks RegioENERGIE. Bis 2030 wollen
wir 30 % unserer Treibhausgasemissionen einsparen.