Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Gartentipps der Woche
Winterschnitt
Lassen Sie
beim Winterschnitt anfallendes Schnittholz liegen. Es lenkt Rehe und
Hasen vor allem von Jungbäumen ab.
Schneelast
Nach heftigen
Schneefällen ist es sinnvoll, die Äste von Gehölzen durch leichtes
Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschte Astbrüche
zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Immergrüne und Koniferen, auf
deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt.
Teilung von
Frühblühern
Schneeglöckchen
(Galanthus nivalis) und Märzenbecher oder Frühlingsknotenblumen
(Leucojum vernum) können nach der Blüte geteilt und vermehrt werden.
Gemüse und Kräuter
Pflanzverfrühung
durch Mistgaben
Eine Packung
aus Pferdemist erwärmt den Boden im Frühbeet und Kleingewächshaus,
sodass Sie Mitte des Monats die ersten Salate pflanzen können. Heben
Sie die zu packende Fläche 50 bis 60 cm tief aus und bringen Sie den
gut verrotteten Mist 30 bis 40 cm hoch ein. Nach leichtem Festtreten
wird mit warmem Wasser gut angegossen und mit frischem Boden
aufgefüllt. Achtung: Eine Pflanzung darf erst fünf Tage nach der
Mistpackung erfolgen, weil die Mistpackung immer noch leicht
nachsackt und eine pflanzenschädigende Ammoniakonzentration zu hoch
sein kann.
Bodenproben
Wer einen
besseren Überblick über seinen Boden bekommen will, kann jetzt
Bodenproben untersuchen lassen (z. B. bei den staatlichen Lehr- und
Versuchsanstalten, bei regionalen Bodenlabors oder im
Raiffeisenmarkt) auf die Hauptnährstoffe Phosphor, Kalium und
Magnesium, den pH-Wert, Kalkgehalt und Bodenart. Eine sinnvolle
Maßnahme gerade für umweltbewusste Gartenfreunde!
Gemüseaussaaten
Bei günstiger
Witterung können in Gärten mit durchlässigen Böden zum Ende des
Monats folgende Gemüse eingesät werden: Erbsen, Spinat, Kerbel,
Schnitt- und Wurzelpetersilie, Möhren, Pastinaken, Zuckerwurzeln
(Sium sisarum), Schwarzwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius
), Löffelkraut (Cochlearia officinalis), Kopf- und Schnittsalat,
Feldsalat, Melde, Frühmöhren, Kopfkohl, Wirsing, Kohlrabi,
Kerbelrüben (Chaerophyllum bulbosum), Mairüben, Dicke Bohnen und
Puffbohnen. Diese Aussaat ist allerdings für einige Gemüsesorten
etwas riskant, sodass für weniger risikofreudige Gärtner der März als
Aussaattermin zu empfehlen ist. Gelingt die Aussaat jedoch, gehört
man zu denjenigen, die zuerst ernten. Ein Folientunnel oder
Vliesabdeckung erweist sich dabei als sehr hilfreich.
Aussaat von
Rettich im Gewächshaus
In einem
frostfreien Gewächshaus können jetzt weiße oder rote Rettiche gesät
werden. Lockern Sie den Boden vorher tiefgründig und bereiten Sie ein
feinkrümeliges Saatbeet. Eine Kompostgabe verbessert Bodenstruktur
und Nährstoffversorgung. Tipp: Legen Sie immer drei Samen zusammen
auf Endabstand und vereinzeln Sie auf eine Pflanze, wenn die
Keimblätter ausgebildet sind.
Umpfropfen von
Obstbäumen
Kernobstbäume,
die im April umgepfropft werden sollen, können Sie bereits jetzt auf
das gewünschte Maß abwerfen - vorausgesetzt, dass keine starken
Fröste mehr zu erwarten sind. Bei Steinobstbäumen wartet man bis
unmittelbar vor dem Pfropftermin im Frühjahr.
Frostspanner
an Obstbäumen bekämpfen
Denken Sie
daran, die Leimringe an den Obstbäumen zur Bekämpfung des Frostspanners
regelmäßig auf ihren richtigen Sitz zu überprüfen und sie bei Bedarf
erneut mit Leim zu bestreichen. "Brücken" wie Blätter oder Ähnliches
sind zu entfernen. Aufhängen von Meisenkästen in der Obstanlage ist
allerdings genauso effektiv und die Nachteile eines Leimrings -
Schnabelverkleben bei Vögeln - sind nicht gegeben.
Baumanstrich
Wenn bisher noch nicht geschehen, erhalten die Stämme jüngerer
Obstbäume bei frostfreiem Wetter einen Bio-Baumanstrich. Dieser
Anstrich ist in der zweiten Winterhälfte besonders wichtig, weil die
Sonne dann schon viel Kraft hat. Die weiße Farbe schützt die Rinde
vor schroffen Temperaturveränderungen (tagsüber starke Sonne, nachts
starke Abkühlung) und damit vor der Entstehung von Frostplatten
beziehungsweise Spannungsrissen. Zudem lässt sich ein vorzeitiges
Erwärmen des Holzes verhindern und somit ein zu frühes Austreiben der
Knospen.
Spannungsunterschiede in der Rinde und Borke junger Obstbäume führen
ungeschützt häufig zu Rissen. Hier können schädigende Pilze leicht
eindringen. Die Spannungen entstehen durch die starke Erwärmung des
Stammes auf der Südseite während des Tages und der starken Abkühlung
in den Nächten mit Temperaturen unterhalb der Frostgrenze. Sinnvoll
ist hier das weiße Einstreichen der Stämme und dickeren Äste mit
fertigen Produkten aus dem Handel oder mit Eigenmischungen wie
Kalkbrühe.
Obstbaumschnitt
Verwenden Sie
für den Obstbaumschnitt nur scharfe Schnittwerkzeuge, damit saubere
Wunden entstehen. An der Qualität einer Gartenschere sollte man nicht
sparen, denn hochwertige Schneidwerkzeuge erleichtern die Arbeit und
verbessern das Ergebnis.
Erdbeeren
verfrühen
Wer ganz frühe
Erdbeeren ernten will, muss jetzt schon tätig werden. Eine Abdeckung
mit Vlies beschleunigt die Pflanzenentwicklung, sodass die Blüte
früher erfolgt. Wenn es sehr kalt ist, kann man das Vlies auch
doppelt legen oder eine Folie drüberziehen.
Balkon und Terrasse
Feuersalbei
aussäen
Wenn Sie
Feuersalbei jetzt in Schalen oder Töpfe aussäen, können Sie bereits
Ende April/Anfang Mai blühende Pflanzen in den Garten oder in Gefäße
setzen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 22 °C. Die Sämlinge
werden nach dem Pikieren bei 12 bis 16 °C weiter kultiviert.
Geranien
zurückschneiden
Schneiden Sie
trocken überwinterte Pelargonien (Geranien) Ende Februar zurück.
Jeder Trieb wird auf ein Drittel seiner Länge eingekürzt. Dabei
erfolgt der Schnitt zwischen zwei Augen. Danach topft man die
Pflanzen in frische, feuchte und nährstoffhaltige Blumenerde um und
stellt sie an einen hellen Platz.
Knollenbegonien
Knollenbegonien
können im Februar zum Antreiben schon mal eingetopft und an einem
kühlen Ort aufgestellt werden. Nach dem Austrieb wird regelmäßiger
gegossen. Wenn es draußen warm genug ist (eventuell langsam
abhärten
), kommen die Pflanzen in den Garten (Tipp von Leserin
Cornelia K.). Dazu muss es unbedingt frostfrei sein.
Gartenplaner
Der Februar
ist aufgrund der geringen Arbeitsmöglichkeiten im Freien die richtige
Zeit, um sich noch rechtzeitig Gedanken über die Neu- oder
Umgestaltung des Gartens zu machen. Ein erfahrener Gartenplaner kann
dabei sehr hilfreich sein. Vergessen Sie nicht, dass Gartenplaner und
Garten- sowie Landschaftsbaubetriebe ab März wieder mit Arbeit
überschüttet werden. Nutzen Sie also jetzt die Zeit.
Ihr direkter Kontakt zu uns
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer
Familienmitgliedschaft für nur 18 Euro im Jahr. Schreiben Sie einfach eine
E-Mail an info@ogv-wuermersheim.de oder
rufen uns unter 07245/8047800 an.