Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
"Hausaufgaben? - In der Schule erledigt!"
Wie die Hausaufgabenbetreuung am WHG
funktioniert
Die Mittagspause am WHG
ist lange genug, um erst in der Mensa Essen zu gehen, etwas zu entspannen und
sich dann den Hausaufgaben zu widmen. Lernen und das Erledigen von Hausaufgaben
- beides geschieht selbstverständlich am effizientesten in einer ruhigen und
konzentrierten Atmosphäre, die hier garantiert ist. Das Angebot, das sich an Schüler*innen der
fünften und sechsten Klassen richtet, wird montags bis donnerstags angeboten
und findet jeweils von 13.25 bis 14.20 Uhr in Klassenräumen der Schule statt.
Über die Jahre hinweg hat sich das Betreuungsprogramm etabliert, in diesem
Schuljahr sind es rund 140 Schüler*innen, die wöchentlich betreut werden.
Geleitet wird die
Betreuung der Kleingruppen von Hausaufgabenmentor*innen der Oberstufe. Diese
haben ein Seminar zur Aneignung der nötigen Kompetenzen für den Umgang mit den
jüngeren Schützlingen besucht und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Allerdings
ist dieser Ausdruck im eigentlichen Sinne nur bedingt zutreffend, denn den
Betreuer*innen ist es einfach eine große Freude, "ihren" Schüler*innen bei
fachlichen Fragen behilflich zu sein, Lerntipps zu geben und bei sonstigen Fragen zur Verfügung zu stehen. Die
geringen Gruppengrößen von ca. drei bis zehn Kindern fördern das produktive Lernen
und machen eine individuelle Betreuung der Schüler*innen möglich. Die Fünft-
und Sechstklässler schätzen an dem Programm besonders die gute Atmosphäre sowie,
dass ihre Hausaufgaben in der Regel bereits in der Schule erledigt werden
können - was mehr Freizeit zu Hause schafft. Zusätzlich ist es möglich, dass
sich die Schüler*innen hier Methoden zur Vorbereitung auf Tests und
Klassenarbeiten aneignen. Gerade die Fünftklässler werden so in ihren ersten
Monaten am WHG unter anderem von ihren Hausaufgabenmentor*innen unterstützt,
was das Ankommen an der Schule erleichtert.
Die Betreuung wird stets
von einer Lehrkraft koordiniert, die auch den Mentor*innen mit Rat und Tat zur
Seite steht, sodass ein reibungsloser Ablauf garantiert ist.
Ansprechpartnerin ist Frau Grabow, die
Anmeldung der Schüler*innen für das Betreuungsprogramm muss durch die Eltern
erfolgen und ist kostenlos.
Yannick Rodiger, K2