Zukunftssicherer Ausbildungsbetrieb - Pflegeeinrichtungen im Ausbildungsverbund Mittelbaden für die Sicherung von Pflegekräften von morgen
Die Anzahl an pflegebedürftigen
Menschen steigt auch in Mittelbaden und damit die Nachfrage an professionellen
Pflegekräften.
Die im Jahr 2020 reformierte
Pflegeausbildung vereint die Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und
Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Für eine
effektive Zusammenarbeit aller beteiligten Einrichtungen, Dienste und Schulen
wurde 2020 der gemeinsame Ausbildungsverbund Mittelbaden gegründet, der seitdem
stetig neue Mitglieder gewinnt. Durch einen Kooperationsvertrag wird allen
Beteiligten ein übersichtliches und einheitliches Vertragswerk angeboten. Damit
wird vermieden, dass mehr als 300 bilaterale Verträge zur Erfüllung der
gesetzlichen Verpflichtungen zwischen den Pflegeeinrichtungen zur Organisation
der praktischen Ausbildung erarbeitet, abgestimmt und vereinbart werden müssen.
Unterstützt wird der
Ausbildungsverbund insbesondere von der Servicestelle Pflegeausbildung des
Landkreises Rastatt und des Stadtkreises Baden-Baden, die bereits bei der Gründung
des Verbundes eine zentrale Rolle gespielt hat. Tätigkeiten der Servicestelle
sind beispielsweise die Unterstützung bei Planung und Organisation der Einsätze
aller Auszubildenden sowie die Beratung der Pflegeeinrichtungen bei der
praktischen Umsetzung. Aber auch die Erarbeitung von Workflows, Formularen und
Orientierungshilfen zur Sicherstellung einheitlicher und verlässlicher
Rahmenbedingungen gehören zu den Aufgaben. Eine stetige Weiterentwicklung,
Bedarfsanalyse und Anpassung wird durch regelmäßige Fachtage und Austausch
aller Kooperationspartner ermöglicht.
Als Teil des
Ausbildungsverbundes haben die Einrichtungen die gesamtgesellschaftliche
Aufgabe, die Pflegekräfte von morgen auszubilden. Der Beitritt zum gemeinsamen
Kooperationsvertrag muss an einer der vier Pflegeschulen in Mittelbaden
eingehen. Zusätzliche Informationen, wie beispielsweise eine Übersicht aller
bisherigen Kooperationspartner, sind unter
www.landkreis-rastatt.de oder unter
www.baden-baden.de zu finden. Weitere
Fragen beantworten Julia Meyer von der Servicestelle Pflegeausbildung unter j.meyer@landkreis-rastatt.de
oder Dunja Haas unter d.haas@landkreis-rastatt.de.
Den angehenden Fachkräften
werden durch den neuen Ausbildungsansatz alle notwendigen Kompetenzen für die
Pflege von Menschen aller Altersstufen vermittelt. Sie sind nach ihrer
dreijährigen Ausbildung in ihrem späteren Einsatzbereich flexibel und durch die
breitgefächerte Ausbildung umfangreich vorbereitet. Die Kombination aus
theoretischem und praktischem Unterricht vermittelt Wissen, berufliche
Kenntnisse und somit alle erforderlichen Handlungskompetenzen, die eine gut
ausgebildete Pflegefachkraft ausmachen.
Neben dem Ausbildungsbetrieb
haben die Auszubildenden zudem die Möglichkeit, bis zu fünf weitere
Versorgungsbereiche der Pflege kennen zu lernen. Dadurch kann das theoretisch
erlernte Wissen direkt praktisch angewandt und ausgebaut werden. Durch den
staatlich geprüften Abschluss ist es ihnen möglich, nicht nur bundesweit,
sondern sogar EU-weit durchzustarten.
Wer
Interesse an einer Pflegeausbildung hat, kann sich bei einer der zahlreichen
Pflegeeinrichtungen beziehungsweise Pflegedienste oder einer der vier
Pflegeschulen in Mittelbaden informieren.