Landkreis stellt neues Kursprogramm der Volkshochschule für Frühjahr/Sommer vor
Am 7. Februar beginnt die
Verteilung des gedruckten Kursprogramms der Volkshochschule im Landkreis
Rastatt. Online steht das neue Kursangebot bereits im Internet unter
www.vhs-landkreis-rastatt.de zum
Abruf und zur Online-Anmeldung bereit. Sprachenberatungs- und EDV-Infotermine
werden ab 17. Februar angeboten, Kursstart ist nach den Winterferien ab 7.
März.
Zu Beginn des Frühjahrssemesters
bedankt sich das VHS-Team bei allen treuen Teilnehmern, die in den vergangenen
Monaten trotz der coronabedingten Einschränkungen Veranstaltungen besucht
haben. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass der VHS-Alltag im Frühjahr und
Sommer endlich wieder mehr Normalität erreichen wird und freuen uns auf einen
Semesterstart mit neuen spannenden Kursen", betont Amtsleiterin Cornelia
Casper. In dem Zusammenhang verweist Casper auch auf das "Bühler
Bildungsportal", das mit Beginn des neuen Semesters Teil des Programms der VHS
Landkreis Rastatt sein wird. Wichtige Bestandteile sind die Frauenakademie und
die Seniorenakademie, die sich aus mehreren Gruppen zusammensetzen. Eine
Besonderheit der Akademien besteht darin, dass sich die Gruppen aktiv bei den Kursplanungen einbringen, indem sie Semesterschwerpunkte festlegen, zu denen
dann Vortragsreihen konzipiert werden. Literatur, Kunst, Geschichte, Politik -
alles kann hier einfließen. "Die gut ausgestatteten ansprechenden Seminarräume
- barrierefrei und in zentraler Lage in der Bühler Johannespassage - bieten
ideale Rahmenbedingungen für dieses spezielle Kursangebot, mit dem wir alle
interessierten Frauen sowie Seniorinnen und Senioren ansprechen wollen, die
Freude an lebenslanger Weiterbildung haben," erklärt Cornelia Casper.
Für die Zielgruppe "Migranten"
hat die VHS ihren Aktionsradius im südlichen Landkreis ebenfalls ausgedehnt und
bietet nun nicht nur in Rastatt und Gaggenau, sondern auch in Bühl
Integrationskurse Deutsch an. Migranten haben hier die Möglichkeit mit der
deutschen Sprache und den Lebensgewohnheiten in Deutschland vertraut zu werden
und am Ende der Kurse den Deutschtest für Zuwanderer sowie den Test "Leben in
Deutschland" abzulegen.
Ohne Leistungs- und Zeitdruck
können bei der VHS insbesondere ältere Menschen an mehreren Orten im Landkreis
die Nutzung von Smartphone und PC oder eine neue Sprache erlernen und sich in
Bewegungskursen fithalten. EDV-, Sprach- und Mathematikkurse unterstützen
Schüler, spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche vermitteln Nützliches für
den Alltag. Die jungen VHS-Teilnehmenden können zum Beispiel den Umgang mit der
eigenen Nähmaschine erlernen, sich Strategien zur Selbstbehauptung aneignen
oder auf einer Waldexpedition in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald
Mitte/Nord e. V. Spannendes zum Leben der Wildschweine erfahren. Der mittlerweile
etablierte Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter richtet sich an alle,
die gerne Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren betreuen möchten und hierfür auf
pädagogischem wie rechtlichem Gebiet geschult werden müssen.
In der Abendrealschule können Erwachsene
auf dem zweiten Bildungsweg die Mittlere Reife erwerben und am Abendgymnasium
die Allgemeine Hochschulreife bzw. nach Klasse 12 die Fachhochschulreife
erlangen. Den Anmeldungen für den Schuljahresstart am 12. September geht eine
ausführliche Beratung durch die Schulleiterinnen voraus.
Auf neue Themen im Projekt
"Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" dürfen
alle gespannt sein, die im Alltag gut informiert sein wollen. Im Online-Vortrag
"Elektroauto" berichtet der Referent zum Beispiel über die Anforderungen beim
elektrischen "Tanken" und zeigt Lösungen zum optimalen Strombezug auf. In einem
weiteren Vortrag erfahren insbesondere Berufsanfänger, Familien oder Rentner,
wie bedarfsgerechter Versicherungsschutz an den eigenen Geldbeutel angepasst
werden kann. Die Kurse werden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg angeboten und sind kostenfrei.
"Wer im vorliegenden Programm
seinen Wunschkurs trotz der großen Bandbreite nicht finden sollte, dem sei empfohlen,
die VHS immer im Blick zu behalten. In allen Bereichen wird es im laufenden
Semester weitere attraktive Angebote im Präsenz- und Onlineformat geben, die
aktuell auf der Website der VHS sowie in der Tagespresse veröffentlicht
werden," verspricht Cornelia Casper zusammen mit Landrat Dr. Dusch und
Dezernent Stefan Biehl bei der Programmvorstellung.
Weitere Information unter vhs@landkreis-rastatt.de oder
Telefon 07222/381-3500 montags bis donnerstags von 7:30 bis 17 Uhr und freitags
bis 13 Uhr sowie unter
www.vhs-landkreis-rastatt.de.
Landrat Dr. Christian Dusch (Mitte), Dezernent Stefan Biehl und Amtsleiterin Cornelia Casper präsentieren die Printausgabe des neuen VHS-Programms.