Etwa 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Privathaushalten verursachen
die Heizung und die Warmwasserbereitung. Entsprechend groß ist das
Einsparpotenzial. Bei Gas- oder Ölheizungen bedeutet jede Reduzierung von
Heizenergie auch weniger klimaschädliches CO2. Durch einfache und günstig
umsetzbare Maßnahmen lässt sich schon viel erreichen. Jede Absenkung der
Raumtemperatur um ein Grad senkt beispielsweise die Heizkosten um sechs
Prozent. So sollten zunächst die Heizkörperthermostate, mit denen die Temperatur
in den einzelnen Räumen geregelt wird, auf Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Bei alten Thermostaten lohnt sich der Austausch. Soll die jeweilige Temperatur
gezielter gesteuert oder in der Nacht abgesenkt werden, können programmierbare
Thermostate ganz einfach selbst eingebaut werden. Diese sind schon ab 15 Euro
erhältlich und auch in Mietwohnungen anwendbar.
Solarenergie nutzen
Die Sonne schickt jede Menge Energie auf die Erde, die zur Strom- und
Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Das spart Brennstoffkosten, ist
klimafreundlich und macht unabhängig von Energiepreisen. Trotz sinkender
Einspeisevergütung sind Photovoltaikanlagen immer noch wirtschaftlich,
insbesondere, wenn viel Sonnenstrom selbst verbraucht wird anstatt ihn ins Netz
einzuspeisen. Wenn sich die Investitionskosten der Anlage nach einigen Jahren
amortisiert haben, ist der Sonnenstrom kostenlos.
Klimabewusst einkaufen
Bei Elektrogeräten auf einen niedrigen Stromverbrauch
achten. Über die Nutzungsdauer spart das Stromkosten. Auskunft gibt das
Energielabel. Wie gut die Effizienzklasse A oder B ist, hängt vom jeweiligen
Produkt ab. Langlebige Produkte oder solche, die man reparieren kann, wirken
der heutigen Wegwerfgesellschaft entgegen. Am klimafreundlichsten sind die
Produkte, die man erst gar nicht kauft. Teilen statt besitzen, auf Englisch
"Sharing", liegt im Trend und wird durch Online-Netzwerke vereinfacht. Genauso
wie Second-Hand und Gebrauchtwarenbörsen, denn es muss nicht immer "neu" sein.
Je länger ein Produkt verwendet wird, desto besser.
Die Energieagentur
Mittelbaden bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
kostenlose telefonische individuelle Energieberatung an.
Die nächsten Termine sind
09.02. Gaggenau 14:00 - 17:45 Uhr
16.02. Bühl 14:00 - 17:45 Uhr
23.02. Rastatt 14:00 - 17:45 Uhr
24.02. Sinzheim 14:00 - 17:45 Uhr
03.03. Baden-Baden 13:00 - 16:45 Uhr
Anmeldungen per Telefon unter 07222/159080 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz und Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |