Tipps zum Vogelfüttern, ohne Ratten und Mäuse anzulocken
Nicht
nur Vögel erfreuen sich in der Winterzeit über zusätzliche Fütterung, leider
gesellen sich häufig ungebetene Gäste wie Ratten und Mäuse dazu. Wenn die Tiere
verstehen, dass dort eine zuverlässige Futterquelle vorhanden ist, können sie
sich sogar dort ansiedeln. Daher haben wir Ihnen einige Tipps zusammengefasst, um
das Anlocken von Ratten und Mäusen zu verhindern.
Weniger ist mehr
Immer
nur so viel verfüttern wie die Vögel zügig auffressen können. Lieber öfter
auffüllen, aber erst, wenn wirklich nichts mehr rumliegt.
Die Futterquelle
unerreichbar machen
Ratten
und Mäuse sind sehr gute Kletterer, sodass ein Vogelhäuschen an einem Baum oder
an der Fassade kein Hindernis darstellt. Wird das Vogelhäuschen über ein
Edelstahl- oder Alurohr aufgestellt, können sie an der glatten Oberfläche nicht
hinaufklettern.
Über Nacht kein Futter auf
den Boden lassen
Einige
Arten wie Amseln fressen gerne am Boden. Bei einer Fütterung empfiehlt sich
diese gleich morgens mit einer kleinen Futtermenge zu versorgen. Wenn bis zum
Abend nicht alles aufgefuttert wurde, die Reste aufnehmen, sodass keine Ratten
angelockt werden können.
Damit
nicht so viel Futter auf den Boden fällt, kann eine Auffangschale oder
ähnliches unter das Futterhäuschen angebracht werden.
Einheitliches Futter für
alle
Bei
einer Auswahl verschiedenem Vogelfutter können einige Arten wählerisch werden
und Bestandteile aus dem Futterhäuschen werfen, die sie nicht fressen möchten.
Sonnenblumenkerne fressen die meisten Vögel gerne. Kauft man diese bereits
geschält, fällt auch weniger Bodensatz an. Die Vögel brauchen die Schalen nicht
zum Schnabelwetzen. Für die Weichfutterfresser wie z. B. das Rotkehlchen, die
Sonnenblumenkerne nicht so gerne mögen, kann man mit einem Wildrosenstrauch
voller Hagebutten erfreuen.
Bitte kein Gift auslegen
und Vorsicht beim Aufstellen von Fallen
Bitte
nicht leichtfertig Rattengift auslegen. Das kann nämlich auch andere Tiere
vergiften oder über die Kanalisation in unsere Gewässer gelangen. Vorsicht ist
auch beim Aufstellen von Fallen gegeben, denn kleine Vögel oder Mäuse können
damit durchaus ebenfalls erlegt werden.
Siedeln sich trotzdem bei Ihnen Ratten an, so
sollte die Vogelfütterung komplett eingestellt werden. Die wirksamste Rattenbekämpfung ist die Beseitigung von Futterquellen.