Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Es wird wegen Corona keine öffentliche Sternwarte in diesem Jahr geben, warten wir was in 2022 passiert.
Anfangs des Jahres wurde ein neuer Komet entdeckt, die erste Entdeckung des Jahres 2021. Der Komet hat die Bezeichnung Komet Leonard C/2021 A1 bekommen.
Am 3. Januar dieses Jahres wurde der Komet von Leonard am Mount Lemmon Observatory (USA) entdeckt. Dabei war der Komet etwa in Jupiterbahnentfernung mit rund 750 Mio. Kilometern. Am 12. Dezember wird der Komet 34.9 Mio. Kilometer von der Erde entfernt oder nahe sein. Das Perihel erreicht der Komet am 3. Januar 2022, also ein Jahr nach seiner Entdeckung. An der Mount Lemmon-Sternwarte kommen auch relativ kleine Instrumente zum Einsatz mit nur 60 cm Öffnung, dies reicht aber bei der Suche mit modernen Kameras völlig aus. Nur kann man sich fragen, ob das mit den Entdeckungen in den nächsten Jahren noch klappt, neben der Lichtverschmutzung ziehen immer mehr Satelliten da oben ihre Bahn und für das Internet kommen immer noch mehr dazu (so ca. 15000 weitere). Leider sieht man das immer mehr auch auf Amateuraufnahmen, das Entdecken von Asteroiden oder Kometen wird also immer mehr erschwert. Ist doch nicht wichtig, wird man sagen, vielleicht? Es gibt aber auch einige dieser bewegten Objekte, die können der Erde gefährlich nah kommen, deren Bahnen sollte man schon kennen. Irgendein Weltraumteleskop kann das auch nicht lösen. Kein Teleskop kann den ganzen Himmel in Echtzeit durchforsten und eine Tabelle der wichtigen Objekte auflisten. Es braucht deshalb die erdgebundenen Teleskope und die Unterstützung durch die Amateure, wie es einige bei uns auch unter den mehr oder weniger guten Bedingungen tun.
Zur
Zeit ist die Helligkeit des Kometen mit etwa 10 m noch moderat, aber ab ca. 10 cm
Öffnung sollte der Komet unter guten Bedingungen bereits auffindbar
sein (läuft
vom Großen Bären in Richtung Bärenhüter).
Am Morgen des 6. Dezember (Nikolaus) ist der Komet in der Nähe des
Sternes "Arktur" (ca. 5° entfernt) im Sternbild Bärenhüter.
Arktur findet man als hellen Stern, wenn man den Bogen der Deichsel
gedanklich nach unten verlängert als hellen Stern (spannt man den
Bogen noch weiter, dann findet man die helle Spica in der Jungfrau).
Bei allen Aktionen zur Beobachtung an einem Kometen sollte man
immer noch einen Feldstecher dabei haben. Zwar soll oder könnte der
Komet im Dezember mit um
die 4m
die Helligkeitsgrenze für das bloße Auge erreichen, aber
Vorhersagen bei Kometen sind kritisch. Auch ist man ja nicht immer an
Orten mit besten Bedingungen zur Kometenbeobachtung. Eine
Aufsuchkarte werden wir nicht erstellen, warum? Es gibt im Internet so
viele Karten zu finden, dass es leichter dort zu suchen, als eine Karte zu
erzeugen. Erfahrung mit dem
Beobachten sollte man schon haben, deshalb
nicht nur einen Tag für die Suche auswählen.
Hier
findet ihr eigentlich immer was zu den helleren Kometen: http://www.kometeninfo.de/
oder
https://fg-kometen.vdsastro.de/index.htm
oder
https://www.shopplaza.nl/astro/comets/comets.htm
oder
https://theskylive.com/cometleonard-info
Man
muss sich halt ein wenig durch hangeln, auch
manche Astronomie-Apps haben hellere Kometen mit dabei!
Nun
erst mal viel Spaß und Glück bei der Suche nach "Leonard",
vielleicht überrascht der Komet ja mit größerer Helligkeit. Unser Bild zeigt als Beispiel den Kometen C/2019 Y4 Atlas aufgenommen am 20. April 2020 von Durmersheim aus. Der Komet hat sich Ende Mai 2020 aufgelöst, ist zerfallen!
Komet C/2019 Y4 Atlas am 20. April 2020 / C8 / F=1176mm /ASI 183 Mono Pro 7x25s Stack J.L. Durmersheim
Ja, und schon jetzt wünschen wir einen frohen Advent, ihre Sternfreunde Durmersheim und Umgebung e. V.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |