Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Motorsägenlehrgang mit Zertifkat
Am 19. und 20. November bieten wir für Sie einen Motorsägenlehrgang mit Zertifikat an. Für die Durchführung konnten wir Forstwirtschaftsmeister Guido Sprenger gewinnen.
An zwei intensiven Schulungstagen erhalten Sie alle Grundlagen für den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Unterricht ist in Theorie- und Praxiseinheiten aufgeteilt. Nach dem Lehrgang erhalten Sie das für den Holzeinschlag notwendige Zertifikat.
Datum
19. und 20. November, 8:30 bis
15:30 Uhr
Ort
Waldhütte Würmersheim
Kosten
240 Euro
Ausrüstung
Für den Lehrgang benötigen Sie Ihre eigene Schutzausrüstung (Helm, Handschuhe, Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel) sowie eine Motorsäge.
Verpflegung
Für die Pausen steht uns die Waldhütte zur Verfügung. Jeder Teilnehmer verpflegt sich selbst.
Anmeldung
Per Telefon unter 07245/917346 oder per E-Mail an goertz.peter@t-online.de.
Der Lehrgang ist auf sechs Personen beschränkt!
Nach der Mahlzeit erst mal einen Schnaps
Was steckt hinter der Kraft der Liköre und wie kann mir Kräutersalz im Alltag helfen. In früheren Zeiten haben die Menschen sich ihre Kräuter zu Heil- und Würzzwecken konserviert, dabei griffen sie auf Salz und Alkohol zurück.
Begeben Sie sich mit dem OGV Würmersheim und der Heilkräuterexpertin und Naturheilpraktikerin Nicole Windus auf die Reise in eine leckere Vergangenheit und ihre Heilmittelchen. Im Kurs lernen Sie Heilpflanzen kennen, wie leicht konservieren gelingt, stellen Immuntröpfchen, Erkältungslikör oder Verdauungslikör her sowie ein Gewürzsalz. Die selbstgemachten Liköre und Salze eignen sich auch als wunderschöne Geschenke. Mitzubringen sind 3 Weithalsflaschen 200 ml, 1 Paket Kandiszucker und 1 Flasche Doppelkorn.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie Sie sich schnell an und sichern sich einen von nur 12 Teilnehmerplätzen.
Veranstaltungstag
Samstag, 9. Oktober, 10:00 bis 12:30 Uhr.
Veranstaltungsort
Heilpflanzenschule-Nordschwarzwald
Kreuzäckerstraße 24
76316 Malsch-Völkersbach
Kosten
Mitglieder 25 Euro, Nichtmitglieder 30 Euro.
Anmeldung unter
E-Mail: info@ogv-wuermersheim.de oder per Telefon 07245/8047800.
Bitte teilen Sie uns mit der Anmeldung mit, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder eine anbieten können.
Gartentipps der Woche
Pflanzsaison
Die
Pflanzsaison beginnt. Jetzt werden immergrüne Gehölze wie Koniferen,
Ilex, Kirschlorbeer, Buchs und Rhododendron gepflanzt. Gründliches
Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich noch vor dem Frost zu
akklimatisieren.
Rosen
Der Herbst ist
bekanntlich eine günstige Pflanzzeit für Rosen. Wer jetzt nach neuen
Sorten Ausschau hält, sollte insbesondere auf die Anfälligkeit
gegenüber Krankheiten und Schädlingen achten. Wählen Sie am besten
ADR-Rosen aus, denn diese Sorten haben unter Praxisbedingungen eine
hohe Widerstandsfähigkeit bewiesen. Namhafte Firmen weisen mit
Symbolen auf die Resistenz gegen Rost und Sternrußtau bei Rosen in
ihrem Sortiment hin. Die Überwinterung des Sternrußtau-Pilzes erfolgt
im abgefallenen Laub sowie in Schnittgutresten. Diese stellen somit
die Quelle für Neuinfektionen im Frühjahr dar. Deshalb sollten Sie
Falllaub und das Schnittgut befallener Rosen vollständig aus dem
Garten entfernen. Kompostieren dürfen Sie diese Bioabfälle aber
nicht.
Blumenwiesen
aussäen - Lebensraum schaffen
Eine
Blumenwiese bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten. Wenn Sie die
Mischung aus Gräsern und Kräutern bereits im September aussäen, trägt
die Wiese im kommenden Jahr schon einen prächtigen Blütenflor. Die
Gräser werden je nach Wetterlage zum größten Teil noch keimen, die
Samen der Blumen und Kräuter überwintern dagegen im Boden und keimen
erst im kommenden Frühjahr. Verzichten Sie auf eine
Stickstoffdüngung, da die Artenvielfalt auf einem mageren Boden am
größten ist.
Gemüse und Kräuter
Gemüseaussaaten
Im September
können folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden:
Frühlingszwiebeln, Feldsalat , Spinat, Petersilie, Löffelkraut,
Winterkopfsalat, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing,
Winterkresse, Kümmel, Nachtkerze und Winterportulak. Stand der
Winterportulak (auch Kubaspinat oder Winterpostelein) schon im Garten,
laufen jetzt bereits die Sämlinge aus Selbstaussaat auf.
Haselnüsse
ernten
Wenn Sie einen
Wintervorrat an Haselnüssen anlegen wollen, dürfen Sie nur reife
Früchte durch Schütteln ernten. Vorzeitig geerntete Früchte
schrumpfen und sind nicht haltbar. Entfernen Sie die Fruchthüllen und
trocknen Sie die Nüsse locker ausgebreitet an einem warmen Ort.
Obstlagerung
Lagern Sie
Obst so kühl (2 bis 5 °C) und feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) wie
möglich. Höhere Temperaturen verkürzen die Lagerzeit, bei zu geringer
Luftfeuchtigkeit welken die Früchte schneller.
Reifezustand
bei Äpfeln
Mithilfe einer
Lugol`schen Lösung (bekommt man in der Apotheke), die auf die
Schnittfläche eines quer geteilten Apfels gesprüht oder gepinselt
wird, kann man den Reifegrad sehr gut bestimmen. Denn die
Jodkalilösung färbt die vorhandene Stärke in der Frucht schwarz an.
Mit zunehmender Reife wird die Stärke in Zucker umgebaut. Je dunkler
die Schnittfläche ist, desto mehr Stärke ist vorhanden, das heißt,
die Frucht ist noch unreif.
Virusinfekte
an Dahlien
Virusinfizierte
Dahlien, erkennbar an gelblich-grün gescheckten, gewellten oder
verkrüppelten Blättern, müssen umgehend aus dem Bestand entfernt und
vernichtet werden. Da Blattläuse und Blattwanzen das
Dahlien-Mosaikvirus übertragen können, darf man die Pflanzen
keinesfalls auf den Kompost geben. Desinfizieren Sie gegebenenfalls
auch benutzte Schnittwerkzeuge.
Kohlschädlinge
Kontrollieren
Sie die Kohlpflanzen laufend auf Befall durch verschiedene
Kohlschädlinge, deren Eier immer an der Blattunterseite zu finden
sind.
Pilzfäule an
Salatpflanzen
An
Salatpflanzen können verschiedene Arten von Pilzfäule auftreten, die
sich in ihren Symptomen aber deutlich unterscheiden. Dazu gehören
Grauschimmel, Sclerotiniafäule und Schwarzfäule. Gemeinsam sind aber
die möglichen Maßnahmen zur Vorbeugung. Hatten Sie also in diesem
Jahr mit Fäulnis an Ihren Salatpflanzen zu kämpfen, beachten Sie für
Ihre nächste Kultur von Salat folgende Dinge: Setzen Sie die
Salatpflanzen mit einem weiten Pflanzenabstand und nicht zu tief.
Greifen Sie auf Sorten mit einem aufrechten Wuchs zurück. Und
entfernen Sie die Erntereste in diesem Jahr gründlich.
Tiere im Garten
Florfliegen
fördern
Florfliegen
sind wichtige Nützlinge im Garten. Als Überwinterungshilfe für die
Insekten sollte man das Herbstlaub unter den Sträuchern liegen
lassen. Sie können auch Florfliegen-Überwinterungskästen im Garten
aufstellen. Diese mit Stroh gefüllten, in 1,60 m Höhe an einem
kräftigen Pfahl angebrachten Kästen dürfen im Herbst und Winter auf
keinen Fall mehr geöffnet werden.
Ihr direkter Kontakt zu uns
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer
Familienmitgliedschaft für nur 18 Euro im Jahr. Schreiben Sie einfach eine
E-Mail an info@ogv-wuermersheim.de oder
rufen uns unter 07245/8047800 an.