Problemstoffsammlung im Landkreis Rastatt - Herbstaktion startet in Bühl und in Bühlertal
Ab
September ist das Schadstoffmobil wieder an verschiedenen Stationen im
Landkreis Rastatt zur Annahme gefährlicher Abfälle aus dem Haushaltsbereich
unterwegs. Begonnen wird am 18. September, von 8 bis 12 Uhr in Bühl auf dem
Parkplatz der Gewerbeschule und anschließend von 13 bis 15 Uhr in Bühlertal auf
dem Parkplatz beim Friedhof (nicht Schwimmbadparkplatz, da dort gebaut wird).
Weitere
Termine folgen am 2. Oktober in Forbach und Gernsbach, am 9. Oktober in
Kuppenheim, Muggensturm und Bietigheim, am 16. Oktober in Gaggenau und
Weisenbach, am 30. Oktober in Rastatt, am 13. November in Sinzheim,
Rheinmünster und Iffezheim und zum Abschluss in diesem Jahr am 4. Dezember in
Durmersheim, Au am Rhein und Elchesheim-Illingen.
Die Termine
und Standorte der Sammlungen können im Internet unter
www.awb-landkreis-rastatt.de/problemstofftermine aufgerufen
werden. Wann und wo die Sammlung stattfindet, ist auch dem Abfallkalender der
jeweiligen Stadt und Gemeinde zu entnehmen.
Angenommen
werden bei der Problemstoffsammlung Gefahrstoffe und Flüssigkeiten aus dem
Haushaltsbereich wie Dispersionsfarben, Lacke, Abbeizmittel, Klebstoffe,
Pflanzenschutzmittel, Waschmittel, Reiniger, Terpentin und andere
umweltschädliche Chemikalien. Darüber hinaus können bei der Sammlung
Feuerlöscher, Altmedikamente, Batterien, CDs und DVDs sowie Speiseöle und
-fette entsorgt werden. Kleine Elektrogeräte werden ebenfalls angenommen.
Wichtig ist, dass bei Nutzung der Problemstoffsammlung auch weiterhin
Maskenpflicht besteht. Begründet wird dies damit, dass ähnlich wie auf
Wochenmärkten die Einhaltung der Abstandsregel nicht dauerhaft gewährleistet
ist.
Gebinde vor
dem Einladen ins Auto auf Beschädigung prüfen
Da die Abfälle
sicher von zu Hause bis zur Annahmestelle transportiert werden müssen ist es
notwendig, schon beim Räumen des Kellers oder der Garage die Gebinde auf
Beschädigungen oder Undichtigkeiten zu überprüfen. Grundsätzlich wird
empfohlen, die Gefahrstoffe in den Originalbehältern zu belassen. Diese sind
aus geeigneten Materialien, um das Füllgut sicher aufbewahren zu können. Wenn
allerdings beispielsweise Verschlüsse fehlen oder Deckel nicht mehr richtig
schließen, sollten diese für den Transport gut verpackt werden. Insbesondere im
Auto ist es sinnvoll, Gebinde mit Flüssigkeiten zusätzlich in eine dichte
Kunststoffbox oder -wanne so zu stellen, dass sie nicht umfallen können. Sollte
dann doch, zum Beispiel wegen einer Vollbremsung, die Behälter durcheinanderrutschen,
ist weitgehend sichergestellt, dass keine Flüssigkeit im Auto landet.
Mit
Sackkarre bequem zur Abgabestelle
Da aus
Platz- und Sicherheitsgründen nicht mit dem Pkw direkt an die Abgabestelle
gefahren werden kann ist es sinnvoll, für den Transport der Behälter und Dosen
vom Auto bis zur Abgabestelle ein Hilfsmittel mitzuführen. Gut geeignet sind
beispielsweise Umzugsrollbretter oder eine Sackkarre. So lassen sich auch
schwere Farbeimer bequem transportieren.
Sammelzeiten
unbedingt einhalten
Wichtig
ist, dass bei den Sammlungen die Abgabezeiten eingehalten werden. Da oft
mehrere Termine an einem Sammeltag stattfinden, lässt sich die Annahme an den
einzelnen Plätzen zeitlich nicht verlängern. Konkret bedeutet das, dass bei
Ende der angegebenen Zeit der letzte Kunde bedient sein muss.
Generell
ist die Annahme der Problemstoffe gebührenfrei. Die Kosten sind in die
Abfallgebühren eingerechnet. Kostenpflichtig ist nur die Abgabe von
Motoren-Altöl mit 0,50 Euro je Liter. Kostenfrei kann dieses Altöl allerdings
bei den Verkaufsstellen abgegeben werden, bei denen das Motorenöl erworben
wurde.
Auskünfte
erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07222/381-5555.
Weitere Informationen sind auch im Internetauftritt unter
www.awb-landkreis-rastatt.de abrufbar.