Liebe Leser und Leserinnen!
So langsam geht der August zu Ende. Der Vollmond war bereits am 22. August und strebt dem letzten Viertel zu. Im Sprachgebrauch würde man abnehmender Halbmond sagen. Die meisten Menschen werden vermutlich schon schlafen, wenn der abnehmende Mond sichtbar wird. Wer in diesen Tagen keinen Urlaub hat, aber einen frühem Arbeitsbeginn hat, kann den Mond in seiner Phase vor Neumond am Morgenhimmel sehen.
Das letzte Viertel ist am Montag, 30. August, der Mond geht ungefähr 20 Minuten vor Mitternacht auf. Es ist aber zu beachten, dass Mitternacht nicht wirklich Mitternacht ist, sondern wegen der Sommerzeit eine Stunde vorverlegt ist, das ist für das Hobby Astronomie recht ungünstig. Am Abendhimmel ist die Venus, trotz großer Helligkeit nur sehr tief am Westhorizont zu finden. Sie geht bereits kurz vor 22:00 Uhr MESZ unter.
Saturn ist jetzt während der Dämmerung bereits im Südosten zu finden. Obwohl er relativ hell ist, ist Jupiter links von Saturn (Osten) heller. Die beiden Planeten können nahezu die ganze Nacht beobachtet werden. Den schönen Ring sieht man leider nur mit einem Fernrohr mit mindestens 30 x Vergrößerung. Die vier hellsten Monde des Jupiter können bereits mit einem guten Feldstecher erkannt werden.
Noch dominieren die Sommersternbilder Adler, Schwan und Leier, aber so langsam kommen die Herbststernbilder mit Pegasus, Andromeda etc., dies aber in einem der folgenden Berichte hier an dieser Stelle!
Die folgenden Bilder zeigen die Milchstraße über Durmersheim, vermutlich wird durch den Schwarzweißdruck einiges an Kontrast verloren gehen. Rechts oben erkennt man einen Strich, das ist eine Sternschnuppe aus dem Perseiden-Sternschnuppenstrom. Am unteren Rand macht sich stark die Lichtverschmutzung bemerkbar. Das andere Bild zeigt Saturn und Jupiter aufgenommen mit einem Handy hinter dem Okular eines Teleskops. Bei Jupiter sieht man rechts zwei Punkte, dies sind zwei der vier hellen Monde, die gerade wieder aus dem Schatten von Jupiter hervorkommen. Mit dem Handy ist es nicht ganz einfach die hellen Planeten mit Detail zu fotografieren, aber so in etwa kann man das auch im kleinen Teleskop sehen.
Die Milchstraße im Sternbild Adler und helle Sternschnuppe (Meteor 16.08.2021).
Über den Dächern von Durmersheim. Sternschnuppe der Perseiden (Strich rechts oben) mit DSLR bei f=18mm auf Teleskop (nachgeführt).
Saturn und Jupiter mit Handy am Okular des Teleskops. Rechts von Jupiter zwei der helleren Monde.
Saturn (links) und Jupiter (rechts) mit einem Handy ans Okular des Teleskops gehalten.
Bleiben Sie gesund.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |