Sternfreunde Durmersheim und Umgebung
Astronomisches im Juli 2021
Wir hoffen, dass wir in 2021 unsere Sternwarte bald wieder für öffentliche Veranstaltungen nutzen können. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Sternenhimmel im Juli
Der Sommer ist nun richtig da! Die Frühlingssternbilder verabschieden sich im Westen. Das Sternbild Löwe ist im Untergang begriffen. Das Sommerdreieck mit Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler ist nun hoch im Südosten sichtbar. Das Sternbild Leier ist nicht besonders groß, aber leicht einprägsam. Nach der klassischen griechischen Sage ist die Leier das Musikinstrument des Gottes Apollon.
Vor rund 14000 Jahren war die Wega in der Leier unser Polarstern, bis die Taumelbewegung unserer Erdachse Polaris zum Polarstern machte. Für Reisende und Seefahrer ist der Polarstern über Jahrhunderte eine wunderbare Orientierungshilfe gewesen. Während alle anderen Sterne im Lauf einer Nacht über den Himmel fahren, weil sich die Erde um ihre Achse dreht, bleibt er an Ort und Stelle. Immer im Norden, wo die verlängerte Erdachse hinzeigt. Doch sorgen die Schwerkrafteinflüsse von Sonne und Mond dafür, dass die Erdachse, wie ein Kreisel schwankt. Man bezeichnet das auch als Präzession der Erdachse. Für einen vollen Präzessionszyklus braucht die Erde rund 26 000 Jahre. In dieser Zeitspanne scheint die verlängerte Erdachse einen Kreis an den Himmel zu malen. Sie weist zu verschiedenen Zeiten also auf verschiedene Sterne. Vor erst 5000 Jahren zeigte sie auf den Stern Thuban im Sternbild Drache. Damals zeigte Thuban die Nordrichtung an. In ca. 12000 Jahren ist dann Wega wieder an der Reihe.
Planeten im Juli 2021 (Zeiten in MESZ)
Merkur ist nicht zu beobachten.
Venus schiebt sich allmählich am Abendhimmel über den Horizont. Am 1. Juli geht die Venus um 23:03 Uhr unter. Die Sichtbarkeit wird länger, Venus geht somit am 31. Juli um 22:20 Uhr unter.
Mars kann im Juli nicht beobachtet werden.
Jupiter kann in der gesamten Nacht beobachtet werden. Am 1. Juli erfolgt sein Aufgang um 23:50 Uhr. Am 15. Juli geht Jupiter um 22:54 Uhr, und am 31.07. bereits um 21:28 Uhr auf.
Saturn wird zum Planeten der gesamten Nacht, er geht am 01.07. um 23:05 Uhr auf, am 31. Juli um 21:03 Uhr. Uranus ist nach der Dämmerung am Osthorizont mit einer lichtstarken Optik (Teleskop) beobachtbar.
Uranus geht am 01.07. um 02:07 Uhr auf. Neptun kann in den späten Abendstunden aufgesucht werden. Er geht am 01.07. um 00:30 auf, am 15. Juli um 23:35 Uhr.
Mond im Juli 2021
Phasen
Tag
Uhrzeit (MESZ)
letztes Viertel
1. Juli 2021
23:11 Uhr
Neumond 10. Juli 2021 03:17 Uhr
erstes Viertel
17. Juli 2021
12:11 Uhr
Vollmond
24. Juli 2021
20:14 Uhr
letztes Viertel
31. Juli 2021
15:16 Uhr
Aktuelle Beobachtungshinweise
Für Deep-Sky-Liebhaber sind diesen Monat schöne Objekte zu beobachten. Ein Beispiel ist die Sombrero-Galaxie M104, man findet sie im Süden der Jungfrau an der Grenze zum Sternbild Rabe. Die Sombrero-Galaxie ist eine "edge-on"-Galaxie, man schaut auf die Kante. Sie ist 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und ist ein Objekt von 8. Größe, mit einem 6 Zoll Teleskop lässt sie sich bereits gut beobachten. Den Namen bekam sie wegen des Staubstreifens etwas südlich des Galaxienkernes, der Staubstreifen lässt eine Krempe wie an einem Sombrero vermuten.
Auch der Kugelsternhaufen M13 im Herkules ist in mondlosen Nächten mit sehr guten Sichtverhältnissen ein lohnendes Objekt. Er kann schon mit bloßem Auge bei absoluter Dunkelheit gesichtet werden. Im Fernglas ist M13 bereits gut zu erkennen. In einem Teleskop von 10 Zoll Öffnung kommt der Sternhaufen erst richtig zur Geltung.