Schenken
Sie Ihren Kindern gezielte Aufmerksamkeit
Vielen Kindern fällt es schwer, sich für eine längere Zeit allein zu
beschäftigen. Gerade wenn Mama oder Papa nun den ganzen Tag zu Hause
verbringen, genießen es Kinder, die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern zu
bekommen. Dies ist auch sehr wichtig und schön für die Familie, dennoch kann es
so schwierig werden, die vielen Aufgaben im Haushalt und die Arbeit von zu
Hause aus zu erledigen. Es muss also eine Lösung gefunden werden.
Aufmerksamkeit und liebevolle Zuwendung sind elementar für eine gesunde
Entwicklung. Kinder fordern dies ein, wenn sie sie brauchen. Wenn man dieses
Bedürfnis also regelmäßig und intensiv stillt, ist das Kind für eine längere
Zeit "genährt" und kann sich selbstständig beschäftigen. Versuchen
Sie doch einmal, gezielte Eltern-Kind-Zeiten im Tagesablauf zu verankern. Die
Häufigkeit und Dauer dieser Zeiten werden ganz individuell gewählt, weil jedes
Kind und jedes Elternteil etwas anderes braucht. In diesen Eltern-Kind-Zeiten
könnt ihr zusammen spielen, kuscheln, etwas lesen oder basteln, je nachdem, was dein Kind bevorzugt. Wichtig ist, dass in dieser Zeit die volle Aufmerksamkeit
beim Kind liegt. Für Kindergarten- und Hortkinder kann man mit Stickern auf
einer Uhr die gemeinsame Zeit markieren.
Die
Zeiten bitte unbedingt einhalten!
ElternStärkeKurs
"Was ich
wissen muss..." - Entwicklung und Erziehung von Kindern von 0 - 6 Jahren
Eine Kursreihe für Eltern in besonderen Lebenslagen - Online-Veranstaltung
Wann? Beginn 07.06./14.06./21.06./28.06./05.07., jeweils von 19.00 -
20:30 Uhr.
Wer? Für Eltern in besonderen Lebenslagen, die mehr über die kindliche
Entwicklung und Erziehung wissen möchten und dazu den Austausch mit anderen
Eltern suchen.
Was? An jedem Abend ist ein Bereich der kindlichen Entwicklung Thema,
dazu findet ein Impulsreferat statt, dann besteht die Möglichkeit zum
gegenseitigen Austausch mit fachlicher Begleitung und dem Erarbeiten von
Anregungen für den häuslichen Alltag.
Themenbereiche sind: Meilensteine der Entwicklung (Motorik, Sprache,
Kognition) - Entwicklung der Wahrnehmung - Entwicklung von sozialen und
emotionalen Kompetenzen, Regeln und Grenzen - kindliches Spiel - besondere
Lebenslagen und ihre Bewältigung (Zwillinge, besondere Kinder, alleinerziehend...) - Austausch und Ideensammlung.
Infos: Praxis Sonnenhaus, Sabine Pomnitz, Pädagogin, Isabell Herzog,
Erzieherin, Goethestraße 6, 76473 Iffezheim, 0174/9075706 oder info@sonnenhaus-praxis. de
Gefördert
durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000/116 016
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 08000/116 016 und online unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache und in Leichter
Sprache.
Füreinander - Miteinander
Gemeinsam schaffen wir das!
Corona-Impfung: Und
ab sofort für 60+
Die Corona-Impfung in Deutschland hat endlich Fahrt
aufgenommen! Nachdem die bisher priorisierten Gruppen der über 80- und
70-Jährigen sowie bestimmte Berufsbereiche weitgehend durchgeimpft werden
konnten, sind nun auch alle ab 60 Jahre an der Reihe.
Die Durmersheimer Impfpaten aus dem Kreis der PC-Senioren
haben mittlerweile gut 300 Termine vermittelt und helfen auch fortan gerne bei
der Terminsuche.
Beim Impfstoff besteht weiterhin kein Wahlrecht. Wer auf
bestimmte Impfstoffarten setzt, braucht Geduld bis etwas angeboten wird und sollte
zwischen Bruchsal und Bühl flexibel sein.
Wer Hilfe bei der
Terminvermittlung braucht, kann sich mit Name und Adresse melden bei:
Jochen Fischer - Tel.
938206 - durmersheimer-senioren@t-online.de
Josef Tritsch - Tel.
9167875 - joseftritsch@web.de
Sie haben einen Impftermin!
Wie kommen Sie zum Impfzentrum?
In den meisten Fällen werden Familienmitglieder oder Freunde Sie auf
diesem Weg begleiten. Wenn Sie aber niemanden haben, der Sie zum Impfzentrum bringt, bieten
wir auch da Hilfe an. Bitte wenden Sie sich dann direkt an das Familien- und Seniorenbüro,
Tel. 920 270.
Wir werden einen Impfpaten finden, der Sie zur Impfung begleitet.
Wir wollen
auf diese Weise dazu beitragen, dass alle Durmersheimer Bürgerinnen und Bürger,
die sich impfen lassen wollen, dies auch tatsächlich zeitnah tun können.
Unser Einkaufservice
Liebe
Senior*innen, falls Sie Einkaufshilfe brauchen,
melden Sie sich im Familien- und Seniorenbüro unter
Tel. 07245/92 02 70.
Zwei Mal wöchentlich haben Sie die Gelegenheit
das Seniorentaxi zu nutzen:
Dienstags
Tour 1 hin ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 zurück ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour 1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr hin
Tour 2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr hin oder zurück
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr zurück
Bitte spätestens ½ Std. vor Fahrtantritt anrufen
bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323. Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren. Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin- und
Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu bezahlen.
Die KVV-Karte gilt hier nicht.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |