Das Foto zeigt als Beispiel eine Wildblumensamenmischung von Rieger-Hofmann, es gibt jedoch noch weitere Wildsamenproduzenten und -händler im süddeutschen Raum.
Machen auch Sie dieses Jahr mit bei unserer Aktion "Durmersheim blüht auf" und werden aktiv für die Artenvielfalt im eigenen Garten!
So bieten Sie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum:
1. Säen Sie heimische Wildblumen
Mit einer heimischen Wildblumenmischung mit ein- und zweijährigen Arten schaffen Sie eine bunte Insel im Garten, die von Juni bis zum Frost blüht.
Jeder Quadratmeter zählt, ob ein kleines Beet oder gleich eine Blumenwiese, wichtig ist nur, auf gutes Saatgut zu achten, das unseren Insekten nützt. Wildbienen und Schmetterlinge sind auf heimische Kräuter und Blumen spezialisiert und können mit exotischen Blumenmischungen nichts anfangen.
Wählen Sie einen sonnigen Standort, der Boden kann gerne mager sein, dann befreien Sie die Erde von Gräsern und Wurzelunkraut, die Erde auflockern und fein harken. Mischen Sie den Samen mit Sand, das erleichtert die Aussaat und verhindert, dass die Samen zu dicht nebeneinander fallen. Dann die Samen leicht andrücken und vorsichtig gießen. Bis zur Keimung feucht halten.
Wenn Sie das Beet mit Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Blaustern und Narzissen kombinieren, haben Sie bereits im Frühjahr einige Farbtupfer im Beet und eine Nektarquelle für die Insekten. Man kann die Wildblumenmischung auch mit größeren Wildstauden aus der Gärtnerei ergänzen, um eine Blumenrabatte zu gestalten.
2. Wildbienen Nistmöglichkeiten bieten
Nachdem Sie nun für Nahrung gesorgt haben, könnten Sie den Wildbienen auch Nisthilfen anbieten. Ein Großteil der Wildbienen bevorzugt sandige oder lehmige Erde für ihre Bruthöhlen, andere nehmen gerne Totholz. Mit ein wenig Geschick kann man aus Hartholz (z. B. Buche, Eiche, Esche) solche Bienenhotels herstellen.
Einfach unterschiedliche Löcher in der Größe 3 - 8 mm quer zu den Jahresringen bohren und die Bohrlöcher mit Schleifpapier glätten. Hängen Sie die Nisthilfen an einem windgeschützten, trockenen und sonnigen Ort auf, dann fühlen sich die Wildbienen wohl.
Übrigens haben wir eine kleine Osterüberraschung für Sie:
Nach dem Zufallsprinzip haben wir 100 Gratis-Wildblumenmischungen in Durmersheim verteilt. Schauen Sie in Ihren Briefkasten, vielleicht haben Sie ja Glück!
Ein frohes und gesundes Osterfest wünscht Ihnen Ihre Lokale Agenda21 Durmersheim!
Im Internet unter www.Lokale-Agenda-durmersheim.de und auf Facebook finden Sie weitere Informationen über uns und unsere Projekte.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |