Am Mittwoch, 10. März 2021, fand um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der Mensa Schulzentrum Durmersheim statt. Bei dieser Sitzung wurde folgende Tagesordnung abgearbeitet:
TOP 1:
Einwohnerfrageviertelstunde
Ein Einwohner regte an, dass man die
Grünstreifen bei der Grenzstraße auch als eine Blumenwiese, wie entlang der
Hauptstraße gestalten könne. Er biete sich auch an, eine Patenschaft zu
übernehmen.
Bürgermeister Augustin begrüßte dies sehr. Die Gemeinde stelle ihm auch gerne
Saatgut hierfür zur Verfügung.
Ehrung als Jahrgangsbester im Meisterlehrgang Forstwirtschaftsmeister in Baden-Württemberg
Bürgermeister Augustin ehrte Herrn Pascal Zeitvogel mit
einer Ehrenurkunde der Gemeinde Durmersheim für seine hervorragenden Leistungen
beim Meisterlehrgang 2020. Es handele sich um eine Pionierarbeit, die in
Fachkreisen große Beachtung ausgelöst habe, macht Bürgermeister Augustin
deutlich. Neben seiner Projektarbeit, in der er die spät blühende
Traubenkirsche untersuchte, die im Hardtwald sehr präsent sei, bewältigte er
ebenso die Prüfungsteile "Produktion und Dienstleistung" und "Betriebs- und
Unternehmensführung" mit Bravour. Zudem legte er auch den Ausbilderschein ab.
Den mehrwöchigen Prüfungslehrgang mit 24 Teilnehmern beendete er mit der
Gesamtnote 1,6 und bekam dafür nicht nur den Meisterbrief, sondern wurde,
gleichauf mit einer Kollegin, Jahrgangsbester des Landes.
TOP 3:
Genehmigung der
Veranstaltungsreihe "We rock Durmersheim" und "Afterwork"
TOP 4:
Erlass von Elternbeiträgen
in den Betreuungseinrichtungen und der Mensa Schulzentrum und Rückerstattung
der Elternbeiträge für Januar 2021 (Betreuung und Mittagessen); Festlegung der
Gebühren für die Notbetreuung
Nach entsprechender
Erörterung beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass
- die
Gebühren für Januar und Februar 2021 (Betreuung und Mittagessen) für die
Kindertageseinrichtungen, Horte und die Randzeitenbetreuung Hardtschule
erlassen werden. Die für Januar 2021 eingezogenen Gebühren werden den Eltern
zurückerstattet. Dies bedeutet, dass auch für die letzte Februarwoche keine Gebühren
verlangt werden als Kompensation für die zusätzlichen Schließtage aufgrund des
Lockdowns im Dezember, in dem die Gebühren regulär eingezogen wurden.
- Die
Gebühren für März für die Schülerhorte werden erlassen für die Kinder, die die
Einrichtung im März nicht besuchen. Für die Kinder, die im März betreut wurden,
erfolgt eine tageweise Abrechnung analog der Notbetreuung.
- Für
die Mensa Schulzentrum werden die Elternbeiträge ab September 2020 erlassen,
die aufgrund des eingeschränkten Betriebs bzw. wegen der Schließung der Mensa
nicht vollständig oder gar nicht eingezogen wurden. Die Gebühren für das
Mittagessen werden - solange die Mensa Schulzentrum geschlossen hat -, weiterhin
nicht eingezogen und ebenfalls erlassen.
- Die
Notbetreuung ab Januar 2021 wird tageweise abgerechnet auf der Grundlage der
Tagessätze (ausgehend von 20 Betreuungstagen/Monat), die für das
Betreuungsmodul gelten, für das das Kind auch im regulären Betrieb angemeldet
ist. Maximal ist der Monatsbetrag zu entrichten, der für das Kind (ohne
Mittagessen) als Gebühr für den jeweiligen Monat im regulären Betreuungsbetrieb
angefallen wäre. Schließtage werden nicht berechnet. Die Ferienbetreuung wird
ebenfalls tageweise abgerechnet zu den Konditionen, die für die Ferienbetreuung
im Hort gemäß der Gebührensatzung gelten.
Außerdem wurde die Verwaltung
beauftragt, mit der Verrechnungsstelle als Trägervertreter für die
konfessionellen Kindergärten eine weitergehende Beteiligung an den
Einnahmeausfällen zu verhandeln.
TOP 5:
Überführung der
Interessengemeinschaft Wirtschaftsregion Mittelbaden (IG WRM) in einen
eingetragenen Verein
Im Juli 2012 haben sich der Landkreis Rastatt
mit seinen Städten und Gemeinden, der Stadtkreis Baden-Baden sowie 16 Unternehmen
und Kreditinstitute zur Interessengemeinschaft Wirtschaftsregion Mittelbaden
(IG WRM) zusammengeschlossen. Zielsetzung war und ist es, die Wirtschaftskraft
zu stärken und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Trotz schlanker Organisation
ohne eigenes Personal und begrenzter finanzieller Mittel hat sich die WRM
innerhalb von acht Jahren zu einem aktiven Netzwerk in der Region entwickelt.
Der Landkreis Rastatt und die Stadt Baden-Baden sorgen gemeinsam für den
Betrieb der Geschäftsstelle. Mit derzeit über 85 Mitgliedern ist nun ein
Reifegrad erreicht, der eine Professionalisierung der Strukturen für sinnvoll
erscheinen lässt. Mit der Überführung in einen eingetragenen Verein soll die
WRM einen verlässlichen rechtlichen Rahmen für ihre künftige Arbeit erhalten.
Zielsetzung der Vereinsgründung ist es, die Kräfte aus Wirtschaft und
öffentlicher Hand noch stärker zu bündeln, um gemeinsam Aktivitäten zur
weiteren Stärkung der Wirtschaftsregion Mittelbaden zu entfalten. Der
Gemeinderat stimmt einstimmig zu, dass die bisherige Mitgliedschaft der
Gemeinde in der IG WRM auch in der IG WRM e.V. fortgeführt wird.
TOP 6:
Genehmigung überplanmäßiger
Ausgaben für das Haushaltsjahr 2020 für Planungsleistungen Breitbandausbau,
Mitverlegung der Gemeinde
TOP 7:
Gemeindezentrum Würmersheim - Kostenfeststellung
In
der GR-Sitzung am 04.12.2019 wurden die Mehrkosten von 148.520 EUR
(insbesondere Bodenbelag Saal, Malerarbeiten Bühne, Honorare) gebilligt.
Zusammen
mit den bis dahin veranschlagten Kosten in Höhe von 706.682,99 EUR ergab sich
hierdurch ein Gesamtkostenbudget von 855.202,99 EUR.
Das
Projekt ist inzwischen mit einer Summe von 850.774,22 EUR schlussgerechnet und
liegt somit ca. 4.400 EUR unter dem Budgetrahmen.
Bürgermeister
Augustin ergänzt, dass man die Jalousien für das Gemeindezentrum Würmersheim
auf die Agenda der Haushaltsberatung im April mitnehmen werde.
TOP 8:
Entscheidung über die Vermietung
Bäretriewerhütte und Waldhütte Würmersheim
Aufgrund
der aktuellen Corona-Situation sind die Bäretriewerhütte Durmersheim und die
Grillhütte Würmersheim bis 01.04.2021 geschlossen. Zu dieser Entscheidung kam
der Gemeinderat am 16.12.2020.
Derzeit
lassen die Fallzahlen und die aktuell gültige Coronaverordnung keine
Veranstaltungen zu, für die sich eine Anmietung der Hütten anbieten würde. Auch
ist derzeit keine wesentliche Verbesserung der Situation zu erkennen. Der
Gemeinderat entschied sich einstimmig dafür, dass die Bäretriewerhütte sowie
die Grillhütte Würmersheim bis zum 19.05.2021 weiterhin geschlossen bleiben. In
der Gemeinderatssitzung im Mai 2021 wird dann erneut darüber beraten.
Bekanntgabe der nicht öffentlichen Beschlüsse
Bürgermeister Augustin verwies auf den Aushang.
TOP 10:
Information und Anfragen
Gemeinderat Neu
regt an, dass man gerade in der aktuellen Coronakrise auch den sozialen
Wohnungsbau nicht vergessen sollte.
Bürgermeister Augustin berichtet, dass über dieses Thema aktuell auch intern
beraten werde. Man habe auch das Konzept über die Sanierung der
Gemeindewohnungen weitergeführt und wird dieses vielleicht schon im Mai in die
Gemeinderatssitzung einbringen können.
Gemeinderat
Maier erkundigt sich, wann die Parkverbotsschilder in der Werderstraße/Friedrichstraße angebracht werden.
Bürgermeister Augustin erklärt, dass der Antrag diese Woche gestellt worden
sei, dieser benötige meist eine Woche zur Genehmigung, dann könnten diese
aufgestellt werden.
Gemeinderat J.
Tritsch weist auf einen bereits gestellten Antrag der SPD bezüglich bezahlbaren
Wohnraums hin.
Bürgermeister Augustin erklärt, dass in dieser Richtung etwas auf der bisher
noch freien Fläche im Plan des TG IV geplant sei.
Gemeinderat
Haselbach weist darauf hin, dass an der Bäretriewerhütte die Bänke mittlerweile
zusammengestellt wurden und in der Mitte eine Feuerstelle errichtet worden sei.
Auch die Innenwände der Hütte seien besprüht worden. Bürgermeister Augustin
sicherte die Überprüfung zu und werde das auch an Ordnungsamt und Forst zur
Überwachung weitergeben.
TOP 11:
Einwohnerfrageviertelstunde
Es lagen keine
Anfragen der Einwohner vor.
Die
Sitzung endete um 20:15 Uhr.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |