Liebe Leser, liebe Sternfreunde
Leider sieht es
immer noch nicht danach aus, dass sich was für's Vereinsleben tun
würde. Öffentliche Abende an der Sternwarte oder den Stammtisch
wird es vermutlich auch im April noch nicht geben.
Es geht uns dabei
viel durch den Kopf dieser Tage, aber vermutlich für Sie weniger
interessant.
Kommen wir zu einem
Ereignis, das erst im Juni dieses Jahres stattfindet.
Es ist die
ringförmige Sonnenfinsternis am 10. Juni. Ringförmig deshalb, weil
der Mond (Neumond) an diesem Tag mehr in Erdferne steht und deshalb
die Sonne nicht vollständig verdecken wird.
Ist bei uns aber
eher nebensächlich, da es in Durmersheim nur eine partielle
Sonnenfinsternis ist.
Man sieht also nur
eine angebissene Sonne. Nur 9% der Sonne werden bedeckt sein. Da es
unter der Woche ist, es ist ein Donnerstag, könnten wir auch die
Sternwarte öffnen (vielleicht, Corona?).
Die Finsternis
beginnt um 11:27 Uhr MESZ (Sommerzeit), erreicht das Maximun (9%) um
12:23 Uhr und ist vorbei (Austritt) um 13:21 Uhr.
Zur Beobachtung
benötigt man eine Sonnenfinsternisbrille. Wenn Sie noch eine haben,
dann bitte einige Wochen vorher testen. Die Sofibrille muss dicht
sein, wenn Sie sie gegen grelles Licht halten, dann dürfen keine
Leuchtpunkte sichtbar sein. Ist dies der Fall müssen Sie sich eine
Neue besorgen.
Es gibt auch
Sonnenfinsternisfolie, womit man sich Sofibrillen oder Filter für
das Teleskop oder den Feldstecher (da braucht man den Filter dann 2x)
basteln kann.
Sonnenfinsternisse
werden aber in den letzten Jahren immer wieder zum Ärgernis. Warum?
Weil sich auch Fachleute mit diesem Thema nicht auskennen. Das sind
Augenärzte und Optiker! Natürlich nicht alle. Auch in den Medien
werden die Leute verunsichert. Klar ist, man darf nicht mit bloßem
Auge in die Sonne sehen. Mit einem Teleskop ohne Sonnenfilter schon
gar nicht. Mit bloßem Auge (ohne Teleskop) geht das ja nur einen
Moment. Gegen diesen natürlichen Schutz sollte man nicht ankämpfen!
Aber mit einer
zugelassenen Sonnenfinsternisbrille oder einer dafür produzierten
Folie kann man die Sonne sicher beobachten. Da es sich hier um keine
totale Finsternis handelt, muss die Schutzfolie (Sofibrille) immer
zur Beobachtung aufgesetzt bleiben. Da kann, wenn alles wie oben
beschrieben beachtet worden ist, nichts passieren. Kinder sollte man
nicht alleine beobachten lassen, das versteht sich von selbst.
Was passiert, wenn
man das nicht beachtet? Weil wir im Auge dafür kein Schmerzempfinden
haben, merken wir nicht, dass da etwas im Augengrund verbrennt.
Schlimmstenfalls kann man blind werden, also rechtzeitig um die
Sonnenfilter kümmern! Eine ungefährliche Möglichkeit ist es, eine
Lochkamera (Kamera Obscura) zu basteln! Hier wird in einen dunklen
Karton oder Dose ein kleines Loch (Stecknadel) eingebracht. Auf der
anderen Seite wird Butterbrotpapier angebracht. Nun kann man die
Sonne auf das Papier projizieren ohne ungeschützt in die Sonne sehen
zu müssen.
Wenn Sie die Sofi im
Juni beobachten möchten, dann informieren Sie sich rechtzeitig im
Internet zu diesem Thema! Bleiben Sie gesund!