Jede Woche zur gewohnten Unterrichtszeit findet der Blockflötenunterricht seit dem Lockdown im Online-Unterricht statt.
Da die Kinder den Einzelunterricht mit der Blockflöte im Vereinsheim vom letztem Jahr schon kennen, ist es keine große Umstellung.
Alle Kinder sind seit Beginn im letzten Jahr dabei geblieben und machen tolle Lernfortschritte. Es ist jedes Mal schön, den Eifer und die Begeisterung für das Musizieren mit der Blockflöte zu sehen. Sobald es wieder möglich ist, werden die Musikstunden wieder im Vereinsheim stattfinden und dann, wie eigentlich gedacht, als Gruppe.
Sobald es wieder freie Plätze gibt, werden wir es rechtzeitig bekannt geben.
Auf www.musikverein-durmersheim.de stehen die Kontaktdaten, über die Sie jederzeit Informationen über die Blockflötenausbildung erhalten können.
Da aus gegebenem Anlass derzeit keine Proben möglich sind, möchten wir euch zumindest Pflegetipps für eure Instrumente, heute für die Klarinette, an die Hand geben.
Klarinetten haben einen Korpus aus Grenadill-Holz. Da dies ein natürlicher Werkstoff ist, reagiert das Instrument empfindlich auf Temperaturen, aber auch Feuchtigkeitsschwankungen. Deshalb hier wichtige Tipps, was beim Klarinetten pflegen beachtet werden sollte.
1. Nach dem Spielen entfernst du das Blatt, wischst es vorsichtig mit einem Küchentuch ab und legst es in das Blattetui.
2. Nimm die Klarinette unbedingt auseinander und reinige jedes Teil einzeln, nur so kannst du die komplette Feuchtigkeit entfernen. Nutze dafür einen Durchziehwischer. Damit das Tuch nicht stecken bleibt, sollte er immer in der Richtung des Luftstroms von oben nach unten durchgezogen werden.
3. Um auch die Feuchtigkeit auf den Polstern zu entfernen, lege ein Reinigungspapier zwischen Tonloch und Polster und drücke die Klappen leicht zu. Geräusche und das Festkleben der Klappen kannst du durch den Einsatz von Puderpapier verhindern.
4. Von außen wird die Klarinette mit einem Poliertuch in Längsrichtung gereinigt. Achte dabei darauf, keinen Druck auf die Klappen auszuüben.
5. Von Zeit zu Zeit sollte auf die Zapfenkorkflächen ein Korkfett aufgetragen werden. Dies pflegt und schützt den Kork und man kann das Instrument leichter zusammensetzen.
6. Bewahre nur Dinge in deinem Klarinettenkoffer auf, die hineinpassen. Wenn du Noten und andere Dinge hineinquetschst, kann das Instrument beschädigt werden.
Eigentlich ist er als Cheftrainer des SC Freiburg für die sportlichen Belange der Bundesligamannschaft zuständig. Aber auch in Pressekonferenzen äußert sich Christian Streich immer wieder zu Themen abseits des Fußballs. Und aus seinem Mund kommt dann auch eine Hommage an das hangemachte Musizieren: "Ich find's super."
Christian Streich, ein Mensch, der für seine klaren und zuweilen geradezu philosophischen Worte im badischen Dialekt bekannt ist, macht sich öffentlich Gedanken über den Zustand der Gesellschaft , über Weltwebendes und auch schlichtweg Menschliches. Er ist einer, der mit beiden Beinen, manchmal etwas grantig wirkend, auf dem Boden geblieben ist. Umso angenehmer, wie Streich sich über die Musik oder besser gesagt über das Musikmachen äußert: "Also Klavier spielen, was besseres gibt's glaub ich nicht. Man könnte auch Schlagzeug spielen. Aber Musik und sich zurückzuziehen mit einem Musikinstrument und dann zu üben ...super! Ich spiele eben kein Instrument und hab nie ein Instrument gespielt und jetzt vor ein paar Monaten mal zu Hause habe ich Klarinette angefangen. Und dann hatte ich einen Lehrer. Aber der Schüler hat dann die letzten drei Monate wieder zu wenig Klarinette gespielt. Ist gut, dass ich darauf angesprochen habe. Dass ich's wieder weitermache, weil es hat mir nämlich wahnsinnig gutgetan. Es hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht!"
Es ist selten zu früh und nie zu spät zu beginnen!
Christian Streich ist Jahrgang 1965 und ein Beweis mehr, dass man auch im etwas fortgeschrittenem Alter noch mit einem Musikinstrument beginnen und dabei viel Freude haben kann!
Außerdem hier 6 gesunde Gründe für ein Blasinstrument:
1. Blasinstrument spielen stärkt das Selbstvertrauen.
2. Die Atmung wird beim Üben und Spielen geschult.
3. Die Lunge wird gestärkt.
4. Die Rumpf- und Tiefenmuskulatur werden trainiert.
5. Die Feinmotorik wird verbessert.
6. Das emotionale Gleichgewicht wird unterstützt.
Dem ist nichts hinzuzufügen...!
Am letzten Freitag fand bei uns die erste digitale "Probe" statt. Natürlich war per Videoschaltung keine echte Probe möglich, aber sich auf wenigstens diese Art und Weise wiederzusehen, hat auch wirklich gutgetan. Es fanden sich aus der aktuellem Gesamtorchester sage und schreibe 22 Musikerinnen und Musiker und das war unseres Erachtens für das erste Treffen dieser Art eine tolle Geschichte. Vielen Dank an alle Teilnehmer dieses Treffens für den regen Austausch.
Wir werden das auf jeden Fall kommenden Freitag wieder anbieten und wir haben hierzu auch unseren Dirigenten, Herrn Wilhem Nill, eingeladen, mit dem wir über die musikalischen Perspektiven für 2021 sprechen werden.
Hierzu wird es dann auch wieder über unseren internen Kanal die Zugangsmöglichkeiten geben.
An Fasching findet das Leben auf der Straße statt. Schunkelnde und tanzende Menschen, singende und musizierende Narren und fliegendes Konfetti. Eigentlich!
Denn dieses Jahr ist alles anders. Corona bringt auch den Fasching zum Erliegen: keine Umzüge, keine Bälle und kein gemeinsames Feiern. Das schmerzt natürlich alle, aber vor allem die Faschingsfans.
Um die fünfte Jahreszeit zumindest ein bisschen aufleben zu lassen, gibt es einen neuen Trend über WhatsApp: Die Nutzer dieses Nachrichtendienstes werden dazu aufgerufen, ihr Profilbild zu wechseln und ein Faschingsbild aus den vergangenen Jahren zu verwenden.
Und so feiern dann die Narren zumindest digital unter dem Motto "Fasnet im Herzen"!
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |