Telefon 07245/4001, Fax 4074;
Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr,
Mo, Di., Do. 16:00 - 18:00 Uhr
Kath. Pfarramt St. Andreas
76474 Au am Rhein, Hauptstr. 8
Telefon 07245/2727, Fax 912085;
Di. 9:00 - 12:00 Uhr, Do, 15:00 - 18:00 Uhr
Bitte kontaktieren Sie
uns momentan nur per Telefon oder E-Mail.
Aufgrund der Corona-Pandemie kann es kurzfristig zu
Änderungen oder Ausfällen kommen. Bitte informieren Sie sich in den Schaukästen
der Kirchen und auf unserer Homepage: www.kath-durmersheim-auamrhein.de über die
aktuellen Gottesdienstzeiten!
L1: Jes 42,5a.1-4.6-7, L2: Apg 10,34-38, Ev: Mk
1,7-11
18:30 Uhr Hl. Messe
8:30 Uhr Rosenkranz
9:00 Uhr Hl.
Messe (zur immerw.
Hilfe für M. und L.)
17:45 Uhr Rosenkranz
18:00 Uhr Rosenkranz
8:30 Uhr Rosenkranz
9:00 Uhr Hl. Messe (für
Anton Müller / für Margot Köhler, Norma Edio, Nalyn Jael, Edna Semitara, Cesatio
Semitara, Ignacia und Teyfalo Rayos)
17:45 Uhr Rosenkranz
8:30 Uhr Rosenkranz
9:00 Uhr Hl.
Messe (für arme Seelen / für Josef
Bastian und Johannes Hornung)
6:15 Uhr Frühschicht
17:45 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr keine
Hl. Messe (Entfällt!)
18:30 Uhr Hl.
Messe, anschl. Eucharistische Anbetung (für
Eltern und Schwiegereltern)
17:45 Uhr Rosenkranz
18:30 Uhr Hl. Messe (in besonderer Meinung)
8:30 Uhr Rosenkranz
9:00 Uhr Hl. Messe (für Alfons Eich)
18:30 Uhr Vorabendmesse (telefonische Anmeldung erforderlich)
18:30 Uhr Vorabendmesse
(für verstorbenen Ehemann K / für Eltern und
Angehörige / für Söhne und Angehörige)
L1: Sam 3,3b-10.19, L2: 1Kor 6, 13c-15a.17-20, Ev:
Joh 1, 35-42
10:30 Hl. Messe
9:00 Uhr Hl.
Messe (telefonische Anmeldung erforderlich!)
(für Elsbeth Nonnenmacher)
10:30 Uhr Hl.
Messe (telefonische Anmeldung erforderlich!)
(für
Lebende und Verstorbene der Pfarreien der SE)
9:00 Uhr Hl.
Messe (in besonderer Meinung)
Die diesjährige Aktion der Sternsinger steht
unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben - in der Ukraine
und weltweit." Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien
und Osteuropa warten auf die Hilfe aus Deutschland. Aber... in diesem Jahr ist
vieles anders. Leider durften unsere Sternsinger wegen Corona nicht von Haus zu
Haus gehen. Trotzdem müssen Sie nicht auf den Segensspruch für Ihre Haustüre verzichten. Seit dem
Gottesdienst am 3. Januar 2021 liegen die Spendentütchen in der Kirche Maria Bickesheim zum Mitnehmen aus mit dem Segensspruch (Aufkleber) und der Information zur diesjährigen
Aktion. Sie dürfen auch gerne für die Nachbarschaft mitgenommen werden. Ebenso
finden Sie die Haussegen als Aufkleber in St. Dionys und in Herz-Jesu in
Würmersheim.
Sie können in den Klingelbeutel, in
den Briefkasten des Pfarrbüros (Hauptstraße 151) oder bei Anita Rinderle (Nordring
9) eingeworfen werden. Auch ein Überweisungsträger und die Kontonummer des Kindermissionswerks befand sich dabei.
Herzlichen Dank!
So kommt Ihre Solidarität mit bedürftigen
Kindern in aller Welt in den Blick, denn die Kinder leiden durch die
Auswirkungen der Corona-Pandemie in diesem Jahr noch mehr.
Die Sternsinger aus St. Bernhard und St.
Dionys wünschen Ihnen gemeinsam mit den Ministranten Gottes Segen zum neuen
Jahr.
Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses
Haus
20*C+M+B+21
Von
Gisela Baltes las ich zum Jahreswechsel:
365
Tage fügen sich zusammen
zu einem Kranz von Erinnerungen,
einem bunten Bild
mit hellen und dunklen Farben,
einer Melodie
mit lauten und leisen Tönen.
365
Tage voller Geschichten,
voller Hoffnungen, Enttäuschungen.
Ich
denke an Worte,
die gesagt wurden oder ausblieben,
Zeichen und Gesten,
deren Bedeutung ich nur ahnen konnte,
Wünsche und Träume,
von denen genug noch auf Erfüllung warten.
365
Tage geschenkte Lebenszeit.
Soviel Grund zur Dankbarkeit!
Ja,
ein besonderes Jahr liegt hinter uns, auch für uns als Kirchengemeinde. Es
begann mit der Sternsingeraktion. Es gab Aussendungsgottesdienste von den
einzelnen Gruppen gestaltet und die Sternsinger gingen von Haus zu Haus und
brachten den Segen und den Frieden Gottes zu den Menschen. Die
Erstkommunionvorbereitung ist angelaufen, die Kinder kamen zum Gottesdienst und
stellten sich der Gemeinde vor. Frau Schindele wurde als langjährige Sekretärin
in Au am Rhein verabschiedet, Frau Jutta Kistner-Seeland trat ihre Nachfolge
an. Kind- und Kegel, Familien- und VIA-Gottesdienste fanden statt. Das
Mittagessen für Bedürftige wurde gut angenommen, im Kirchenkaffee am Sonntag
konnte man nach dem Gottesdienst den leckeren Kuchen genießen und die Minis
trafen sich zu einer Faschingsparty. In Au probierte man eine neue Form des
pastoralen Zusammenlebens "Geschmack des Lebens" genannt.
Und
dann... Mitte März war plötzlich alles wie abgeschnitten. Die Corona-Pandemie
hat uns in Atem gehalten. Keine Gottesdienste durften mehr stattfinden, das
kirchliche Leben war lahmgelegt. Die Fastenessen mussten abgesagt werden. Dies
galt auch für die Veranstaltungen in den Senioreneinrichtungen - sehr schmerzhaft
gerade für unsere älteren Mitmenschen. Ostern fand vor dem Bildschirm statt.
Allerdings haben Frauen Palmsträußchen zu Hause angefertigt. Gesegnet konnten
sie in der jeweiligen Kirche abgeholt werden, was sehr großen Anklang fand.
Für
die Minis und die Erstkommunionkinder kam das Osterlicht ins Haus und wurde
dort entzündet. Die Feier der Erstkommunion musste auf das neue Jahr
verschoben.
Die
Pfarrgemeinderatswahlen wurden digital oder als Briefwahl durchgeführt - Danke
an alle, die sich haben als Kandidaten aufstellen ließen und die bereit sind,
sich für unsere Kirchengemeinde zu engagieren. Die konstituierende Sitzung fand
dann erst am 24. Juni statt, gewählt wurden zum Vorstand: Frau Rinderle, Herr
Fritz und Frau Kassel. Verabschiedet wurden als langjährige Mitglieder Frau
Kuhn, Frau Kölmel und Herr Hengsbach. Ab
dieser Zeit durften auch wieder Gottesdienste stattfinden mit strengem
Hygienekonzept und Mundschutz und wie zurzeit auch in der kalten Kirche. Jeder
Gottesdienst bedurfte 2 Ordnern zusätzlich und es ist nicht selbstverständlich,
dass sich immer wieder Menschen gefunden haben für diese Aufgabe - herzlichen
Dank.
Jetzt,
in dieser Zeit des "Lockdown" waren kreative Ideen gefragt, die hauptsächlich
durch unseren Gemeindereferent Dieter Janikovits gedacht und dann mit vielen
anderen in die Tat umgesetzt wurden. Es gab Tagesimpulse von April bis
September, Onlinegottesdienste, ein Livestream in der Karwoche "unterm
Sternenhimmel" und den Liedermorgen am Ostersonntag. Für die Kinder gab es die
Mitmachwand vor der Jugendkirche und die Kids-Parade und für die Minis gab es
Online-Spielenachmittage. Ab Mai konnte man als Familie oder Einzelner in
seinen Garten einladen und von sich und seinem Glauben erzählen. "Grün mit
Tiefgang" wurde diese Veranstaltung genannt.
Im
Sommer fanden sog. "Open Air"-Gottesdienste statt. Zum Patrozinium vor der
Herz-Jesu Kirche, in Au am Rhein im Pfarrgarten und mit einem Abendausklang der
Frauengemeinschaft. Im Klostergarten traf man sich zum Patrozinium und zu den
Wallfahrten. Zur großen Herbstwallfahrt war Herr Erzabt Tutilo von Kloster
Beuron zu Gast. Die Auer Wallfahrt wurde
vom Musikverein Au musikalisch mitgestaltet. Wenn auch nur bis zu 100 Personen
jeweils teilnehmen durften, es waren Gottesdienste, ohne Gesang, aber das
christliche Miteinander konnte deutlich erfahren werden.
Für den Pfarrgemeinderat - Anita
Rinderle, PGR-Vorsitzende
Fortsetzung im nächsten Gemeindeanzeiger!
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |