Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Obstbaumbestellung 2020 - Liefertermin steht fest!
Das Warten hat ein Ende: Die Lieferung der Obstbäume und -sträucher wurde uns bestätigt. Voraussichtlicher Abholtermin ist Samstag, 28. November. Alle Besteller werden von unserem 2. Vorstand Ewald Bader telefonisch über den Rechnungsbetrag und den Abholort informiert. Bitte bringen Sie den Betrag passend mit. Viel Spaß mit dem neuen Obstgehölz.
Gartentipps der Woche
Frostempfindliche
Pflanzen schützen
Frostempfindliche Gewächse wie Beetrosen sollten mit
lockerem Substrat angehäufelt und eventuell abgedeckt werden.
Hochstamm- und Kletterrosen sind besonders schutzbedürftig. Bedecken
Sie die Pflanzen mit Fichtenzweigen oder ähnlichem Material. Die oberen
Pflanzenteile können zusätzlich mit Jutesäcken umwickelt werden.
Verwenden Sie aber bitte niemals Plastikfolie: Hitzestaus und
Triebfäulnis im Innern dieser winterlichen Gewächshäuser schwächen die
Rose, Schäden durch Nachtfröste werden provoziert.
Hortensien
schneiden?
Bauern- oder Ballhortensien bilden bis zum Ende des Jahres
die Blütenknospen für das Folgejahr. Daher sollten sie nicht jetzt,
sondern direkt nach der Blüte geschnitten werden. Dagegen blühen
Rispen- und Schneeballhortensien an den im Frühjahr neu gebildeten
Trieben. Sie nehmen einen Rückschnitt im Winter nicht übel, besser ist
es aber mit dem Schnitt erst nach den strengsten Frösten zu beginnen.
Pflanzsaison
Die Pflanzsaison ist noch in vollem Gange. Viele Gehölze
bilden nach der Pflanzung im Winter noch Feinwurzeln und können im
Frühjahr bereits mit voller Kraft austreiben. Gründliches Wässern
erleichtert es den Pflanzen, sich noch vor dem Frost zu
akklimatisieren. Auch für Immergrüne ist noch Pflanzzeit.
Chinakohl und Chicorée
Chinakohl sollte vor dem ersten Frost bzw., bevor die
Temperatur unter 5 °C sinkt, reingeholt werden. Auch Chicorée wird
für die Treibkultur in Sand jetzt herausgenommen (Treibkultur bei
15-18 °C.). Geerntet wird außerdem der letzte Knollenfenchel. Ist
der Fenchel übrigens geschossen (das heißt zur Blüte gekommen),
gibt es noch keinen Grund, ihn zu roden: Die zarten Blütenstängel
lassen sich sehr gut dünsten.
Wurzelgemüse lagern
Die Blätter von Winterrettich, Möhren und Roten Rüben
werden abgedreht, nicht abgeschnitten. Die optimale Lagertemperatur
bei Wurzelgemüse beträgt 1-3 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 80
bis 95 Prozent, z. B. im kühlen Keller. In trockenen Kellern können
die Wurzeln in feuchtem (aber nicht nassem!) Sand eingelagert
werden.
Obstbaumschnitt
Die Zeit des Obstbaumschnitts beginnt. Schneiden Sie
nur an frostfreien Tagen. Kranke oder abgestorbene Astpartien
lassen sich bei dieser Gelegenheit gleich mitentfernen. Doch
Vorsicht: Bei stark triebigen Bäumen regt ein früher Winterschnitt
das Wachstum weiter an.
Himbeeren pflanzen
Himbeeren können von Oktober bis Mitte März gepflanzt
werden. Der Pflanzabstand innerhalb der Reihe sollte 50 cm, der
Reihenabstand mindestens 1,50 m betragen. Vor dem Setzen kürzt man
die Ruten auf 20 bis 30 cm ein. Nach dem Pflanzen muss gründlich
angegossen werden.
Vorbeugende Maßnahmen bei Äpfeln
Das Apfellaub unter den Bäumen und nicht verwertetes
Obst sollten jetzt entfernt werden. Auf den Blättern überwintert
der Schorferreger. Mit dem ersten warmen Frühlingsregen werden die
Pilzsporen wieder hochgeschleudert und infizieren den frischen
Austrieb.
Blattfall und -abbau fördern
Bei manchen Obstsorten (z. B. Elstar) fallen die
Blätter erst sehr spät. Zur Förderung des Blattfalles und einem
schnellen mikrobiellen Abbaues besonders bei Bäumen mit
Schorfbefall sind ein bis zwei Behandlungen mit Harnstoff (10-15 g/
Baum) zu Beginn und Mitte des Blattfalles ratsam. Beschleunigt wird
die Verrottung zusätzlich durch ein leichtes Einarbeiten in den
Boden und einer Kompostgabe.
Vogelhäuschen
Wer Vögeln durch Winterfütterung über die kalte
Jahreszeit helfen will, sollte sich jetzt Zeit nehmen, ein Häuschen
zu bauen oder zu kaufen. Halten Sie die Futterstelle stets sauber,
um eine Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. Jetzt aufgehängte
Nistkästen werden eventuell noch als Winterbehausung genutzt.
Tipp:
Adventsschmuck
Zum Basteln von Adventsschmuck eignen sich hervorragend
die Fruchtstände von Sommerflieder, Flieder oder Nachtkerze und
natürlich auch Früchte wie Hagebutten, Zieräpfel, Zierquitten oder
Mispeln. Solche Naturmaterialien lassen sich nach Weihnachten problemlos
kompostieren.
Hätten Sie es gewusst?
Beim Kauf von Obst
stellt sich oft die Frage: Können Orangen, Äpfel oder Mangos sofort verzehrt
werden oder entfalten sie ihren vollen Geschmack erst ein paar Tage später?
Pflückreife hängt von
Obstart ab
Obsterzeugende bestimmen die Pflück- oder Erntereife
der Früchte anhand spezifischer Kriterien für die jeweilige Obstart. Zunächst
ist bei allen Früchten die sortentypische Größe, Form und Ausfärbung
entscheidend. Bei Äpfeln zählt unter anderem auch die Anzahl der Tage von der
Vollblüte bis zur Ernte und die Festigkeit des Fruchtfleisches; bei
Zitrusfrüchten ist zusätzlich ihr Saftgehalt und das Zucker-Säure-Verhältnis
wichtig.
Beeren, Birnen,
Trauben, Kiwis - was reift nach?
Zitrusfrüchte, Tafeltrauben, Kirschen, Erdbeeren,
Himbeeren und Brombeeren gehören zu den nicht-nachreifenden Früchten. Um ihren
vollen Geschmack zu entfalten, müssen sie an der Pflanze vollständig ausreifen
- die Pflückreife ist bei diesen Früchten auch gleichzeitig die Genussreife.
Bei Äpfeln kommt es auf die Sorte an
Während beim Apfel die Sommersorten, wie Klarapfel oder James Grieve, und einige frühe Herbstsorten, wie Elstar oder Gala, schon zum Zeitpunkt der Pflückreife oder wenige Tage danach genussreif sind, benötigen Herbst- und Wintersorten, wie Boskoop oder Braeburn, dagegen eine Nachreifezeit von mehreren Tagen oder Wochen im Lager. Diese Sorten sind kühl gelagert ein bis drei Monate und in kontrollierter Atmosphäre (CA-Lager) teilweise bis zu neun Monaten haltbar. Nach der Auslagerung müssen sie allerdings rasch verbraucht werden, da sie dann schnell altern und an Geschmacksqualität einbüßen.
Bei Äpfeln, Bananen, Birnen, Kakis, Kiwis, Mangos oder Pflaumen entfaltet sich
bei Zimmertemperatur innerhalb weniger Tage oder Wochen nach der Pflückreife
erst die Genussreife. Sie zählen zu den nachreifenden Früchten. Der Grund ist
ein Anstieg der Fruchtatmung und die Bildung des Pflanzenhormons Ethen kurz
nach Beginn der Fruchtreife.
Tipp
Wer zu Hause unreife und reife Früchte bei
Zimmertemperatur für ein paar Tage zusammen in eine Papiertüte legt, kann dank
des Ethens den Reifungsprozess anstoßen oder beschleunigen und so die
unreiferen Früchte früher genießen.