In letzter Zeit haben sich Anrufe Unbekannter bei älteren Menschen immer wieder
gehäuft. Dabei wurde versucht, die Menschen auszufragen, um an ihr Geld und ihren
Schmuck zu kommen.
Grundsätzlich gilt immer: Lassen Sie sich nicht aushorchen
Oft geht es nur darum, herauszubekommen,
- ob Sie alleine leben,
- wann Sie zu Hause sind,
- ob Nachbarn im direkten Umfeld wohnen oder
- ob Sie einen Hund besitzen.
1. Vorsicht beim Anruf "falscher Enkel"
Die Täter haben Ihren Namen aus dem Telefonbuch. Dabei suchen Sie gezielt nach alleine eingetragenen älteren Vornamen (z. B. Berta, Karl, Hedwig, Josef, Alfred, Zäzilie). Sie bekommen einen Anruf und es wird auf eine Notlage wie zum Beispiel einen schweren Unglücksfall Ihres Enkels oder eines anderen nahen Verwandten hingewiesen. Die Täter reden Sie mit "Du" an, sagen aber den eigenen Namen nicht
und lassen ihn erraten. "Rate mal, wer dran ist." Damit täuschen Sie dann weiter vor, mit Ihnen eng verwandt zu sein. Um Ihrem Verwandten dann helfen zu können, werden Sie gebeten Geld an eine fremde Person zu übergeben. Weigern Sie sich, droht der angeblich enge Verwandte Ihnen mit dem Abbruch der Beziehung oder mit anderen Dingen und versucht Ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden.
Werden Sie angerufen und versucht man Sie auszuhorchen oder Geld von Ihnen zu verlangen, achten Sie bitte darauf, ob auf der Telefonanzeige die Nummer des Anrufers angezeigt wird und notieren Sie diese. Verständigen Sie anschließend die Polizei über 110.
2. Vorsicht beim Anruf "falscher Polizeibeamter "
Kriminelle rufen die Betroffenen an. Auf dem Telefondisplay erscheint die 110, die betrügerischerweise von den Tätern eingespielt wurde.
Die Kriminellen warnen beispielsweise vor einem geplanten Einbruch und bieten an, einen Polizeibeamten Geld und Wertsachen abholen zu lassen und darauf aufzupassen und nach der Festnahme der Gauner wieder vorbeizubringen. Möglich ist auch, dass sie ihr Geld überprüfen wollen, um zu schauen, ob es echt ist. Oder sie warnen vor angeblichen betrügerischen Bankangestellten und wollen deshalb ihr Geld sicher aufbewahren, weil es auf der Bank nicht mehr sicher sei.
3. Vorsicht beim Anruf eines "Gewinnversprechens"
Die Betrüger versprechen ihren Opfern am Telefon hohe Gewinne. Vor der Gewinnübergabe werden Sie aufgefordert eine Gebühr zu bezahlen oder eine kostenpflichtige Nummer anzurufen oder an Veranstaltungen teilzunehmen, bei denen minderwertige aber überteuerte waren angeboten werden. Überlegen Sie zuerst einmal, ob Sie überhaupt an einem Gewinnspiel oder
Preisausschreiben teilgenommen haben.
-Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.
-Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Lassen Sie sich nicht aushorchen.
-Angezeigte Nummern auf dem Display können gefälscht sein.
-Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
-Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf.
-Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion und wählen Sie selbst die Polizei unter 110 oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |