Willst du dein Taschengeld aufbessern?
Liebe Mütter,
die Familie ist für uns alle und besonders für die Kinder
sehr wichtig. Und die Mutter ist dabei eine der wichtigsten Personen für ein
Kind! Dabei gibt es leider keine "Ausbildung", um zu lernen, eine gute Mutter
zu sein. Meistens lernen wir von unseren Eltern und übernehmen vieles von
ihnen. Was aber, wenn es in der eigenen Familie Gewalt oder sexuelle Gewalt
gab? Oder wenn ich selbst keine guten Eltern hatte? Oder wenn ich möchte, dass
bei meinen Kindern alles ganz anders wird? Wir möchten, dass Sie ein gutes
Gefühl beim Umgang mit Ihren Kindern haben und Sicherheit dabei gewinnen! Sie
sind nicht allein! Wir alle möchten, dass unsere Kinder starke und selbstbewusste
Menschen sind! Deshalb werden wir uns in diesem Kurs mit folgenden Themen
befassen: - mein Kind ist einzigartig - mein Kind verdient meine Aufmerksamkeit
und meine Zeit - mein Kind und ich dürfen Gefühle haben und zeigen - ich
spreche mit meinem Kind, höre meinem Kind zu und versuche es zu verstehen -
mein Kind und ich dürfen Grenzen haben und diese schützen - mein Kind und ich
sind mutig Wir sprechen über den Alltag mit Kindern und Sie dürfen gerne Ihre
Geschichten dazu erzählen!
Dieser Kurs ist
kostenlos und findet an folgenden Terminen jeweils von 10 - 12 Uhr statt: 12.10.2020 19.10.2020
26.10.2020 02.11.2020 09.11.2020 16.11.2020. Ich freue mich auf Sie Sabine
Döhring (Diplom Pädagogin, Sexualpädagogin, PEKiP Gruppenleiterin)
Ort: Beratungsstelle Feuervogel, Engelstraße 37, 76437
Rastatt Anmeldung: bei der Beratungsstelle Feuervogel e.V., Engelstraße 37,
76437 Rastatt, Mobil: 015141490998 Tel. 07222/78 88 38 oder
info@feuervogel-rastatt.de
Treffpunkt
Spielplatz
Wir, Erwachsene und Kinder, treffen uns auf
dem Spielplatz Beethovenstraße in Würmersheim.
Wann: immer mittwochs von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Da eine Bewirtung im Augenblick nicht
möglich ist, bringen Sie Getränke, Snacks und Sandelspielzeug, für ihr Kind,
bitte von zu Hause mit.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Kaffeekränzel
Unser erstes
Kaffeekränzel im September auf der Terrasse im Sonnengarten war wieder sehr
schön. Wir konnten 2 "Neue" in unseren Reihen begrüßen, ein herzliches
Willkommen liebe Hannelore und liebe Helga.
Mit Fragen aus der
Quizsendung "Wer weiß denn sowas?" wurden unsere grauen Zellen gefordert und
wir konnten wieder einiges lernen:
Warum können Bäume
nicht höher als etwa 130 Meter werden?
Weil die
Schwerkraft den Wassertransport verhindert.
Oder: Wer muss für
den Schaden aufkommen, wenn ein gesunder Baum auf ein Nachbargrundstück fällt?
Der Baumbesitzer, der Nachbar oder werden die Kosten geteilt?
Der Nachbar bleibt
auf seinen Kosten sitzen.
Oder: Wie
verhindert man, dass bei einem Nudelholz der Teig festklebt?
Man stülpt einen
Nylonstrumpf (natürlich ein ungetragener, sonst gibt's vielleicht Käsegebäck!)
darüber. Bei der nächsten Weihnachtsbäckerei wird das ausprobiert.
Anschließend wurden
auch unsere Muskeln bei einigen Sitztänzen in Schwung gebracht.
Der Wirt vom
Sonnengarten verwöhnte uns wieder mit leckerem Kuchen und einem guten Vesper.
Ein herzliches
Dankeschön an dieser Stelle an ihn, weil er für uns immer auf einen freien Tag
verzichtet.
Mit viel Zeit zum
Reden ging ein schöner Nachmittag zu Ende.
Bericht zur 153. Seniorenwanderung am 09.09.2020 - Von Baden Baden nach Varnhalt
Ein
strahlend blauer Himmel begleitete den ganzen Tag lang jene 20 Seniorenwanderer,
die sich trotz aktueller Corona-Beschränkungen angemeldet hatten. Um das
Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten wurde auch streng auf die
Einhaltung der vorgegebenen Regeln
geachtet
und auf den sonst üblichen Besuch eines Lokals verzichtet.
Trotzdem
war bei lebendiger Kommunikation die Stimmung stets Bestens.
Mit
Stadtbahn und Bus bis Baden-Baden/Ortsmitte erreichten wir neben der Trinkhalle
zügig den Ausgangspunkt unserer Tagestour auf dem Ortenauer Weinpfad.
Dietger Rummel begrüßte die Teilnehmer und gab
Hinweise zum Tagesverlauf.
Der
Aufstieg durch den Kurgarten hoch zur Stourdzakapelle brachte uns dann schnell
in Schwung, sodass wir dort gerne eine kurze Verschnaufpause einlegten. Weiter
ging es durch den schönen Kulturwald von Baden Baden vorbei am Waldseeplatz und
dem unteren Waldsee zum Anfang der weitläufigen Anlage des "Golf Club
Baden Baden". Hier folgten wir dem Wegabzweig nach rechts in Richtung
Fremersberg. Der Aufstieg auf dem wunderschönen Pfad
neben dem Golfplatz brachte uns erneut ordentlich zum Schwitzen und so waren
wir froh, dass wir uns bei der Entenstallhütte etwas länger ausruhen konnten.
Dort hatten wir mit rund
300 m über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt des Tages erreicht.
Der
anschließende Weg führte uns durch das malerische Grünbachtal, vorbei an einer
Gruppe von Fischteichen, zum "Rast- und Spielplatz Nellele (260 m
ü.d.M.)". Die weitläufige Anlage mit großer Schutzhütte, einer Feuerstelle
zum Grillen und einer Sanitäranlage (die allerdings geschlossen
war) nutzten wir für eine ausgiebige Rast.
Hier
hatten wir auch den Beginn des Reblandes erreicht. Weiter ging es in Sichtweite
der Yburg auf gut befestigten Wegen zur Josefskapelle, vorbei an überwiegend
reich behangenen Rebstöcken die so manchen Wanderer in Versuchung führten.
Von
der sehr schön ausgebauten Anlage bot sich ein herrlicher Ausblick über das
Rebland in die Rheinebene bis zu den Vogesen.
Unter
den verschiedenen Möglichkeiten der weiteren Wegführung entschieden wir uns für
den Vorschlag von Roger Kistner, den direkten Weg zur Stadtbahnhaltestelle
"Rebland" bei Steinbach zu nehmen.
Am
oberen Ortseingang von Varnhalt gab es in einem Hof eine liebevoll an einer
Felswand aufgebaute Mini-Eisenbahnanlage zu bewundern. Nach dem Einwurf von 1 €
setzten sich die Lokomotive mit 2 Waggons sowie eine Miniseilbahn in Bewegung.
Eine passende Geräuschkulisse ergänzte die Aktivitäten.
Durch
Varnhalt und weitgehend an Steinbach vorbei führte uns die Wanderkarte auf dem
Handy von Roger Kistner sicher hinunter in die Rheinebene. Bei inzwischen 27
Grad Celsius und nach einer Gesamtwegstrecke von rd. 13 Km waren wir angenehm
erschöpft und froh, dass wir nicht lange auf die Stadtbahn warten mussten.
Wir
danken Maria und Wolfgang Droll sowie Annemarie und Dietger Rummel für ihr
Engagement, mit dem sie uns einen schönen Wandertag ermöglicht haben.
Wochenplan für unsere Senioren vom 21. - 25. September 2020
Bitte beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |