Aus dem Landkreis
Landratsamt setzt auf Terminvereinbarung
Das
Landratsamt Rastatt nimmt die Herausforderungen, die das Corona-Virus mit sich
bringt, sehr ernst. Im regulären Dienstbetrieb sind aktuell nach wie vor das
Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) und die Vereinbarung eines Termins
zwingend notwendig.
Die
Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, vorab zu klären, ob eine
persönliche Vorsprache erforderlich ist. Oft lassen sich die Angelegenheiten telefonisch,
per Brief oder E-Mail regeln. Ist ein persönliches Erscheinen unumgänglich, bittet
die Landkreisverwaltung um Terminvereinbarung, die dann auch schriftlich bestätigt
wird. Die Bearbeitung eines Anliegens ohne Termin ist nur in dringenden
Notfällen möglich.
Das Kunden-Service-Center
ist von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr und freitags bis 13.00 Uhr unter
Telefon 07222/381-0 erreichbar. Sollte ein bereits vereinbarter Termin einmal doch
nicht benötigt werden, bittet das Landratsamt um rechtzeitige Absage.
Abfallbilanz 2019: Landkreis Rastatt holt
"Bronzemedaille" bei der Abfallvermeidung Der
Landkreis Rastatt belegt bei der Abfallbilanz 2019 ebenso wie im Vorjahr den
dritten Platz aller Landkreise bei den Abfallmengen.
Nach den
Landkreisen Calw (67 kg) und Freudenstadt (72 kg) hatte der Landkreis Rastatt
mit 90 kg pro Einwohner im Jahr 2019 die drittniedrigste Abfallmenge aller 44
Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg (Durchschnitt: 140 kg/Einwohner).
Auch bei den Abfallgebühren für einen Vier-Personen-Haushalt liegt der
Landkreis Rastatt mit 90 Euro pro Jahr (ohne Bioabfalltonne) unter den vier
günstigsten Landkreisen.
Hintergrund
des Landesvergleichs aller Stadt- und Landkreise im Abfallbereich ist die
jüngst vom Umweltministerium Baden-Württemberg bekannt gegebene Abfallbilanz
2019. Sie bescheinigt dem Landkreis Rastatt nicht nur ein geringes Aufkommen an
Gewerbe- und Baustellenabfällen, sondern auch eine überdurchschnittliche
Erfassung von Wertstoffen, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden
können.
"Mit
verbrauchsabhängigen und zugleich günstigen Abfallgebühren wollen wir auch in
Zukunft ökologische Impulse zur Abfallvermeidung setzen. Die Erfassung von
wiederverwendbaren Wertstoffen wollen wir auch im Interesse des Klimaschutzes
weiter ausbauen", erklärt Dr. Jörg Peter, der Erste Betriebsleiter des
Abfallwirtschaftsbetriebes im Landratsamt.
VHS Landkreis Rastatt stellt
vielseitiges Kursprogramm vorUnter besonderen Vorzeichen hat die
VHS Landkreis Rastatt ein umfangreiches Programm für den kommenden Herbst und
Winter konzipiert. Das neue Programmheft ist ab sofort erhältlich und wird an
den gewohnten Auslagestellen verteilt. Offizieller Semesterbeginn ist der 21.
September, Sprachenberatungs- und EDV-Infotermine werden ab dem 14. September
angeboten.
Unter
dem landesweiten Motto "Lieber digital als infiziert" zeigt sich die
Corona-Krise als Chance, die "Digitale VHS" weiter auszubauen. Die gewonnenen
Erfahrungen hat die VHS Landkreis Rastatt genutzt und ihr neu aufgelegtes Programm
durch neue Kursformate bereichert. So gibt eine Expertin per Online-Seminar
nützliche Tipps zum Selbstmanagement im Home-Office und in einer mehrteiligen
Online-Reihe erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine höhere Resilienz
erreichen können. In weiteren Online-Angeboten können Teilnehmende zu den
Themen Internet, Klima und Umwelt, Yoga und Qigong, SAP-Schulungen sowie
aktuellen Gesundheitsthemen wie Depression, Alzheimer und Hypertonie mit den
Kursleitenden auf digitalen Plattformen kommunizieren und aktiv werden.
Herzstück
der VHS bleiben aber die Präsenzveranstaltungen. "Wie sehr persönliche
Begegnungen fehlen, wenn man sie plötzlich nicht mehr hat, ist uns in den
vergangenen Monaten allzu deutlich geworden. Daher hoffen wir, dass wir unsere
Präsenzkurse - unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen - im
Herbst/Wintersemester durchführen können und gemeinsam mit den Teilnehmenden
sowie unseren Lehrkräften die Herausforderungen in diesen außergewöhnlichen
Zeiten meistern werden," äußert sich die Amtsleiterin Cornelia Casper
zuversichtlich. "Die Gesundheit unserer Teilnehmenden und Kursleiter liegt uns
sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben wir ein ausführliches Hygienekonzept
erarbeitet, das über unsere Website unter
www.vhs-landkreis-rastatt.de abrufbar
ist", berichtet die Sachgebietsleiterin Helga Braun.
Zum
Semesterauftakt findet am 26. September in Kooperation mit dem Kulturamt
Gaggenau die Veranstaltung "Die Vögel" in der klag-Bühne für alle
Hitchcock-Fans, Literatur-Freaks und Cineasten statt. Jens Wawrczeck liest aus
der Reihe "Hitch und Ich" und schafft es, jeden Hitchcock-Klassiker lebendig
werden zu lassen, in dem er sein Publikum komplett in die Welt der mysteriösen
Ereignisse eintauchen lässt.
Auf
einige neue Projekte können die Teilnehmenden im kommenden Semester gespannt
sein. In Kooperation mit dem Casimir Katz Verlag gibt es erstmalig einen
Schreibworkshop für Frauen mit der Autorin Beate Rygiert. An zwei
Wochenendterminen will die erfahrene Autorin kreative Frauen dazu anleiten,
ihren künstlerischen Impulsen zu folgen. Als gemeinsames Projekt mit bleibendem
Charakter soll daraus eine Anthologie "Frauen im Landkreis Rastatt" entstehen.
Seit
März 2020 agiert die VHS Landkreis Rastatt offiziell
als Regionalstelle im Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene,
das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
gefördert wird und in der VHS von den beiden Fachbereichsleiterinnen Helga
Braun und Vera Kuhlmann betreut wird. Interessierte Verbraucherinnen und
Verbraucher können an den angebotenen Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen und
sich mit Experten z.B. zu den Themen "Gefahren beim Online-Shopping",
"Mietrecht" und "Schuldenprävention" austauschen oder sich über die Vorteile-
und Nachteile von verschiedenen Smartphones und Versicherungen informieren.
"Gespannt
sind wir auf das neue Projekt mit dem Titel "Wilde Sau", das wir in Kooperation
mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Kreisvolkshochschulen
Freudenstadt und Ortenau sowie der Volkshochschule Baden-Baden durchführen,"
berichtet Fachbereichsleiterin Dorothea Schmidt. Das Projekt, das im Oktober
startet, hat zum Ziel, das Image von Jagd und Jägern zu fördern und der
Bevölkerung fundiertes Wissen über die in unserer Region weit verbreiteten
Wildschweinpopulationen zu vermitteln.
Mit
einer Vielzahl an Integrationskursen und weiterführenden Deutschkursen bietet
die VHS-Sprachenschule Migranten und Flüchtlingen die Möglichkeit, die deutsche
Sprache zu erlernen. Ebenso werden Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen
für Englisch, die romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch,
Russisch, Brasilportugiesisch und erstmalig auch Kroatisch angeboten. Die VHS
empfiehlt die Sprachen-Schnupperwoche vom 21. bis 24. September. In dieser Zeit
können Interessierte in Absprache mit der jeweils örtlichen Außenstellenleitung
mehrere Kurse probeweise besuchen und anschließend entscheiden, welcher
Sprachkurs der passende für sie ist.
Im
Gesundheitsprogramm finden sich traditionelle und bewährte Kursangebote wie
Yoga, Pilates und Wirbelsäulengymnastik, die fit für Alltag und Beruf machen
und die Gesundheit nachhaltig fördern sollen.
In
der Weiterbildung für Beruf und Praxis ist der Schwerpunkt auf die Bereiche
IT/EDV und die Soft Skills gesetzt. Nachgefragt sind Apple-Kurse mit eigenem
MacBook und Kurse zur Nutzung und Funktion des Smartphones. Im Workshop
Online-Marketing in Bühl beleuchtet eine Expertin die Marketing Basics rund um
Website, Onlineshop, Google Business und Social Media. Neu im Programm ist der Workshop
Bewerbungscheck, der online oder als Präsenzveranstaltung gebucht werden kann
und individuell abgestimmte Tipps für das kommende Bewerbungsschreiben gibt.
Die
VHS Landkreis Rastatt ist eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes
Baden-Württemberg anerkannte Einrichtung und bietet Seminare zu den Themen
Büromanagement und Kommunikationstraining an, für die ein Arbeitnehmer
zusätzlichen Bildungsurlaub bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei seinem
Arbeitgeber beantragen kann.
Weitere Information:
VHS Landkreis Rastatt, Telefon 07222/381-3500 oder per E-Mail an
vhs@landkreis-rastatt.de. Kursangebot und Online-Anmeldung unter
www.vhs-landkreis-rastatt.de.
Landrat-Stellvertreter Erster Landesbeamter Dr. Jörg Peter, Dezernent Stefan Biehl, Amtsleiterin Cornelia Casper (Mitte) sowie die Fachbereichsleiterinnen Helga Braun und Dorothea Schmidt präsentieren das neue VHS-Programm.