Entlang
des Oberrheins bestehen nach wie vor zu wenige Übergänge zwischen Deutschland
und Frankreich, zumal auch die Begegnungen im privaten und Freizeitbereich,
aber auch der Pendler- und Güterverkehr in den letzten Jahren stetig zugenommen
hat. Ein bedeutender Übergang mit wechselvoller Geschichte ist die
Wintersdorfer Brücke, die sich jedoch auf Iffezheimer Gemarkung befindet und
die auf der französischen Seite Pont du Beinheim genannt wird.
Ausstellung
Diese
- 1885 aus strategischen Gründen vom damaligen Deutschen Reich erbaute - Brücke
wird in diesem Jahr 125 Jahre alt. Die kommunalen Anrainer möchten dieses
Jubiläum nutzen, um auf die Besonderheit des Bauwerks hinzuweisen. Aufgrund der
derzeitigen Rahmenbedingungen infolge Corona/Covid 19 musste leider von einem
großen Event analog der 100-Jahr-Feier 1995 Abstand genommen werden. Gleichwohl
soll im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 13. September 2020 eine
aussagekräftige Ausstellung zu dieser Rheinbrücke eröffnet werden. Die
zweisprachige Ausstellung wurde im Rahmen des Förderprogramms "Nouveaux
Horizons" der Stiftung Baden-Württemberg realisiert.
Erlebnis
Brücke
Um
der lokalen und regionalen Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, die Brücke als
Ganzes zu Fuß oder per Fahrrad zu erfahren und zu erleben, werden sowohl die
Zufahrtsstraßen D als auch die L 78a sowie der gesamte Brückenbereich am
Veranstaltungstag für den Pkw- und Motorradverkehr gesperrt. Zahlreiche
touristische Informationsangebote, Präsentationen grenzüberschreitender
Einrichtungen wie zum Eurodistrict PAMINA, die Ausstellung und eine Fotobox auf
der Brücke wie auch Vorführungen eines Amphibienfahrzeugs auf dem Rhein sind
einladende Mosaiksteine anlässlich des runden Geburtstags dieses so
geschichtsträchtigen wie architektonisch besonderen Rheinübergangs am 13. 9.
zwischen 10 und 17 Uhr. Daneben besteht die Möglichkeit, per Rad oder zu Fuß
auf durch Rheinpark-Guides geführten Touren die Umgebung der Brücke und die
nahegelegenen Rheinauen mit interessanten Stationen am Wegesrand zu erkunden.
Die
Veranstalter- die Gemeinden Beinheim, Iffezheim, die Stadt Rastatt zusammen mit
der Ortsverwaltung Wintersdorf sowie der koordinierende PAMINA Rheinpark e.V. -
weisen darauf hin, dass hierbei die auf beiden Rheinseiten gültigen
Corona-Verordnungen eingehalten werden. So ist wie bei jeder Veranstaltung eine
Registrierung ebenso notwendig wie das Beachten der Hygiene- und
Abstandsvorgaben. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch das
Förderprogramm INTERREG V-Oberrhein.
Programm
im Überblick:
10
- 17 Uhr
Besuch
der Rheinbrücke mit Ausstellung und Fotobox (Fa. Adam Film) sowie zahlreicher
Informationsstände beidseits der Brücke
11
+13 + 14.30 Uhr
Vorführungen
Amphibienfahrzeug LURCH, THW Germersheim, am deutschen Rheinufer
10
Uhr
geführte
Radtour mit Rheinpark-Guide Künstel
Start und Anmeldung: Touristik-Info Rastatt, Herrenstraße 4, 76437 Rastatt
11
Uhr
geführte
Radtour mit Rheinpark-Guide Hertweck, ca. 2,5 Stunden
Unterwegs
erfahren Sie viel zu erdgeschichtlicher Entwicklung der oberrheinischen
Tiefebene, wie sah der Rhein vor und nach der Korrektion durch Tulla aus,
Kultur, Flora und Fauna.
Start: Infostand PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V. an der Brücke auf deutscher
Seite
11
Uhr
geführte
Wanderung mit Rheinpark-Guide Vogler entlang des Altrheins am Aalschokker
vorbei in den Auwald und über das Schafköpfl zurück zur Brücke; ca. 2,5 Stunden
Start:
Infostand PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V. an der Brücke auf deutscher Seite
11.15
Uhr
geführte
Radtour mit Rheinpark-Guide Walter, ca. 15 km mit Informationen zu der
Geschichte der Fähren und Brücken im Bereich des Rheinparks - Erläuterung in
deutscher und französischer Sprache
Start:
Infostand PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V. an der Brücke auf deutscher Seite
14
Uhr
geführte
Radtour mit Rheinpark-Guide Walter, ca. 15 km mit Informationen zu der
Geschichte der Fähren und Brücken im Bereich des Rheinparks - Erläuterung in
deutscher und französischer Sprache
Start:
Infostand PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V. an der Brücke auf deutscher Seite
Alle
Touren sind kostenfrei. Aufgrund der Corona-Verordnung und der daraus
resultierenden limitierten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel. 07222
25509 bzw. info@pamina-rheinpark.org
notwendig.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |