Heizen mit Wärmepumpe ist klimafreundlich - wenn die Bedingungen stimmen
Im Neubau sind
elektrische Wärmepumpen heute die am häufigsten installierte Heizungsart. Die
Technik ist breit erprobt und hat klare Vorzüge. Auch im Altbau können
Wärmepumpen sparsam und klimafreundlich laufen. Doch wer auf eine Wärmepumpe
umsteigen möchte, muss erst wichtige Voraussetzungen schaffen.
Sonst benötigt die Heizung zu viel Strom
und bringt weder dem Klima noch dem Konto einen Vorteil.
Ganz gleich, wie Sie
heizen: Eine Wärmepumpe haben Sie mit Sicherheit zu Hause, denn sie ist das
Herz jedes Kühlschranks. Dort kühlt sie den Innenraum, indem sie Wärme hinaus
befördert. Die (Heiz)-Wärmepumpe hingegen befördert Wärme aus der Außenluft,
dem Grundwasser oder dem Erdreich ins Haus herein.
Eine Wärmepumpe kann
vom Stromverbrauch her nur dann vorteilhafter sein, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
1.
Guter Wärmeschutz des Gebäudes. Zum Beispiel durch Dämmung und
moderne Fenster. Geht zu viel Wärme ungenutzt verloren, kann der Bedarf nur
teuer oder gar nicht durch das Heizsystem gedeckt werden.
2.
Große Heizkörper. Am besten eine Fußbodenheizung oder
eine Wandheizung. Nur so reichen vergleichsweise geringe Temperaturen des
Heizwassers, um das Haus zu erwärmen.
Viele Gebäude müssen
deshalb vor dem Umstieg erst energetisch saniert werden. Wenn Sie über den
Wechsel zur Wärmepumpe nachdenken, sollten Sie sich deshalb zur Energiebilanz
des ganzen Hauses beraten lassen. Dies vermeidet Fehlinvestitionen und unnötige
Folgekosten.
Wärmepumpenheizungen
können klimafreundlich sein, doch es kommt auf die einzelne Anlage an. Die
Nutzung erneuerbarer Energien allein macht ein System aber noch nicht
klimafreundlich. Denn Wärmepumpen brauchen auch viel Strom, und der kommt immer
noch zum großen Teil aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. Entscheidend ist
deshalb, dass mit möglichst wenig Strom möglichst viel Wärme gewonnen wird.
Telefonische Energieberatungen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden gibt es an folgenden Standorten
15.07.2020 Bühl 15:00 - 18:00 Uhr
22.07.2020 Rastatt 14:00 - 17:45 Uhr
23.07.2020 Sinzheim 15:00 - 18:00 Uhr
Weitere Beratungsangebote finden Sie
bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz
und Energieeffizienz.
Anmeldungen per Telefon unter
07222/381-3121 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Durmersheim ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks RegioENERGIE. Bis 2030 wollen
wir 30% unserer Treibhausgasemissionen einsparen.