Von klein auf ist das Kind Akteur seiner
selbst. Es ist in der Lage, Zusammenhänge zu verstehen sowie Entscheidungen
treffen und zu unterstützen. Wissbegierig und neugierig eignet es sich Wissen
aktiv in Interaktion mit seiner Umwelt an. Dabei hat jedes Kind seinen
individuellen Rhythmus und sein eigenes Tempo, in das wir als pädagogische Fachkräfte
vertrauen. Wir sehen das Kind als kompetentes
Wesen, das von Geburt an die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu bilden.
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
"Wesentlich ist, dass ein Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt.
Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es
gerade dessen, was für geistige Entwicklung das wichtigste ist." (Emmi Pikler)
Wir als pädagogische Fachkräfte sehen es als unsere Aufgabe, die Bildungs-
und Entwicklungsprozesse eines Kindes zu erkennen, zu unterstützen und zu
begleiten.
Als Vorbilder begegnen wir ihm auf Augenhöhe und leben Regeln und
Rituale vor, setzen Grenzen, die zu einem gelingenden Miteinander beitragen.
Dabei stehen die Stärken, Interessen,
Bedürfnisse, Fragen sowie Themen im Vordergrund. Wir nehmen das Kind in seinem Sein und Handeln
ernst, begegnen ihm mit Respekt und Wertschätzung. Zudem vertrauen wir in die
Lernwilligkeit und Neugierde, greifen das
Wahrnehmungsreichtum und die Entdeckungen auf
und gehen mit dem Kind gemeinsam als
Mitlernende auf die Reise. Hierfür geben wir den Kindern Raum, Zeit und Material, um vielseitiges, selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen.
Partizipation
"Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu
erlauben, sich zu offenbaren." (Maria
Montessori)
Durch Partizipation in unserer
Einrichtung macht das Kind erste Erfahrungen mit Demokratie, sprich Freiheit,
Gleichberechtigung und Solidarität. Partizipation lehrt
es, eigene Interessen zu vertreten, Kompromisse einzugehen,
Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen zu tragen. Es übernimmt
Verantwortung für andere und für sich selbst, wodurch das
Verantwortungsbewusstsein gefördert wird. Für uns bedeutet das, das Kind an
Entscheidungsprozessen und am Gestalten seines Alltags
aktiv teilhaben zu lassen, wodurch Selbstbewusstsein, Konfliktbewältigung sowie
Toleranz gefördert werden.
Partizipation in unserer Einrichtung wird wie
folgt gelebt:
- Freie Wahl von Spielort, -material und -partner
anhand einer Magnetwand
- Gemeinsame Planung und Durchführung von Festen
und Aktivitäten/Projekten
- Verteilung verschiedener "Kümmerer-Ämter"
- Übernahme von alltagsspezifischen Tätigkeiten
- Mitspracherecht bei Entscheidungen
- Kinderkonferenzen
- Morgenkreise
- u. v. m.
Altershomogene Gruppen
Kinder entwickeln sich ständig und stetig weiter. Um die Interessen,
Bedürfnisse und Entwicklungsstände eines jeden Kindes bestmöglich
aufgreifen zu können, arbeiten wir zusätzlich mit so
genannten "altershomogenen Gruppen". Kinder eines ähnlichen
Alters kommen einmal wöchentlich zusammen, um altersspezifische Aktivitäten zu
erleben sowie gemeinsam zu erarbeiten. Dabei werden sie von einer zugeteilten
Fachkraft begleitet und unterstützt.
Eltern als Erziehungspartner
Wir sehen Eltern als Experten für ihr
Kind, mit denen wir Hand in Hand arbeiten. Regelmäßiger Austausch und
Kommunikation auf Augenhöhe sehen wir als Grundbaustein an, um eine
bestmögliche Förderung gewährleisten zu können.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |