Die Villa Sonnenschein stellt sich vor
Wir
sind eine acht-gruppige Kinderkrippe, die Kinder im Alter zwischen einem und
drei Jahren betreut. Unsere neue moderne Einrichtung ist seit 2013 im Betrieb.
Unsere Kinder können in großen und weitläufigen Räumen ihren vielfältigen
Bedürfnissen nachkommen.
Als
reine Krippe haben wir den Auftrag, die uns anvertrauten Kinder in ihren
wichtigen Entwicklungsphasen individuell, respektvoll und immer an ihre
persönlichen Bedürfnisse angepasst zu begleiten und zu unterstützen.
Unsere
pädagogische Arbeitsweise orientiert sich an dem bedürfnisorientierten Ansatz,
welcher auf der Bedürfnispyramide nach
Maslow basiert. Dabei stellen die physiologischen Bedürfnisse wie Essen,
Schlafen und Trinken die Basis dar. Darauf baut das Bedürfnis nach Sicherheit,
Zugehörigkeit, Wertschätzung und Respekt auf. Die Spitze der Pyramide stellt
die Selbstverwirklichung dar.
Unser Bild vom Kind
Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind, dem wir in
einer wertschätzenden Haltung begegnen. Wir sehen das Kind von Geburt an als
einen vollwertigen, verständigen, reaktionsfähigen und aktiven Menschen und
begegnen ihm mit Achtsamkeit sowie Respekt und vertrauen auf seine
Entwicklungsfähigkeit. Auch findet sein Eigenrhythmus große Beachtung. Das Kind
erhält bei uns verschiedene Möglichkeiten wie auch Raum und Zeit um seinen
eigenen Impulsen zu folgen und sich kindgerecht und individuell entwickeln sowie
entfalten zu können.
Die Eingewöhnung - Der wichtigste Grundstein
Eine liebevoll und wohlwollend gestaltete Eingewöhnung
ist der wichtigste Grundstein für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
zwischen Kind und Erzieher.
Die Eingewöhnung findet selbstverständlich in enger
Zusammenarbeit mit den Eltern statt und orientiert sich am Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Eltern begleiten ihr Kind in den
ersten Tagen der Eingewöhnung, sodass dieses die neuen Räume, das neue
Spielmaterial und natürlich die Erzieher und die anderen Kinder kennenlernt und
dabei immer wieder zu seinem Elternteil, dem "sicheren Hafen", zurückkehren
kann. Sobald das Kind zulässt, dass wir es trösten dürfen und uns als
Bezugsperson akzeptiert, dehnen wir die Zeit ohne Elternteil in der Gruppe
schrittweise aus. Dabei gibt es Meilensteine wie beispielsweise das
erste Mal am gemeinsamen Frühstück teilnehmen, am Turnen, gemeinsamen
Mittagessen und schließlich das Schlafen.
Rituale und ein beständiger Tagesablauf
Junge Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren
brauchen einen beständigen und sich immer wiederholenden Tagesablauf, der ihnen
Orientierung und Sicherheit gibt. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kindern
wichtige Fixpunkte und einen gut strukturierten Tagesablauf an, wie ein
gemeinsames Frühstück, der Morgenkreis, ein fester Turntag, das gemeinsame
Mittagessen und für die Ganztageskinder schließlich der gemeinsame Snack am
Nachmittag. Die restliche Zeit dazwischen nutzen die Kinder zum Ankommen, für
das Freispiel und für pädagogische Aktivitäten, die von uns angeboten werden.
Die Eltern - Unsere Partner
Die
gelungene Eingewöhnung ist ein wichtiger Baustein für eine gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sehen die Eltern als
Spezialisten ihrer Kinder. Die Eltern kennen ihr Kind am besten, weshalb uns
eine gute und konstruktive Zusammenarbeit, die von wertvoller Kommunikation und
den regelmäßigen Austausch über den Stand des Kindes geprägt ist, wichtig ist.
Jedes
Kind wird beim Abholen persönlich von seiner Gruppen-Erzieherinnen an die
Eltern übergeben. Dabei erfahren die Eltern kurz wie der Tag des Kindes
verlaufen ist und ob es Besonderheiten gab. Über die verschiedenen Aushänge in
der Einrichtung erfährt man Einzelheiten über unsere pädagogischen Aktivitäten
und aktuelle Themen aus den Gruppen. Zudem bieten wir den Eltern einmal im Jahr
ein Gespräch mit den Gruppenerzieherinnen an, indem es um den Entwicklungsstand
des Kindes und die daraus folgenden Entwicklungsziele geht. Bei Bedarf oder auf
Wunsch kann dieses Gespräch selbstverständlich auch in kürzeren Abständen
erfolgen.
Wie
bekommt man einen Platz bei uns?
Interessierte
Eltern können sich online über die Homepage der Gemeinde Durmersheim
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |