Bitte beachten
Sie:
Das Familienbüro
ist am Freitag, 21.02. und am Rosenmontag, 24.02. geschlossen!
Bärenstark -
Offener Treff für
Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
Der offene Treff
bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu
kommen.
Das Angebot richtet
sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter
Atmosphäre Kontakte knüpfen,
Informationen
austauschen, Ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit Ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für Ihre Kinder finden.
- Offener
Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Achtung!
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum
Würmersheim
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm.
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer
Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Bärenstark
Programm 1. Halbjahr 2020
Do.,
19. März 2020
Notfallmaßnahmen
beim Baby und Kleinkind
Kirsten
Lechner von den Maltesern in Karlsruhe wird die Grundlagen von Notfallmaßnahmen
vermitteln und Fragen beantworten.
Mi.,
1. April 2020
Geschwisterstreit
und Geschwisterfreud
Wir
blicken auf die manchmal schwierigen Geschwisterkonstellationen und was wir zu
einem gelingenden Familienleben beitragen können.
Margarete
Lorinser - Familientherapeutin
Mi., 13. Mai 2020
Spielen
will gelernt sein - wie und was wir mit unseren Kindern spielen können
- Margarete Lorinser - Pädagogin und Elternberaterin
Mi.,
17. Juni 2020
Sommer,
Sonne - was und wieviel tut unseren Kindern gut
Eine Einführung
- Margarete Lorinser
Mi.,
8. Juli 2020
Ich
will nicht - ein guter Umgang mit Trotz
Eine
Einführung in diese Entwicklungsphase
Margarete
Lorinser - Familientherapeutin
Über
dies und alle anderen Themen die Eltern bewegen sprechen wir im Elterncafé bei
Kaffee, Tee ...
Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit Ihren Kindern.
Änderungen vorbehalten - Infos im Familienbüro oder
unter 0170-6213462/Lorinser.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 0800/0 116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät
in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen
Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu
Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher
spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber
sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften
besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 0800/0 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache und in leichter
Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/>
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Nachlese zum
Filmvortrag über Seniorenwanderungen
Im Vortragsraum des
Heimatmuseums mit schön geschmückten Tischen trafen sich 16 interessierte
Teilnehmer. Für ein gemütliches Beisammensein zu Gesprächen bei Kaffee und
Kuchen sowie musikalischer Unterhaltung und zum Mitsingen altbekannter
Wanderlieder. Bei anschließender Filmvorführung aus dem Seniorenwanderjahr 2011
zu den Filmen von Manfred Kary. Die Resonanz der Teilnehmer zu dieser
Veranstaltung war positiv. Ein herzliches Dankeschön an die Besucher. Aber auch
einen besonderen herzlichen Dank an das Team des Heimatmuseums für die Zurverfügungstellung
der Räumlichkeiten mit der Technik sowie ihres vorbildlichen Einsatzes ohne die
eine solche Veranstaltung nicht möglich ist. Auch dem Musikus, sowie der
Spenderin von vorzüglichem Gebäck ist ein Lob auszusprechen. Die Veranstaltung
endete um 17:00 Uhr, dabei wurde der Wunsch geäußert solche Veranstaltungen
weiterhin anzubieten.
Volksschauspiele Ötigheim - Wilhelm Tell
Schauspiel von Friedrich Schiller - Jubiläumsinszenierung
Die Schweizer
leiden unter der Gewaltherrschaft Österreichs. Allen voran unter Landvogt
Gessler. Auf dem Rütli schwört man Einigkeit gegen die Tyrannei. Wilhelm Tell
indes lebt weltabgewandt mit seiner Familie in den Alpen. Als er dem Hut
Gesslers die befohlene Ehrerbietung nicht erweist, findet sein persönlicher
Friede ein jähes Ende. Gessler zwingt Tell zum berühmten Apfelschuss. Der rächt
sich, ermordet Gessler - und gibt dem Freiheitskampf damit die entscheidende
Wendung.
1910 wurde Schillers Wilhelm Tell erstmals
auf Deutschlands größter Freilichtbühne gezeigt. Hunderttausende Besucher haben
den Tell seither in Ötigheim erlebt. Wir feiern das 110-jährige
Bühnenjubiläum mit einer opulenten Neuinszenierung: großes Ensemble, Chöre,
Ballett, Reiterei und Almabtrieb. Ein Schauspiel vom Zusammenhalt der
Gesellschaft, von Freiheitsliebe, Leidenschaft und Mut - im viel gerühmten
Ötigheimer Breitwandformat!
Auch in diesem Jahr werden wir gemeinsam die
Seniorenvorstellung am Samstag,
27.06.2020 besuchen. Abfahrt 12:45 Uhr an den bekannten Bushaltestellen.
Wir haben 50 Karten
reserviert. Der Eintritt, inklusive Busfahrt, kostet 25
€.
Der Betrag muss bei
der Anmeldung im Seniorenbüro bezahlt werden.
Ihre Anmeldung wird
ab sofort entgegengenommen.
Seniorentaxi
Spätestens ½ Std. vor
Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323. Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren.
Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin-und Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu
bezahlen.
Die KVV-Karte gilt hier nicht.
Dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour
1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour
2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr zurück
Einkaufen
Nutzen Sie den Service
von Edeka-Markt Huck, Tel. 806990.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen,
Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten?
Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern
und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Wochenplan für unsere Senioren vom 24. bis 28. Februar 2020
Bitte
beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |