Energietipp der Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Jedes Jahr erwartet man gespannt die Jahresrechnung für Strom- und Heizkosten. Wer neue sparsame Geräte angeschafft hat, will natürlich den Erfolg auf der Verbrauchsabrechnung sehen. Wenn der Jahresverbrauch dann aber wider Erwarten nicht gefallen sondern angestiegen ist, muss man sich auf die Suche nach den Energiefressern machen: Welche anderen neuen Geräte sind im Haushalt verwendet worden? Welche Geräte sind häufiger genutzt worden als im Vorjahr?
Wer
immer über den Energieverbrauch auf dem Laufenden sein will, dem empfiehlt Matthias
Friedmann, KEFF-Moderator der Energieagentur Mittelbaden, den regelmäßigen
Zähler-Check. Hier kann man den Zählerstand eintragen und sich so vor
unerwartet hohen Rechnungen schützen. Bei der unterjährigen Hochrechnung des
Jahresverbrauchs ist zu berücksichtigen, dass der Stromverbrauch in den
Sommermonaten im Wesentlichen ebenso hoch ist wie in den Wintermonaten. Beim
Heizungsverbrauch ist das natürlich nicht der Fall. Hier helfen die sogenannten
Gradtagszahlen, die auf den Messungen des Deutschen Wetterdienstes beruhen. So
entfallen 19 % des Jahresverbrauchs auf die 6 Monate von April bis September.
Im 20-jährigen Durchschnitt lag der Heizungsverbrauch für Januar bei 17%, für
Februar bei 15% des Jahresverbrauchs.
Bei Fragen zu Strom- und Heizkosten oder zum
Energiesparen allgemein helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
und der Energieagentur Mittelbaden weiter.
Energieberatungen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden gibt es an folgenden Standorten
06.02. Baden-Baden 13:00 - 17:00 Uhr
12.02. Gaggenau 14:00 - 18:00 Uhr
19.02. Bühl 14:00 - 18:00 Uhr
26.02. Rastatt 14:00 - 18:00 Uhr
26.02. Sinzheim 14:30 - 18:00 Uhr
05.03. Baden-Baden 13:00 - 17:00 Uhr
11.03. Gaggenau 14:00 - 18:00 Uhr
18.03. Bühl 14:00 - 18:00 Uhr
25.03. Rastatt 14:00 - 18:00 Uhr
26.03. Sinzheim 14:30 - 18:00 Uhr
Weitere Beratungsangebote finden Sie
bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz
und Energieeffizienz.
Anmeldungen per Telefon unter
07222/381-3121 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Durmersheim ist Teil des
Energieeffizienz-Netzwerks RegioENERGIE. Bis 2030 wollen wir 30% unserer Treibhausgasemissionen einsparen.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |