Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Über 30 Teilnehmer bei Winterschnittkurs
Groß war die Freude, als wir am vergangenen Samstag erneut wieder über 30 Teilnehmer zum traditionellen Winterschnittkurs begrüßen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein gab es viele praktische Tipps durch Lehrgangsleiter Werner Metz, der den Schnittkurs im Auftrag der Beratungsstelle für Obst- und
Gartenbau des Landkreises Rastatt leitete.
Anders als sonst gab es zunächst wichtige Tipps zu den richten Schneidwerkzeugen, den Baumformen (Spindel, Halbstamm, Hochstamm) und ihren Besonderheiten. Aber auch der biologische Pflanzenschutz von Wühlmauskorb bis Bissschutz gegen das Wild wurde erläutert.
Mit ein wenig Theorie aber vielen praktischen Tipps startete Schulungsleiter Werner Metz in den Schnittkurs.
Danach wurde an den verschiedenen Obstbäumen der fachgerechte Winterschnitt erläutert und in die Praxis umgesetzt. Nach über zwei Stunden Schnittkurs mit vielen Fragen der Obstliebhaber ging es zum gemütlichen Teil über, bei dem noch viele Fachgespräche geführt wurden.
Danach wurde an den Bäumen auf der Streuobstwiese der fachgerechte Winterschnitt erläutert.
Ein besonderer Dank an Peter Görtz und seine Familie, dass wir den Schnittkurs auf seiner Streuobstwiese durchführen durften.
Der nächste Schnittkurs findet am 20. Juni 2020, um 14 Uhr statt.
Kräuterwanderung am 21. März 2020 ausgebucht
Unsere erste Kräuterwanderung war bereits nach drei Tagen ausgebucht. Wir freuen uns über das große Interesse.
Im Juni wird es eine weitere Kräuterwanderung geben. Alle wichtigen Informationen finden Sie rechtzeitig im Gemeindeanzeiger.
Mitgliederversammlung 2020
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 13. März 2020, um 19:30 Uhr im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Würmersheim statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Gartentipps der Woche
Valentinstag-Ideen aus dem eigenen Garten
Am 14. Februar ist Valentinstag! Der Brauch, an diesem Tag
der Liebenden Blumen als Zeichen der Zuneigung und Dankbarkeit zu schenken,
geht auf die Legende des heiligen Valentin zurück. Tipp: Ein blühender Zweig
der Zaubernuss oder ein Sträußchen aus Schneeglöckchen und Blaustern aus dem
Garten übertreffen viele andere Geschenke an Symbolgehalt.
Gehölzpflege
Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf
die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den
Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden.
Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.
Stechpalme
Zeigen sich auf den Blattoberseiten Ihrer Stechpalme
deutliche Minengänge und wirken die Blätter unansehnlich, weist das auf einen
Befall durch die Ilexminierfliege hin. Beseitigen Sie alle betroffenen Blätter
und verbrennen Sie diese möglichst, um einem Befall in dieser Saison
vorzubeugen.
Winterzwiebeln nach Frost kontrollieren
Im August oder September gesteckte Winterzwiebeln können bei
starkem Bodenfrost an die Oberfläche gelangen. Drücken Sie die Zwiebeln bei
offenem Boden wieder gut in die Erde.
Kleinklima
Übrigens weisen die Stellen im Garten, wo die
Schneeglöckchen zuerst blühen, ein gutes Kleinklima auf und sind, abhängig von
den Bodenverhältnissen, für empfindlichere Pflanzen geeignet.
Rhabarber verfrühen
Wenn Sie den Rhabarber mit organischem Material, einem
Behälter oder Vlies bedecken, treibt er früher aus. Vielleicht können Sie mit
den ersten zarten Stängeln Ende des Monats bereits einen Kuchen backen.
Anzucht und Verwendung von Stielmus
Rübstiel oder Stielmus wird aus den Blattstielen sehr dicht
gesäter Weißer Rüben (Brassica rapa) zubereitet. Säen Sie dazu Mitte Februar
Sorten wie Weiße Mairübe, Stielmus oder Namenia im Freiland unter Folie aus,
dann können Sie im April die ersten Blätter ernten. Achtung: Nicht zu tief
schneiden, damit sich ein zweiter Austrieb entwickelt.
Steckzwiebeln treiben
Steckzwiebeln lassen sich jetzt an einem warmen, hellen
Platz im Topf gut treiben, sodass frischer Zwiebellauch für die Küche zur
Verfügung steht.
Jungpflanzenanzucht
Ab Mitte des Monats kann im Gewächshaus, im Frühbeetkasten
oder im Folientunnel, aber auch auf der Fensterbank mit der Jungpflanzenanzucht
für Gemüse begonnen werden. Die Anzuchtschalen, meist aus Kunststoff, sollten
Sie vorher gut reinigen, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Obstbaumschnitt
Der Winterschnitt endet vor dem Blattaustrieb. Zu stark
wachsende Bäume sollten erst Ende März/Anfang April geschnitten werden. Zur
Wuchsberuhigung kann auch ein Sommerschnitt beziehungsweise Juniriss sinnvoll
sein.
Monilia-Fruchtfäule an Stein- und Kernobst
Nutzen Sie den Winterschnitt, um mögliche Infektionsherde
der Monilia-Fruchtfäule aus dem Vorjahr zu entfernen. Beseitigen Sie alle
Fruchtmumien und schneiden Sie dürre Zweige heraus. Auch altes, befallenes
Fallobst sollten Sie entfernen. Nicht auf den Kompost geben!
Pantoffelblumen aussäen
Die beste Aussaatzeit für Pantoffelblumen ist im Februar.
Legen Sie die Samen in eine humusreiche, aber relativ magere Erde und lassen
Sie das Saatgut unbedeckt. Wichtig ist, dass die Keimtemperatur nicht über 15°C
liegt.
Stallmist und Kompost ausbringen
Langsam wirkende organische Dünger wie gut abgelagerter
Stallmist und Kompost können Sie jetzt bereits ausbringen, da sie kaum schnell
löslichen Stickstoff enthalten und damit die Gefahr der Auswaschung gering ist.