Der offene Treff
bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu
kommen.
Das Angebot richtet
sich an Erziehende mit Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren.
Was bringt ein offener Treff?
In entspannter
Atmosphäre Kontakte knüpfen,
Informationen
austauschen, Ihre Fragen loswerden, Ideen entwickeln, Zeit mit Ihrem Kind
verbringen, Spielpartnerinnen und Spielpartner für Ihre Kinder finden.
- Offener
Treff für Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
- Veranstaltungsort: evang. Kreuzkirche, Weißenburger Str. 40
- immer
mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Eintritt
frei!
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm.
Mit diesem Programm sollen Eltern in ihrer
Erziehungskompetenz gestärkt werden.
Voranzeige Mittwoch, 12.2. 2020
Feste
feiern - wie feiere ich altersgerecht Geburtstag, Fastnacht ... die wichtigen
Jahresfeste.
Sie
sind für unsere Kinder wichtige Orientierungspunkte im Jahreslauf und
gleichzeitig wichtige Stützen.
Wir
wollen uns dem Thema annähern und gemeinsam Fastnacht feiern.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
365 Tage im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 0800/0 116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät
in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen
Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu
Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher
spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber
sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften
besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 0800/0 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in deutscher Gebärdensprache und in leichter
Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/>
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Wilhelm Tell
Schauspiel von Friedrich Schiller - Jubiläumsinszenierung
Die Schweizer
leiden unter der Gewaltherrschaft Österreichs. Allen voran unter Landvogt
Gessler. Auf dem Rütli schwört man Einigkeit gegen die Tyrannei. Wilhelm Tell
indes lebt weltabgewandt mit seiner Familie in den Alpen. Als er dem Hut
Gesslers die befohlene Ehrerbietung nicht erweist, findet sein persönlicher
Friede ein jähes Ende. Gessler zwingt Tell zum berühmten Apfelschuss. Der rächt
sich, ermordet Gessler - und gibt dem Freiheitskampf damit die entscheidende
Wendung.
1910 wurde Schillers Wilhelm Tell erstmals
auf Deutschlands größter Freilichtbühne gezeigt. Hunderttausende Besucher haben
den Tell seither in Ötigheim erlebt. Wir feiern das 110-jährige
Bühnenjubiläum mit einer opulenten Neuinszenierung: großes Ensemble, Chöre,
Ballett, Reiterei und Almabtrieb. Ein Schauspiel vom Zusammenhalt der
Gesellschaft, von Freiheitsliebe, Leidenschaft und Mut - im viel gerühmten
Ötigheimer Breitwandformat!
Auch in diesem Jahr werden wir gemeinsam die
Seniorenvorstellung, am Samstag,
27. Juni 2020 besuchen. Abfahrt 12:45 Uhr an den bekannten Bushaltestellen.
Wir haben 50 Karten
reserviert. Der Eintritt, inklusive Busfahrt, kostet 25
€.
Der Betrag muss bei
der Anmeldung im Seniorenbüro bezahlt werden.
Ihre Anmeldung wird
ab sofort entgegengenommen.
Bericht zur 150. Seniorenwanderung: "Hart an der Kante" bei viel Sonnenschein
Prägende Eindrücke dieser Seniorenwanderung waren
das ideale Wanderwetter, das uns völlig unerwartet Sonnenschein und milde
Temperaturen bescherte, schweißtreibende Anstiege sowie Spannung bei Hin- und
Rückfahrt.
23 Seniorenwanderer starteten nach Karlsruhe,
wo durch Verspätung unserer Stadtbahn S7 der Anschlusszug in die Pfalz zu
entschwinden drohte und deshalb ein Zwischenspurt zu Fuß vom Albtalbahnhof zum Hbf erforderlich
wurde. Glücklicherweise hatte der Regionalzug Verspätung, aber dadurch drohte
nun die Gefahr, dass der Anschlusszug in Winden nach Wissembourg verpasst
wurde. Wanderführer Willi Hespeler erreichte beim Zugbegleiter, dass er den
Anschlusszug telefonisch über die Verspätung informierte und dieser dann
wartete bis wir eingetroffen waren. Aber jetzt wurde es spannend in Wissembourg,
denn der Anschlussbus nach Schweigen-Rechtenbach wollte auch pünktlich starten
... aber auch ihn haben wir, "grad so", noch erreicht.
In der Nähe vom Weintor begann schließlich
die Rundwanderung, zu der Willi Hespeler einführend eine kurze Information gab.
Nördlich von Schweigen ging es in das Rebland und nach dem Landschaftsweiher am
Ortsrand nach Rechtenbach hinein, an der evangelischen Kirche vorbei wieder in
das Rebland und später in den Pfälzer Wald. Oberhalb des Otterbachs führte uns
der gut ausgeschilderte Weg um den Berg "Steinbuhl" herum zu den
eindrucksvollen Anlagen des Westwalls aus dem letzten Weltkrieg. Unterhalb der
Burgruine Guttenberg, am Kreuzungspunkt "3 Eichen", war eine
Verschnaufpause fällig, denn der zurückliegende Wegabschnitt hatte doch einige
Teilnehmer zum "Dampfen"gebracht.
Auf dem anschließenden Weg erreichten wir den
höchsten Punkt des Tages (ca. 440 m ü.d.M.) und danach ging es nur noch bergab.
Bei der Schutzhütte "An der Wegscheid" auf 377 m Höhe befanden wir
uns direkt auf der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, worauf die
ausführliche Beschilderung hinweist. Bis fast nach Schweigen blieben wir in der
Nähe des Grenzverlaufs, was auch an einigen Grenzsteinen erkennbar war, die auf
einer Seite mit einem großen "F" gekennzeichnet sind.
Aus dem Wald hinaus waren wir bei toller
Fernsicht in die Rheinebene wieder im Rebland, auf dem "Schweigener
Sonnenberg", wo es auch einige nette touristische Anlagen gibt. Eine davon
zeigt ein überdimensionales "Sesle" (Messer), das Wahrzeichen der
Rebleutezunft, mit dem in früheren Zeiten vermutlich die Weinreben geschnitten
wurden. Am "Ehrenhain", einer Anlage mit riesigem Buntsandstein an
dem große Gedenkplatten aus Bronze befestigt sind, zeigt eine das Bild von
Prof. Dr. Hermann Müller-Thurgau, dem Züchter der
gleichnamigen Rebsorte.
In Schweigen erwarteten uns im urigen
Wirtshaus "Elwetritsch" der Wirt und seine Frau bereits, hatten sie
doch ihre Winterpause unterbrochen und extra für uns geöffnet. Bei schmackhaft
zubereiteten typischen Pfälzer Spezialitäten konnten wir uns schließlich
regenerieren, um danach entspannt den Heimweg anzutreten. Wieder über die
gleiche Strecke wie am Morgen, mit kurzen Umsteigezeiten aber ohne
Verspätungen, immer "hart an der Kante", sodass es nicht langweilig
wurde.
Wir danken Willi Hespeler für sein
Engagement, mit dem er uns einen schönen Wandertag ermöglicht hat.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit
des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe
Durmersheim gegründet,
- um ältere
und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen,
damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können;
- bei Begleitung zum
Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch;
- für Kleinhilfen rund um
Haus und Hof;
- aktivierende
Hausbesuche, in Kooperation mit DRK.
- Beim Hausbesuch werden
gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die
ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung
von 7 €/Stunde. Davon trägt der Auftraggeber
6 €/Stunde, die Gemeinde Durmersheim gibt einen
Zuschuss an die Helfer von 1 €
pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die
Seniorenhilfe über das Familien- und
Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Seniorentaxi
Spätestens ½ Std. vor
Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323. Sie werden direkt daheim abgeholt und an den
Zielort gefahren.
Eine Fahrt kostet 1 €, also für Hin-und Rückfahrt sind 2 € beim Fahrer zu
bezahlen.
Die KVV Karte gilt hier nicht.
Dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour
1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour
2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr zurück
Einkaufen
Nutzen Sie den Service
von Edeka-Markt Huck, Tel. 806990.
Taschengeldbörse Gib 5
Brauchen Sie Unterstützung beim Rasen mähen,
Straße fegen, Unkraut jäten, Fenster putzen, Gardinen aufhängen und ähnlichen Arbeiten?
Jugendliche wollen ihr Taschengeld aufbessern
und helfen Senioren bei einfacheren Arbeiten zum Preis von 5 € pro Stunde.
Wochenplan für unsere Senioren vom 27. bis 31. Januar 2020
Bitte
beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |