Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Terminvorschau 2020
Wir möchten Sie frühzeitig über die ersten Vereinstermine im kommenden Jahr informieren:
Winterschnittkurs
Der Winterschnittkurs findet am Samstag, 8. Februar 2020, um 13:30 Uhr statt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren Sie rechtzeitig im Gemeindeanzeiger.
Mitgliederversammlung
Am Freitag, 13. März 2020 findet die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Veranstaltungsort und genaue Uhrzeit geben wir noch bekannt.
Gartentipps der Woche
Baumpfähle erneuern
Zum Ersetzen von alten Baumpfählen eignen sich Fichte und
Kiefer, aber auch Kastanie und Akazie. Letztere sind auch ohne Imprägnierung
lange haltbar. Wer ganz sicher gehen will, setzt Metall- oder Kunststoffpfähle
ein.
Gehölzschnitt
Schneiden Sie Gehölze grundsätzlich nur an frostfreien Tagen
und verwenden Sie scharfe und qualitativ hochwertige Werkzeuge.
Überwinterung von Zierpflanzen
Überwinterte Zierpflanzen (z. B. Kübelpflanzen, Dahlienknollen,
Zwiebeln) sollten während der Wintermonate öfter auf ihren gesundheitlichen
Zustand hin überprüft werden. Zu beachten ist, dass das Substrat (Sand oder
Stroh), in das die Pflanzenteile eingebettet wurden, nie vollständig trocken
fallen darf. Das Medium darf aber auch auf keinen Fall zu feucht sein, um die
Gefahr eines Pilzbefalls auszuschließen.
Frostschutz kontrollieren
Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen.
Ob Reisig, Sackleinen oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr
gewährleistet sein, sonst können Pflanzenteile absterben.
Feldsalat zur Mittagszeit schneiden
Feldsalat kann in der lichtarmen Winterzeit einen erhöhten
Nitratgehalt aufweisen. Schneiden Sie daher die Blattrosetten bevorzugt um die
Mittagszeit. Das Tageslicht verwandelt einen Großteil des Nitrats zu
unschädlichen Stoffen.
Gemüsesaatgut
Achten Sie beim Kauf von Gemüsesaatgut auf die Auswahl
resistenter Sorten. Bei älterem Saatgut können Sie vor Verwendung eine
Keimprobe auf feuchtem Fließpapier durchführen. Faustregel: Die Keimfähigkeit
sollte zwischen 80 und 90 Prozent liegen, ansonsten muss entsprechend dichter
gesät werden.
Gemüse-Sprossen aus der Keimschale
Gemüsesprossen enthalten gegenüber erntereifem Gemüse ein
Vielfaches an wertvollen Inhaltsstoffen. Besorgen Sie sich im Fachhandel eine
Keimschale, dann können Sie Salate, Suppen und Gemüsegerichte mit
würzig-pikanten, selbst gezogenen Sprossen verfeinern.
Lagerung
Lagern Sie Gemüse nicht zusammen mit Obst. Die Absonderung
des Reifehormons Ethylen (zum Beispiel bei Äpfeln) lässt Gemüse schneller
welken.
Gemüseernte
Geerntet werden können bei offenem Boden immer noch Meerrettich,
Petersilienwurzeln und Sellerie sowie die seltenen Wurzelgemüse Zuckerwurzeln
und Pastinaken. Auch andere Wintergemüse wie Feldsalat, Wirsing, Porree,
Grünkohl und Spinat werden jetzt geerntet.
Gemüseernte bei Frost
Gefroren geerntetes Gemüse sollte in einem frostfreien, aber
kühlen Raum langsam auftauen, sonst wird es leicht weich. Ernten Sie besser bei
frostfreiem Wetter.
Spaliere vorbereiten
Wenn Sie im Frühjahr ein Wandspalier anlegen wollen, sollten
Sie sich während der ruhigen Wintermonate um die Beschaffung des entsprechenden
Materials kümmern. Verwenden Sie am besten Holzlatten und verzinkten Draht.
Beerensträucher und Obstbäume schneiden
Johannisbeer- und Stachelbeersträucher nur an frostfreien
Tagen schneiden. Stark wachsende Obstbäume sollten jetzt noch nicht geschnitten
werden. Der Grund hierfür liegt in der zum Frühjahr zunehmenden Anreicherung
von Bildungsstoffen in den Trieben. Werden die Triebe früh geschnitten, gehen
relativ wenig Stoffe verloren. Erfolgt der Gehölzschnitt spät, gehen dem Gehölz
mehr Aufbaustoffe verloren und der Zuwachs verringert sich. Apfel- und
Birnbäume, die im vergangenen Jahr stark gewachsen sind und wenig getragen
haben, werden deshalb erst im März bzw. Anfang April geschnitten. Wer sich mit
dem Obstbaumschnitt noch nicht auskennt, sollte Schnittkurse der Obst- und
Gartenbauvereine besuchen und die Kenntnisse durch ein gutes Fachbuch
vertiefen.
Gallmilben entfernen
Die ungewöhnlich aufgeblasenen Knospen an schwarzen
Johannisbeeren sind der Überwinterungsort von Gallmilben. Die entsprechenden
Knospen sollten herausgebrochen werden. Sind ganze Triebe befallen, werden
diese herausgeschnitten.
Schnittregel für Obstgehölze
Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher
Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum.
Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
Frostschutz für Obstgehölze
Auf der Rinde von sonnenexponierten Obstbäumen treten an
sonnigen Wintertagen extreme Temperaturschwankungen auf. Kalkanstriche können
die Bäume vor Frostrissen schützen. Die weiße Farbe reflektiert die Wintersonne
und verhindert, dass sich die an sich dunkle Rinde zu stark erwärmt. Gerade im
Januar und Februar ist die Gefahr von Frösten am größten.